Die neue arabische Welt
Ras al-Chaima erst ein Jahr nach der Staatsgründung von 1971. Die VAE erlebten eine schwunghafte Entwicklung, insbesondere der rasante Anstieg des Ölpreises nach dem arabisch-israelischen Krieg 1973 verschaffte ihnen satte Einnahmen. Geführt von den
beiden reichsten Emiraten – Abu Dhabi stellt den Präsidenten, Dubai den Regierungschef –, investierten die VAE auch in die Infrastruktur, den Aufbau eines staatlichen Wohlfahrts- und Bildungssystems. Die einzelnen Emirate besitzen eigene Verwaltungsstrukturen, große Teile der Souveränität haben sie jedoch an die Föderation abgetreten. Demokratische Institutionen, Parteien oder Gewerkschaften gibt es nicht. Die politischen Strukturen sind von den Herrscherfamilien bestimmt; Schritte zur Demokratisierung wurden zwar seit 2005 angekündigt, bisher aber nicht umgesetzt. 2011: Auf die Proteste in anderen arabischen Staaten reagierten auch die Herrscher der Emirate und kündigten für September Neuwahlen zur »Beratenden Versammlung« an; 130 Intellektuelle aus den VAE forderten in einer Internetpetition die Schaffung eines Parlaments. Großdemonstrationen blieben aber aus.
Dschibuti
Republik Dschibuti
Hauptstadt: Dschibuti
Staatsoberhaupt: Ismail Omar Guelleh
Politisches System: Präsidialrepublik
Bevölkerung: 0,9 Millionen
Uno-Entwicklungsindex: Rang 147
BIP pro Kopf: 2319 US-Dollar
Komoren
Union der Komoren
Hauptstadt: Moroni
Staatsoberhaupt: Ikililou Dhoinine
Politisches System: Föderale Republik
Bevölkerung: 0,7 Millionen
Uno-Entwicklungsindex: Rang 140
BIP pro Kopf: 1183 US-Dollar
Somalia
Republik Somalia
Hauptstadt: Mogadischu
Staatsoberhaupt: Sharif Scheich Ahmed
Politisches System: Somalia ist ein »gescheiterter Staat«,
international anerkannt ist eine Übergangsregierung
Bevölkerung: 9,4 Millionen
Buchempfehlungen
Chalid al-Chamissi: Im Taxi. Unterwegs in Kairo. Lenos Verlag, Basel, 2011.
Der Regisseur, Schriftsteller und Politologe sammelte Witze, Alltagsszenen und Geschichten aus dem heutigen (allerdings vorrevolutionären) Ägypten in Gesprächen mit Taxifahrern.
Alexander Flores: Die arabische Welt. Ein kleines Sachlexikon. 2. Auflage, Reclam Verlag, Stuttgart, 2008.
In über 80 Einträgen, thematisch gegliedert, gibt der in Bremen Wirtschaftsarabistik lehrende Autor eine Handreichung zum Verständnis der arabischen Welt.
Ulrich Haarmann: Geschichte der arabischen Welt. 4. Auflage, Verlag C. H. Beck, München, 2001.
Das Standardwerk mit Beiträgen renommierter Islamwissenschaftler und Historiker.
Heinz Halm: Die Araber. Von der vorislamischen Zeit bis zur Gegenwart. 3. Auflage, Verlag C. H. Beck, München, 2010. Der Tübinger Professor für Islamische Geschichte schildert kompakt und allgemeinverständlich Historie und Kultur der arabischen Welt.
Albert Hourani: Die Geschichte der arabischen Völker. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main, 2001. Der große libanesisch-britische Orientalist entfaltet in seinem Bestseller ein breites Spektrum der Historie aus 14 Jahrhunderten.
Tahar Ben Jelloun: Arabischer Frühling. Das Wiedererwachen der arabischen Würde. Berlin Verlag, Berlin; 2011.
Der marokkanische Schriftsteller erklärt, wie die Menschen in den arabischen Ländern den Wert bürgerlicher Freiheiten entdecken.
Bernard Lewis: Die Araber. Aufstieg und Niedergang eines Weltreichs. dtv, München, 2002.
Der britisch-amerikanische Doyen der Orientalistik, Jahrgang 1916, zeichnet nach, wie die islamische Zivilisation, die der Welt einst Spitzenleistungen brachte, in eine Position der Schwäche geriet.
Khalid Al-Maaly (Hg.): Die arabische Welt. Zwischen Tradition und Moderne. Palmyra Verlag, Heidelberg, 2004. International renommierte Publizisten und Wissenschaftler analysieren politische, kulturelle, religiöse und soziale Gegenwartsfragen aus arabischer Sicht.
Frank Nordhausen, Thomas Schmid (Hg.): Die arabische Revolution. Demokratischer Aufbruch von Tunesien bis zum Golf. Ch. Links Verlag, Berlin, 2011.
Zehn ausgewiesene Kenner der jeweiligen Länder beschreiben Ursachen und Verlauf der Volkserhebungen und zeigen mögliche Perspektiven auf.
Alfred Schlicht: Die Araber und Europa. 2000 Jahre gemeinsamer Geschichte. Kohlhammer Verlag, Stuttgart, 2008. Der Orientalist schildert die Geschichte einer Symbiose, zweier Welten, die sich aneinander reiben, aber auch gegenseitig bedingen.
Autorenverzeichnis
Dieter Bednarz ist Redakteur im Auslandsressort des SPIEGEL.
Dr. Erich
Weitere Kostenlose Bücher