Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Die New-York-Trilogie: Stadt aus Glas. Schlagschatten. Hinter verschlossenen Türen

Die New-York-Trilogie: Stadt aus Glas. Schlagschatten. Hinter verschlossenen Türen

Titel: Die New-York-Trilogie: Stadt aus Glas. Schlagschatten. Hinter verschlossenen Türen Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Paul Auster
Vom Netzwerk:
lauter, schreckerfüllter Stimme: ‹Drittes Marineinfanteriecorps … Bienen essen … Die Bienen krabbeln aus meinem Mund.› Oder die Frau, die einem unsichtbaren Begleiter zurief: ‹Und was, wenn ich nicht will! Was, wenn ich, verdammt noch mal, einfach nicht will!›

Da sind die Frauen mit ihren Einkaufstüten und die Männer mit ihren Pappkartons, die ihre Habseligkeiten von einem Ort zum anderen tragen, immer unterwegs, als ob es von Bedeutung wäre, wo sie sind. Der Mann, der sich in eine amerikanische Flagge eingehüllt hat. Die Frau mit einer Halloween-Maske vor dem Gesicht. Der Mann in einem zerschlissenen Mantel, seine Schuhe sind in Fetzen gewickelt, aber er trägt ein tadellos gebügeltes Hemd auf einem Kleiderbügel, noch in der Plastikhülle der Reinigung. Der Mann in einem Straßenanzug, barfuß, einen Rugbyhelm auf dem Kopf. Die Frau, deren Kleidung von Kopf bis Fuß mit Ansteckplaketten vom Präsidentschaftswahlkampf bedeckt ist. Und da ist der Mann, der beim Gehen die Hände vors Gesicht hält, hysterisch weint und immer und immer wieder sagt: ‹Nein, nein, nein. Er ist tot. Er ist nicht tot. Nein, nein, nein. Er ist tot. Er ist nicht tot.›

Baudelaire: Il me semble que je serais toujours bien là où je ne suis pas . Mit anderen Worten: Mir scheint, dass ich immer dort glücklich wäre, wo ich nicht bin. Oder, gröber gesagt: Wo immer ich nicht bin, ist der Ort, wo ich ich selbst bin. Oder, um den Stier bei den Hörnern zu packen: überall außerhalb der Welt.»

    Es war beinahe Abend. Quinn schloss das rote Notizbuch und steckte den Kugelschreiber in die Tasche. Er wollte ein wenig länger über das nachdenken, was er geschrieben hatte, stellte aber fest, dass er nicht dazu imstande war. Die Luft um ihn her war mild, beinahe süß, so als gehörte sie nicht mehr zur Stadt. Er stand von der Bank auf, streckte Arme und Beine und ging zu einer Telefonzelle, von wo aus er wieder Virginia Stillman anrief. Dann ging er zu Abend essen.
    Im Restaurant wurde ihm bewusst, dass er eine Entscheidung getroffen hatte. Ohne dass er es gewusst hatte, war die Antwort schon da, fertig geformt in seinem Kopf. Das Besetztzeichen, erkannte er nun, war nichts Willkürliches. Es war ein Signal und sagte ihm, dass er seine Verbindung mit dem Fall noch nicht abbrechen konnte, selbst wenn er es gewollt hätte. Er hatte versucht, mit Virginia Stillman zu sprechen, um ihr zu sagen, dass er am Ende angelangt war, aber das Schicksal hatte es nicht zugelassen. Quinn dachte einen Augenblick darüber nach. War «Schicksal» wirklich das Wort, das er gebrauchen wollte? Es erschien ihm so gewichtig und altmodisch. Und dennoch, als er es gründlich untersuchte, entdeckte er, dass er genau das hatte sagen wollen. Oder wenn es schon nicht genau das war, so war der Ausdruck doch treffender als jeder andere, der ihm einfiel. Schicksal im Sinne von «was war», was zufällig war. Es war so etwas wie das Wort «es» in dem Satz «es regnet» oder «es ist Nacht». Worauf sich dieses «Es» bezog, hatte Quinn nie gewusst. Vielleicht war es eine verallgemeinerte Beschaffenheit der Dinge, wie sie sind, der Zustand der Es-heit, welcher der Boden ist, auf dem die Geschehnisse der Welt stattfanden. Eindeutiger konnte er es nicht ausdrücken. Aber vielleicht suchte er nicht wirklich etwas Eindeutiges.
    Es war also das Schicksal. Was immer er davon hielt, wie sehr er es sich auch anders wünschte, es gab nichts, was er dagegen tun konnte. Er hatte ja zu einem Vorschlag gesagt, und nun hatte er nicht die Macht, dieses Ja zu widerrufen. Das bedeutete nur eines: Er musste bis zum Ende durchhalten. Es konnte keine zwei Antworten geben. Es war entweder das eine oder das andere. Und so war es, ob es ihm gefiel oder nicht.
    Die Sache mit Auster war offensichtlich ein Irrtum. Vielleicht hatte es einmal einen Privatdetektiv dieses Namens in New York gegeben. Der Mann von Peters Pflegerin war ein pensionierter Polizeibeamter – also nicht mehr jung. Zu seiner Zeit hatte es zweifellos einen Auster mit einem guten Ruf gegeben, und an ihn hatte er natürlich gedacht, als er aufgefordert wurde, einen Privatdetektiv ausfindig zu machen. Er hatte im Telefonbuch nachgesehen, nur einen Mann dieses Namens gefunden und angenommen, es sei der richtige. Dann hatte er die Nummer den Stillmans gegeben. In diesem Augenblick passierte der zweite Irrtum. Es gab eine Störung in den Leitungen, und irgendwie war seine Nummer mit der Austers durcheinandergeraten. So

Weitere Kostenlose Bücher