Die Peperoni-Strategie
Die Masse gleichmäßig über den Peperoni verteilen, alles im vorgeheizten Backofen bei circa 200 Grad 10 Minuten garen lassen und 5 Minuten mit Oberhitze »grillen«. Im Sommer alles in einer selbst gebauten Aluform auf dem Grill circa 10 Minuten erhitzen. Die Peperoni auf grünen Salatblättern mit französischem Weißbrot servieren.
Griechischer Nudelauflauf mit Oliven und Peperoni
Gut geeignet, wenn Sie Gegenspieler mit mediterranem Faible zur Strecke bringen wollen – auch privat für scharfe Überrumpelungen nützlich:
Zutaten für 4 Personen
2 50 g Nudeln (z. B. Spiralnudeln)
Salz
500 g Lauch
2 EL Olivenöl
1 rote Peperoni
1 grüne Peperoni
600 g Fleischtomaten
1 Bund glatte Petersilie
|212|
Fett für die Form
100 g schwarze entsteinte Oliven
Pfeffer
3 Eier
150 g Crème fraîche
50 g griechischer Schnittkäse, fein geraspelt (ersatzweise Gruyère)
Zubereitung
Nudeln in kochendem Salzwasser nach Packungsanweisung garen. Abgießen, abtropfen lassen. Ofen auf 200 Grad vorheizen. Lauch waschen und putzen, längs vierteln, in 4 cm lange Stücke schneiden. Olivenöl erhitzen, Lauch darin 5 Minuten dünsten, herausnehmen. Peperoni längs halbieren und entkernen (Vorsicht!). Tomaten waschen und in Scheiben schneiden. Petersilie waschen, trockenschütteln, die Blättchen abzupfen und in Streifen schneiden. Auflaufform (2,5 l Inhalt) einfetten. Die Hälfte der Nudeln, Lauch und Oliven einschichten. Tomaten darauf legen, salzen und pfeffern, mit Petersilie bestreuen. Restliche Nudeln, Lauch und Oliven einfüllen. Eier, Crème fraîche und Käseraspeln mit Pfeffer und Salz verquirlen, über dem Auflauf verteilen. Peperoni darauf legen. Auflauf im Ofen auf der zweiten Schiene von unten circa 45 Minuten backen.
Peperoni mit Spinatfüllung
Ein Gericht mit Popeye-Effekt – wenn Sie sich stärker fühlen möchten, als Sie in Wirklichkeit sind.
|213| Zutaten für 4 Personen
4 rote Peperoni
2 EL Olivenöl extra vergine
1 mittelgroße Zwiebel, fein gehackt
500 g junger Blattspinat
2 Knoblauchzehen
2 EL Pinienkerne
Kräutermeersalz
Pfeffer aus der Mühle
250 g Vollmilchquark oder Ricotta
80 g geriebener Parmesan
Zubereitung
Die Peperoni halbieren und entkernen (Vorsicht!). Die Hälften im Dampf (Kochtopf mit Siebeinsatz) etwa 8 Minuten garen. In der Zwischenzeit das Olivenöl in einer weiteren Pfanne erhitzen und die Zwiebel darin andünsten. Den Spinat zufügen und unter Rühren zusammenfallen lassen, die Knoblauchzehen dazupressen und mit den Pinienkernen unterrühren, mit Kräutersalz und Pfeffer würzen. Abkühlen lassen. Den Backofen auf 200 Grad vorheizen. Spinat, Quark und Parmesan vermengen, in die Peperonihälften füllen. Die Gemüsefrüchte in eine eingefettete Gratinform stellen, wenig Käse darüber streuen. Peperoni auf die mittlere Rille in den vor geheizten Backofen schieben, bei 220 Grad rund 12 Minuten backen. Mit Reis oder Nudeln servieren.
|214| Literatur
Bandura, Albert:
Aggression. Eine sozial-lerntheoretische Analyse
. Stuttgart 1979
Basiliankov, M. P.:
Machiavelli im Management. Erfolg und Karriere durch Bewusstsein
. Berlin 1995
Becker, Gary S.:
Der ökonomische Ansatz zur Erklärung menschlichen Verhaltens
. Tübingen 1993
Brecht, Bertolt:
Der gute Mensch von Sezuan
, Frankfurt/Main 2003
Colla, Herbert. E, Scholz, Christian, Weidner, Jens:
Konfrontative Pä dagogik. Das Glen Mills Experiment
. Godesberg 2001
Fromm, Erich:
Die Seele des Menschen. Ihre Fähigkeit zum Guten und zum Bösen
. Stuttgart 1979
Goethe, Johann Wolfgang:
Faust. Der Tragödie erster Teil
. Stuttgart 1976
Greene, Robert:
Power. Die 48 Gesetze der Macht
. München 1999
Hemel, Ulrich:
Sich vor dem Siege über Vorgesetzte hüten. Gracian für Manager.
München 2008
Heyne, Claudia:
Täterinnen. Offene und versteckte Aggressionen von Frauen
. Zürich 1993
Kellner, Hedwig:
PA, der Karrierefaktor. Mit Positiver Aggression zum Erfolg
. Frankfurt/Main 2000
Mitscherlich, Margarete:
Die friedfertige Frau
. Frankfurt/Main 1985
Perner, Rotraut A.: »Abschied vom Mythos Macht«. In:
gdi-impuls
4/97
Polsky, Howard W.:
Cottage Six. Social Systems of Delinquent Boys in Residential Treatment
. New York 1962
Sutton, Robert:
Der Arschloch-Faktor. Vom geschickten Umgang mit Aufschneidern, Intriganten und Despoten im Unternehmen.
Mün chen 2008
|215| Thiele, Albert:
Argumentieren unter Stress. Wie man unfaire Angriffe abwehrt
. Frankfurt/Main 2004
Weidner, Jens:
Anti-Aggressivitäts-Training für
Weitere Kostenlose Bücher