Die Rückkehr der Karavellen - Roman
unerwartete Größe. Der Gefreite vom Vorabend lugte in das Büro aus Ziegelsteinen, und immer wenn er näher kam, klingelten die Schnallen der Gamaschen, und seine Gesichtszüge waren nur noch ausdruckslose Holzknubbel. Die Fledermäuse, die auf der Suche nach mit den Sklaven aus Guinea angekommenen tropischen Schmetterlingen die Laternen abschnupperten, tauchten aus Versehen in den lila Widerschein der Ohnmachtswellen des Tejo. Autos mit Standlicht, in denen sich Verliebte wälzten, wiesen mit beleidigten
Kühlergrills auf den Boden. Der Geruch des Sarges wurde allmählich so unerträglich wie der des Deserteurs auf seiner Richtstätte, dem sich Vögel auf dem Kamm der Wirbelsäule und dem niedergelassen hatten, was von den Schultern und den Hinterbacken übrig war, und ich dachte daher, Sobald der Kühlschrank und der Herd gelandet sind, verkaufe ich sie an den nächstbesten Zigeuner und kaufe dem Alten einen anderthalb Meter großen Jesus mit Einlegearbeit und Verzierungen, denn von einem gewissen Alter an leben wir damit, uns das makabre Theater unseres eigenen Dahinscheidens vorzustellen, zu vervollkommnen und aufzupolieren, der Sakristan, die Familie, die Todesanzeigen in den Zeitungen, das Interesse der Nachbarn, die Anzahl der Blumensträuße und die Litermenge der Tränen. Ich dachte: Und wenn ich dafür zahlen muß, daß sie ihn beweinen. Ich dachte: Und wenn ich eine Sonnenbrille und ein riesiges Emigrantenabschiedstuch kaufen muß, um vorzugeben, daß ich weine. Ich dachte: Und wenn ich mir unter den Bettlern, die auf den Stufen der Kirchen ihren Hunger übertreiben, ein paar Schwager ausleihe, und da kam der Gefreite, nachdem er vergebens versucht hatte, der unvermittelten Seide einer Katze einen Fußtritt zu versetzen, schräg wie eine Languste auf mich zu und wechselte dabei den Riemen der Waffe von einem Schulterblatt zum anderen:
– Was ist denn das da?, sagte er.
Erst jetzt bemerkte ich, daß jenseits der Maulwurfsgrillen und der Zikaden der Dunkelheit, deren Schrillen dem Sirren der Pailletten der Schlaflosigkeit ähnelte, jenseits der Mollusken im Takelwerk und der Harfe seiner Taue und
ihres unablässig wiederholten einzigen Tones eine Grille zirpte: Nicht innerhalb der Nacht, versteht sich; in einem kleinen vor Anker liegenden Boot, einem dieser flachen Schiffe der Fischer von Algen und kranken Schalentieren, die einige Klafter mit einer Besatzung von Männern segelten, die aufgerollte Hosen trugen und mit Krabbennetzen und Eimern ausgerüstet waren. Hin und wieder glitzerte eine kleine Flosse im Sprung aus dem Wasser und verschwand wieder. Die Häuser wogten, auf den Kopf gestellt, mit Nelkenstöcken in den Balkonkästen gen Lixboa auf und ab. Der Gefreite berührte abschätzend den Sarg mit der Stiefelspitze:
– Gehört dieser Mist hier Ihnen?
Morgens machen die Lokomotiven, wenn sie rufen, den Eindruck, als seien sie so nah, daß man sie sich gegen die Brust drücken könnte. Die anderen Geräusche auch. Und die Stille. Und die Gerüche. Und die Stimmen, die kilometerweit entfernt wispern: alles nah, klar, durchsichtig und zerbrechlich, aus Glas. Auch die Brücke über den Tejo und die Glühwürmchen der Lastwagen, die auf der Brückenbahn dahingleiten.
– Ich warte noch auf das Passagierschiff, dann bringe ich ihn weg, sagte ich. Ich habe da meinen in ein Bettuch gewickelten toten Vater drin.
Im von mit dem Wappen von Portugal versehenen Steinsäulen, von Karavellentrümmern und Rüstungen verstorbener Eroberer übersäten Afrika setzten sich die Uhuhs mitten auf die Wege und ließen sich von den Autos überfahren, Uhus, deren Augen gelb waren wie die Bugwellenflossen in afrikanischen Gewässern und die Glühwürmchenlichter
der Lastwagen: Wir sahen sie immer zu spät, hupten, und dann prallte ein Wirbel grauer Federn, eher Haar denn Federn, gegen die Scheibe und starb hinter uns, verlor sich in den schlafenden Sonnenblumenfeldern, in denen die Buschesel unermüdlich trabten. In Afrika ertastete meine Nase ganz anders als hier die Gerüche und freute sich, die Beine kannten die Wege, auf denen man gehen konnte, die Hände erlernten mit Leichtigkeit die Gegenstände, man atmete eine Luft, die reiner war als die Tücher in den Kirchen, bis der Bürgerkrieg meinen Alten erschoß, mich zusammen mit dem Rentner und dem Einarmigen mit den Windmühlen in einen Schiffsbauch sperrte und die Düfte und die Geräusche der Dunkelheit mir fremd wurden, weil ich diese Stadt nicht kenne, weil ich
Weitere Kostenlose Bücher