DIESES MAL IST ALLES ANDERS
wahrscheinlich noch niedriger angesetzt werden sollten.
7 Für Einzelheiten zu dieser Untersuchung siehe die Ausgabe des Institutional Investor von September 2002 und die Institutional-Investor -Website. Zwar sind diese Ratings für unsere folgende Analyse nicht entscheidend, aber wir interpretieren die in jeder halbjährlichen Untersuchung genannten Ratings als Indikator für das Risiko eines Zahlungsausfalls in der nahen Zukunft, das heißt in den folgenden ein bis zwei Jahren.
8 Man kann die Marktpreise des Sekundärmarktes für Auslandsschulden von Geschäftsbanken verwenden, die für den Zeitraum ab Mitte der 1980er-Jahre verfügbar sind, um eine Kennzahl für die erwartete Rückzahlung der Schulden einer Reihe von aufstrebenden Ökonomien zu erhalten. Die Brady-Umschuldungen der 1990er-Jahre verwandelten einen Großteil dieser Bankschulden jedoch in Anleiheschulden, sodass die Preise des Sekundärmarktes von dem Emerging Market Bond Index (EMBI) Spread ersetzt werden müssten, der gegenwärtig die am häufigsten verwendete Messgröße ist. Diese marktbasierten Indikatoren bedeuten eine ernsthafte statistische Verzerrung (»Sample Selection Bias«): Fast alle Länder im EMBI sowie alle Länder, für die ab den 1980er-Jahren sekundäre Schuldenpreise verfügbar sind, hatten eine Historie der Schuldenkrisen, womit die Kontrollgruppe der nichtsäumigen souveränen Schuldner ungefähr die Menge von null erreicht.
9 Siehe Schuldenglossar (Infobox 1.1) zur Kurzdarstellung der verschiedenen in dieser Studie verwendeten Schuldenkonzepte.
10 Dieses Ergebnis stellt eine Aktualisierung der Arbeit von Reinhart, Rogoff und Savastano (2003a) dar, deren verwendete Schwellen auf einer kleineren Länderauswahl über den Zeitraum 1979 bis 2002 basierten.
11 Prasad, Rogoff, Wei und Kose (2003) stellten fest, dass die Konsumvolatilität in Relation zur Volatilität der Wirtschaftsleistung in Ökonomien, die im Verlauf der 1990er-Jahre de facto finanziell relativ offen waren, im Schnitt anstieg – im Gegensatz zu der Prämisse, dass die Integration der Kapitalmärkte das länderspezifische Output-Risiko streut. Prasad et al. argumentieren zudem, dass die länderübergreifenden empirischen Ergebnisse über die Auswirkungen einer Kapitalmarktintegration auf das Wachstum bestenfalls schwach positive Effekte zeigen, wenn überhaupt.
12 Siehe zu diesem Thema Kaminsky, Reinhart, Végh (2004).
13 Das war natürlich nicht immer so. Vor den 1980er-Jahren betrachteten zahlreiche Regierungen die Zulassung ausländischer Direktinvestitionen als gleichbedeutend mit einer Hypothek auf ihre Zukunft und zogen daher eine Schuldenfinanzierung vor. Und wo ausländische Direktinvestitionen vorherrschten (zum Beispiel die Investitionen in die Förderung von Öl und andere natürliche Ressourcen in den 1950er- und 1960er-Jahren), wurden diese ausländischen Unternehmen in vielen Ländern zu einem späteren Zeitpunkt konfisziert, was erneut zu einem erheblichen Trauma führte. Ausländische Direktinvestitionen sollten daher nicht als Allheilmittel für ein schwaches Wirtschaftswachstum betrachtet werden.
14 Rogoff (1999) sowie Bulow und Rogoff (1990) argumentieren, die Rechtsprechung der Gläubigerländer sollte dahingehend geändert werden, dass sie nicht länger den Kapitalfluss in Richtung Schuldenfinanzierung begünstigt.
15 Die Themen Schuldensenkung und Schuldenstornierung werden in Infobox 5.3 aufgegriffen.
Kapitel 3: Eine globale Datenbank über Finanzkrisen mit langfristiger Perspektive
1 Detaillierte Angaben finden sich in unseren Quellenangaben und den Datenanhängen.
2 Siehe Williamsons »regionale« Aufsätze (1999, 2000a, 2000b). Diese Aufsätze lieferten Zeitreihen für zahlreiche Entwicklungsländer, und zwar ab Mitte der 1800er-Jahre bis zum Beginn des zweiten Weltkriegs.
3 Für OXLAD siehe http://oxlad.qeh.ox.ac.uk/. Siehe auch Williamson (1999, 2000a, 2000b).
4 Siehe http://gpih.ucdavis.edu/ und http://www.iisg.nl/hpw/. Wenngleich unsere Analyse der Inflationskrisen im Jahr 1500 anfängt, beginnen viele der Preisreihen wesentlich früher.
5 HSOUS wird in den Quellenangaben als Carter et al. (2006) zitiert. Garner’s Economic History Data Desk ist abrufbar unter http://home.comcast.net/~richardgarner04/.
6 Reinhart und Rogoff (2004).
7 Siehe Richard Bonneys European State Finance Database (ESFDB), abrufbar unter http://www.le.ac.uk/hi/bon/ESFDB/frameset.html.
8 Allen und Ungers Zeitreihen, European Commodity Prices
Weitere Kostenlose Bücher