Don Quixote
nachteiliges Licht stellen würde, und deshalb bestieg er den Zapfenhölzern, ohne weiter zu streiten, und versuchte den Zapfen, der sich sehr leicht drehte; da er keine Steigbügel hatte und ihm die Beine herunterhingen, sah er nicht anders aus wie eine Figur auf einer flamändischen Tapete, welche eine Gestalt aus einem römischen Triumphe vorstellt. Unwillig und mit aller Langsamkeit stieg Sancho hinauf und setzte sich hinten zurecht, so gut er nur konnte, er fand aber den Sitz ziemlich hart und durchaus nicht weich, deswegen bat er den Herzog, wenn es möglich wäre, ihm ein Kissen oder einen Pfühl zu geben, wenn es auch von der Fußbank der gnädigen Herzogin oder aus dem Bette eines Pagen wäre, denn die Hüften des Pferdes schienen mehr von Marmor als von Holz. Hierauf sagte die Dreischleppina, daß Zapfenhölzern durchaus keine Art von Decke oder Schmuck auf sich leide; was er tun könne, sei, sich nach Frauenart aufzusetzen, wodurch er die Härte weniger empfinden würde.
Sancho tat es und nahm Abschied, worauf er sich die Augen verbinden ließ, und als das Tuch zugebunden war, nahm er es wieder ab, schaute alle im Garten zärtlich und mit Tränen an und sagte, daß sie ihm bei dieser Unternehmung mit einigen Paternosters und Ave-Marias beistehen möchten, damit Gott einen schicke, der es für sie wieder tue, wenn sie sich in ähnlichen Unternehmungen befinden sollten. Worauf Don Quixote sagte: »Spitzbube, stehst du denn etwa unter dem Galgen, oder sollst du sterben, daß dergleichen Fürbitten vonnöten wären? Sitzest du nicht, gemeine und feigherzige Kreatur, auf derselben Stelle, welche die schöne Magelone einnahm und von wo sie nicht in ihr Grab herunterstieg, sondern um Königin von Frankreich zu sein, wenn die Historien nicht lügen? Und ich, der ich dir zur Seite bin! kann ich mich nicht mit dem tapfern Peter vergleichen, der diese nämliche Stelle belastete, welche ich jetzt belaste? Verbinde dich, herzloses Tier, und laß deinen Mund die Furcht nicht aussprechen, die du hast, wenigstens nicht in meiner Gegenwart.«
»Verdeckt mir die Augen«, antwortete Sancho, »und da ich mich Gott nicht empfehlen soll oder mich ihm soll empfehlen lassen, ist es da so etwas Besonderes, daß ich fürchte, eine Region von Teufeln wird sich über uns machen und uns auf den Armensünderanger bringen?«
Sie verbanden sich, und da Don Quixote merkte, daß nun alles war, wie es sein sollte, drehte er den Zapfen, und er hatte ihn kaum mit den Fingern berührt, als alle Dueñen und alle Gegenwärtigen ihre Stimmen erhoben und riefen: »Gott geleite dich, tapferer Ritter! Gott sei mit dir, unerschrockener Stallmeister! Schon, schon reißt Ihr Euch durch die Lüfte, schneller als nur ein Pfeil fliegen kann; ja schon setzt Ihr alle in Erstaunen und Bewunderung, die Euch von der Erde nachschauen. Halte dich, tapferer Sancho, denn du wackelst, sieh dich vor, daß du nicht fällst, denn dein Fall wäre schlimmer als der des verwegenen Jünglings, der den Sonnenwagen seines Vaters regieren wollte.«
Sancho hörte die Stimmen, drückte sich fest an seinen Herrn, den er mit den Armen umklammerte, und sagte: »Gnädiger Herr, wie sagen die doch, daß wir so hoch sind, da uns doch ihre Stimme erreicht und es nicht anders ist, als wenn sie dicht neben uns sprächen?«
»Nimm daran keinen Anstoß, Sancho, denn da diese Dinge und dieses Flugwerk so sehr von jedem gewöhnlichen Laufe entfernt sind, so magst du auch wohl auf tausend Meilen sehen und hören, was du nur willst; zerre mich übrigens nicht so, denn du reißest mich herunter. Und ich weiß doch wahrlich nicht, was dich ängstet oder in Furcht setzt, denn ich möchte schwören, daß ich zeit meines Lebens kein Pferd geritten habe, das so sanft ginge; ist es doch nicht anders, als wenn wir uns nicht von der Stelle bewegten. Wirf, lieber Freund, die Furcht ab, denn die Sache geht so gut, wie sie nur immer gehen kann, und ein günstiger Wind bläst in unsere Segel.«
»Das ist wahr«, sagte Sancho, »denn von der Seite kommt ein so tüchtiger Wind her, als wenn sie mich mit tausend Blasebälgen anbliesen.« Und so verhielt es sich auch, denn etliche große Blasebälge brachten diesen Wind hervor. So gut war das Abenteuer vom Herzoge, der Herzogin und dem Haushofmeister eingerichtet, daß auch nichts Nötiges fehlte, um es vollkommen zu machen. Als Don Quixote das Wehen merkte, sagte er: »Ohne allen Zweifel, Sancho, sind wir schon in die zweite Region der Luft
Weitere Kostenlose Bücher