Feng Shui - Leben und Wohnen in Harmonie
schlechter Laune vermutlich ihren Frust in die Nahrung hineinprojizieren.
Dank eines Spiegels sicher vor Überraschungen .
Trennen der Elemente Wasser und Feuer .
Licht und Farbe
Küchen sollten geräumig, hell und gut durchlüftet, die Koch- und Arbeitsstellen gut beleuchtet sein. Eine Küche, die überwiegend in Grautönen, Schwarz oder anderen dunklen Farben gehalten ist, würde den Raum unnötig düster erscheinen lassen.
Helle Farben wie leuchtendes Gelb und kräftige Erdtöne laden die Nahrung mit mehr freundlicher und lebensförderlicher Energie auf. Auch ein leicht abgetöntes Weiß ist eine gute Küchenfarbe, weil sie für Reinheit und Klarheit steht.
Vor Rot in der Küche wird im Feng Shui gewarnt, weil es das »Feuer« des Herdes (starkes Yang) noch verstärkt, was Stress und Unruhe provoziert. Wie überall gilt aber auch hier, dass immer die Dosis den Ausschlag gibt. Je nachdem, wie hell, dynamisch und Yang-betont die Küche insgesamt wirkt, darf entweder mehr oder nur sehr wenig Rot vorkommen.
Wenn die Sichtflächen Ihrer Küchenmöbel eine besonders auffällige Farbe haben, sollten zum Ausgleich die Wände und Decke eher weiß bzw. neutral bleiben.
Der Essplatz – stressfreie Zone
Ideal ist es, wenn der Weg von der Kochstelle zum Essplatz nicht weit ist – deshalb bietet sich die gute alte Wohnküche als die beste Alltagslösung an. Sie ist meist praktischer und auch gemütlicher als weiter entfernte, repräsentative Esszimmer, die letztlich nur gemeinsam mit Gästen genutzt werden und oft recht kühl wirken.
Wenn Sie ein separates Esszimmer haben, dann sollte es gleich neben der Küche liegen. Befindet sich der Essplatz im Wohnzimmer, sollte er räumlich vom Wohnbereich getrennt werden, etwa durch ein Möbelstück, eine Pflanze oder ein Klangspiel. Sonst verschmilzt der Bereich des Essens zu sehr mit dem des Wohnens. Man könnte dadurch in die Rolle des »Daueressers« kommen beziehungsweise über Gebühr mit Essen beschäftigt sein.
Die Ausstrahlung des Bereichs, in dem gegessen wird, beeinflusst die Familienmitglieder bei jeder Mahlzeit. Richten Sie den Essplatz daher so ein, dass er Harmonie und Wohlgefühl vermittelt und nicht vom Essen ablenkt. Dekorationsgegenstände oder Bilder, die Spannung erzeugen, sind unbedingt zu vermeiden.
Die Möblierung
Der Essplatz sollte klar, aber anheimelnd wirken – also weder zu nüchtern sein (Glas, Chrom) noch zu verspielt.
Am wichtigsten ist der Tisch. Zu empfehlen sind alle geschlossenen Tischformen: rund, oval, quadratisch, rechteckig oder achteckig. Asymmetrische oder unvollständige Tischformen wie Rechtecke mit abgeschrägten Ecken wirken disharmonisch und führen immer wieder mal zu Streit. Eine einfache Tischdecke kann hier bereits abhelfen.
Auf einem runden Tisch sollte etwas Eckiges, auf einem eckigen Tisch etwas Rundes in die Mitte gestellt werden – zum Beispiel kleine Blumenarrangements, eine hübsche Vase mit frischen Blumen oder ein schöner Glasteller.
Der Tisch sollte eine solide Platte haben. Ein Esstisch aus Glas oder Plexiglas wird immer den Eindruck vermitteln, als würden die Mahlzeiten »schweben«. Dadurch kann sich die Qualität des Essens nicht zur Gänze entfalten.
Treffpunkt Wohnzimmer
Wer beim Nachhausekommen als Erstes das Wohnzimmer sieht, darf sich glücklich schätzen. Sofort denkt man an Entspannung und lässt den Trubel des Alltags leichter hinter sich. Die Ausstrahlung des Wohnzimmers ist deshalb sehr wichtig, Wohlgefühl und Behaglichkeit sollten hier vorherrschen. Dann werden sich alle Familienmitglieder gerne im Wohnzimmer aufhalten, die Harmonie innerhalb der Familie wird dadurch gefördert. Außerdem werden sich Ihre Gäste bei Ihnen gut aufgehoben fühlen.
Ist der Raum sehr groß, sollte er mithilfe größerer Pflanzen, Vorhänge oder Raumteiler in verschiedene Bereiche gegliedert werden, da sich in einem zu weitläufigen Raum das Chi regelrecht verlieren kann. Ist das Zimmer sehr klein, sollten möglichst nur wenige und niedrige Möbel darin stehen; außerdem sollte er hell gehalten sein. Geräte wie Fernseher und Stereoanlage verstärken Aktivität und Dynamik im Raum. Große Pflanzen bringen ihre Vitalität hinein und erfreuen nicht zuletzt das Auge.
TIPP:
Trennfugen abdecken
Trennfugen von Ausziehtischen wirken tatsächlich trennend, das heißt, nicht eben kommunikationsfördernd. Hier schafft eine Tischdecke Abhilfe.
Eine gelungene Wohnzimmergestaltung .
Optimale Beleuchtung zum Lesen .
Das
Weitere Kostenlose Bücher