Flutgrab
Gefängnisräume waren nach den Ländern und Städten benannt, aus denen die meisten Verbrecher stammten. Hamburg (die größte Zelle mit 5 1/2 qm), Holland (zweitgrößte), Paris und Brabant (die kleinsten, mit 1 1/2 bis 2 qm). Die Lübecker hatten schon damals Sinn für schwarzen Humor.
Garbreiter
Ein eigener Berufsstand, der im Gegensatz zu den Knochenhauern nur gekochtes oder gebratenes Fleisch am Schrangen verkaufen durfte. Sozusagen die Vorform der Imbissbesitzer.
Garnache
Ein Mantel mit kurzen, runden Ärmelansätzen und Kapuze, von Männern getragen.
Geißelbrüder
S. Flagellanten.
glumer
Alter Ausdruck für trübe, schwammig.
Glusam
Ein leider ausgestorbenes Wort für »mäßig erwärmt, mollig«. Auch: stiller Charakter.
Gnippe
Klappmesser. In einigen Gegenden galt das Tragen als unehrlich und war strengstens untersagt, da es sich um eine »heimliche«, aber tödliche Waffe handelte, die man hinterlistig einsetzen konnte.
Grapen
Dreibeiniger Kugeltopf aus Bronze oder Ton, der über die Herdstelle gestellt wurde.
Grote Mandränke
Sturmflut, die am 16.1.1362 die Nordseeküste verwüstete und mehrere Kirch-spiele mit sich riss, darunter auch den Ort Rungholt.
Grut
Bierzusatz aus getrockneten und zerkleinerten Gewürzpflanzen (Sumpfporst, Anis, wilder Rosmarin, Wacholder, Kümmel, Gagel usw.) nach geheimer Rezeptur. Einige Zutaten waren giftig. Bilsenkraut bildet zum Beispiel im Brauprozess Halluzinogene. Wahrscheinlich kam durch die Grut auch die Hefe ins Bier. Die Grut wurde durch das Brauen mit Hopfen verdrängt.
Gugel
Standesübergreifende Kapuze mit angesetztem Kragen. Diverse Ausführungen und Trageformen. So konnte sie auch mit Öffnung fürs Gesicht turbanähnlich um den Kopf gebunden werden.
Gulden Stuckh
Mittelalterliche Bezeichnung u. a. für Brokat (Stoff mit eingearbeiteten kostbaren Metallfäden).
Hal
Ein Haken für Kessel mit Raster, um die Höhe zu verstellen, in der der Kessel über dem Feuer hängt.
Heuke
Mantelartiger Umhang ohne Ärmel. Die Heuke besteht meist aus Wolle, kann auch gefüttert sein oder eine Kapuze haben.
Horen
Stundengebete. Da die Stunden nach der Sonne gemessen wurden, variierte ihre Dauer von Sommer- zu Winterzeit. Im Winter waren die Stunden kürzer als im Sommer. Man kann sie nur bedingt mit Uhrzeiten gleichsetzen, aber um einen ungefähren Überblick zu bekommen:
Prim – Beginn der Morgendämmerung
Laudes (6:00 Uhr)
Terz (9:00 Uhr)
Sext (12:00 Uhr)
Non (15:00 Uhr)
Vesper (18:00 Uhr)
Komplet (21:00 Uhr)
Matutin (24:00 Uhr).
Houppelande
(Sprich: upplond.) Als Gewand über der Cotardie sehr beliebt. Die weiten Kleider wurden durch einen Gürtel unter der Brust zusammengehalten. Große Stoffauswahl, oft war sie prachtvoll gefüttert.
Hudejunge
Hütejunge – ein Junge, der Tiere in den Wald treibt, damit sie dort fressen können.
In Aqua scribis
»Ihr schreibt auf Wasser.« Es ist nutzlos, was ihr tut/sagt.
Jungfernpergament
Ein Pergament, angeblich so dünn wie Papier. Legenden sprechen davon, dass es aus der Haut von zu früh geborenen Kälbern hergestellt wurde. Neueste Forschungen belegen, dass es sich um die Haut von Schaf- oder Ziegenfrühgeburten handelt.
Kaak
Auch Pranger oder Schandpfahl. An ihn wurden Delinquenten gefesselt. In Lübeck war es untersagt, den Delinquenten mit festen Gegenständen (Holzschuhen, Steinen o. Ä.) zu bewerfen.
Klafter
Alte Maßeinheit. Sowohl Hohl- als auch Längenmaß. Ein Klafter entspricht in etwa 1,8 Metern. Die Breite der ausgestreckten Arme eines erwachsenen Mannes.
Kogge
Einmaster mit Rahsegel und Achterkastell, zu Rungholts Zeit auch immer häufiger mit Bugkastell. Unterhalb der Mastspitze befindet sich ein Ausguck, das Krähennest. Koggen waren bis zum Ende des 14. Jahrhunderts der wichtigste größere Schiffstyp der Hanse. Sie wurden dann vom Holk verdrängt.
Komplet
Stunde zum Tagesabschluss. Ca. 21 Uhr – s. Horen.
Kotzenschalc
Hurenknecht. Ein wohl im Mittelalter gebräuchliches Schimpfwort. Kotze bedeutet Hure und schalc ist der Knecht.
Labrot, Labkraut
Ein Kraut, mit dessen Blüten und Wurzeln gefärbt wurde. Die Blüte gibt gelben Farbstoff, die Wurzel roten.
Lastadie
Alte Bezeichnung für Werft.
Lentner
Ein hüftlanges Gewand ohne Ärmel, das innen mit Eisenplatten versehen ist. Vorläufer vom Plattenharnisch.
liber judicii
Gesetzbuch.
liber proscriptionis
Buch der Verfestung. Darin standen die Namen der Verfestigten, die gegen entsprechende Bußleistung
Weitere Kostenlose Bücher