Flutgrab
mit Knopfverschluss für Hof und Bürger.
Schiffpfund
In Lübeck ca. 128 Kilogramm.
schimmericht
Altes Wort für schimmern, schimmerig.
Schrangen
In Lübeck ein schmaler Platz, eine offene Gasse nahe dem Rathaus, in der sich die Verkaufsstände der Fleischhauer befanden.
Sci vias
»Wisse die Wege« – Titel eines Buchs von Hildegard von Bingen.
Scrivekamere
Schreibkammer (meist die Dornse).
Sext
S. Horen.
spillerig
Norddeutsch: dürr, schmächtig; von Spille = Spindel.
Surkot
Gewand für die Frau und später auch für den Mann. »Surcot« bedeutet »über der Cotte«. Ab ca. 13. Jh. statt Ärmel nur noch Löcher, die sich bei der Frau zu Teufelsfenstern ausweiten. Unter dem Surkot trug die Frau Untergewänder und umging so das Verbot der Kirche, eng anliegende Kleidung zu tragen.
Tappert
Langes Obergewand für Männer, meist ärmellos. Reichte bis zum Knie oder zum Knöchel herab.
Tassel
Paarig angeordnete Scheibenfibeln, die mit einer Kette oder einer Kordel verbunden wurden. Mit Hilfe der Tassel konnten Mäntel und Umhänge zusammengehalten werden.
Töversche
Alte Bezeichnung für Hexe. In etwa »Zauberische«.
Trebuchet
Wurfmaschine zur Belagerung. Ähnlich einem Katapult.
Tres Canes
Würfelspiel, bei dem drei Einsen (drei Hunde) gewinnen.
Trippe
Sohle aus Holz zum Unterschnallen, damit der Schuh vor Dreck geschützt ist.
Vaffanculo
Ital. für »leck mich am Arsch«.
Varrecht
Ein rechtliches Verfahren, das darin bestand, im Angesicht des Getöteten das »peinliche Gericht zu erheben« – also die allgemeine Klageerhebung wegen Mordes auszusprechen. (Auch Barrecht, peinliches Goding, Notrecht genannt.) Das Varrecht fand Anwendung bei der Auffindung Ermordeter, tödlich Verunglückter und Selbstmörder.
Vincula da linguae, vel tibi vincla dabit
Lege deiner Zunge Fesseln an, sonst wird sie dir Fesseln anlegen.
Vitalienbrüder
So genannt wurden die Seeräuber der Nord- und Ostsee. Die Herkunft des Wortes ist umstritten.
Witten
Silbermünze mit dem Wert von 4 Pfennigen; auch »Vierfach-Pfennig« genannt. Die Quellen sind diesbez. widersprüchlich, aber für einen Witten konnte man in Schleswig-Holstein um 1400 ca. 50 Eier kaufen.
Wochentage
Sonntag – (dies) dominica, feria prima, feria dominica
Montag – feria secunda
Dienstag – feria tertia
Mittwoch – feria quarta
Donnerstag – feria quinta
Freitag – feria sexta
Samstag – dies sabbatinus / Sabbati, Sabbatum.
Wrasen
Vor allem in Norddeutschland gebräuchlicher Ausdruck für »Dunst«, »dicker Nebel«.
Weitere Kostenlose Bücher