Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Gepflegt

Gepflegt

Titel: Gepflegt Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Margit Bene-Oeller
Vom Netzwerk:
und Mitessern, Milch bei Halsfalten, mit frisch gepresstem Petersiliensaft unreine Hautstellen betupfen und gegen Insektenstiche.
     
     
    Name
    Pfefferminze (Mentha piperita) Lippenblütler
     
    Pflanzenmerkmal
    Gegenständige, meist gesägte Blätter, kleine, vielblütige Scheinwirtel.
    Verwendete Pflanzenteile: Blätter ohne Stängel, blühende Zweigspitzen, Ernte kurz vor der Blüte.
     
    Inhaltsstoffe und Wirkung
    Ätherische Öle leicht flüchtig, Menthol, Methylacetat, Gerbstoffe, Flavonoide. Insbesondere japanisches oder chinesisches Pfefferminzöl sehr hoher Mentholgehalt. Kühlende Wirkung beim Kauen; desinfizierend, erfrischend.
     
    Einsatzgebiete
    Gesichtsdampfbad und Gesichtswasser für fettige, unreine und großporige Haut (Essig, Rosenwasser), erfrischendes Zitronen-Pfefferminz-Bad, Pflegeöl, Tonikum bei Schuppen, Mundwasser, Zahnpasta, Öl als Migränemittel, Kräuterauszug bei brennenden Augen (Krause Minze für Kaugummi).
     
     
    Name
    Quitte (Cydonia oblonga) Rosengewächs
     
    Pflanzenmerkmal
    Großstrauch mit filzige Blättern, weiße Blüten.
    Verwendete Pflanzenteile: Samen.
     
    Inhaltsstoffe und Wirkung
    Schleimstoffe, Blausäureglykosid Amygdalin, Gerbstoff, fettes Öl; adstringierend, entzündungshemmend, kühlend, erweichend.
     
    Einsatzgebiete
    Aufgesprungene Haut, fettfreie Salbengrundlage, Augenwasser.
     
     
    Name
    Ringelblume (Calendula officinalis) Korbblütler
     
    Pflanzenmerkmal
    40 cm hoch werdende, Einjährige, gelb bis orange blühende Pflanze.
    Verwendete Pflanzenteile: Blüten.
     
    Inhaltsstoffe und Wirkung
    Carotinoide, Flavonoide, Triterpen, Saponine, Calendin, Bitterstoffe; krampflösend, entzündungshemmend, klärend, blutreinigend, antiseptisch und zusammenziehend, antibiotisch, gut für den Kreislauf, fördert Wundheilung, bekämpft Bakterien, Viren und Pilze.
     
    Einsatzgebiete
    Kompresse oder Wundsalbe bei schlecht heilenden Wunden und Wundliegen, Aufguss, Gesichtswasser, pflegt und glättet sensible, gereizte, rissige, trockene und alternde Haut (leichte Verbrennungen, After Sun, Sonnenbrand, Krampfadern, Akne, Hautausschläge, Abschürfungen, Brandwunden, Schnittverletzungen), Ringelblumentinktur bei Warzen oder Hühneraugen; Gurgelmittel, bei Zahnfleischentzündungen.
     
     
    Name
    Rizinus, Wunderbaum (Ricinus communis) Wolfsmilchgewächs
    Hochgiftig, deshalb unbedingte Vorsicht bei der Verwendung!
     
    Pflanzenmerkmal
    Lateinisches Wort für Zecke ist „Ricinum“; bis 2,5 m hohe, imposante, stark giftige, einjährige Pflanze mit großen, handförmigen, langstieligen Blättern und einem dicken, oft rotbraunen Stängel; Blüten stehen in Griffeln, oben die weiblichen, darunter die männlichen, die marmorierten Samen sitzen in einer kugelförmigen, stachligen Kapsel.
    Verwendete Pflanzenteile: Ungiftiges ÖI wird aus den hochgiftigen Samen des Baums durch Kaltpressung gewonnen,giftiges Protein Rizin im Presskuchen. Samen für Kinder tödlich!
     
    Inhaltsstoffe und Wirkung
    Glyceride klebrig; kann pur, über längere Zeit angewendet, die Haut stark austrocknen.
     
    Einsatzgebiete
    Haarwasser, ÖI bei trockenem oder splissigem Haar und Haarausfall, Wimpernpflege.
     
     
    Name
    Römische Kamille (Chamaemelum nobile) Korbblütler
     
    Pflanzenmerkmal
    Auch Laufkamille genannt – nach Apfel duftender Kamillerasen; die blühende Art versamt sich, ihre gefüllte Form ’Plena’ ist steril.
    Verwendete Pflanzenteile: Ätherisches Öl aus frischen oder getrockneten, gefüllten oder ungefüllten Blüten und den getrockneten, oberirdischen Pflanzenteilen.
     
    Inhaltsstoffe und Wirkung
    Ätherisches Öl, Azulen, Bisabolol, Enolätherpolyin, Bitterstoff, Flavonoide, Cumarine;
    hautpflegend, zellregenerierend; sonst krampflösend, antiseptisch, entzündungshemmend, schmerzlindernd.
     
    Einsatzgebiete
    Umschläge, Salben, Bäder, bei Entzündungen der Haut und eiternden Wunden.
     
     
    Name
    Rosenöl: (1 g aus 4 kg Rosenblütenblättern); frische oder getrocknete Rosenblütenblätter Rosenwasser (Hydrolat): ist Nebenprodukt der Destillation von Rosenöl (ätherisches Wasser)
    Rosenmazerat: Duftende Blütenblätter mit destilliertem Wasser an warmem Ort für einige Tage ziehen lassen, auspressen, abseihen, Alkohol zusetzen
    Getrocknete Hagebuttenschalen: Auszug aus Hagebuttensamen (Kernlestee)
     
    Pflanzenmerkmal
    Hundertblättrige Rose, bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte, die luftig, weder zu nass noch zu heiß sein sollen; Düngung im März und Juni

Weitere Kostenlose Bücher