Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
HTML5-Handbuch - die neuen Features von HTML5

HTML5-Handbuch - die neuen Features von HTML5

Titel: HTML5-Handbuch - die neuen Features von HTML5 Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Franzis
Vom Netzwerk:
Specification
    http://www.w3.org/TR/DOM-Level-2-Events/Overview.html

11   HTML und XHTML
•    Was Sie in Bezug auf XHTML beachten müssen
11.1      Unterschiede zwischen HTML und XHTML
11.1.1    Unterschied: MIME-Typen
    Der MIME-Typ für gewöhnliche HTML-Dokumente lautet stets
text/html
. XHTML-Dokumente können diesen MIME-Type ebenfalls haben. Doch dann werden sie in Browsern nicht von XML-Parsern verarbeitet, sondern vom HTML-Parser. Das ist zwar robust rückwärtskompatibel, stellt jedoch die Verwendung von XHTML in Frage. Seine Vorteile kann XHTML eigentlich nur ausspielen, wenn es als XML-Dokument von einem XML-Parser verarbeitet wird.
    Wenn Sie – wie es eigentlich vorgesehen ist – XHTML als XML-Dokument ausliefern möchten, stehen dafür die MIME-Typen
text/xml
und
application/xml
zur Verfügung. Diese Typen, sind für alle von XML abgeleiteten Sprachen gedacht. Das W3-Konsortium hat zusätzlich den MIME-Type
application/xhtml+xml
speziell für XHTML etabliert. Für das Erstellen von XHTML-Dokumenten hat das zunächst keine Bedeutung, wohl aber für die Kommunikation zwischen Web-Browser und Webserver. Wenn der Server dem Browser die angeforderte XHTML-Datei mit dem Typ
application/xhtml+xml
sendet, muss der Browser in der Lage sein, diesen MIME-Type zu verarbeiten und Dateien dieses Typs am Bildschirm anzuzeigen. Anderenfalls kann es passieren, dass der Browser dem Anwender die Datei zum Download anbietet, statt sie ins Anzeigefenster zu laden.
Das W3-Konsortium hat eine Übersicht über die Browserunterstützung der verschiedenen MIME-Typen zusammengestellt.
http://www.w3.org/People/mimasa/test/xhtml/media-types/results
    Der Unterschied der MIME-Typen ist kein theoretischer. Bei
text/html
nutzen die Browser den herkömmlichen HTML-Parser zur Verarbeitung des Quellcodes. Die heute üblichen HTML-Parser der Browser lassen syntaktische Fehler im Dokument einfach durchgehen und versuchen, das Dokument irgendwie anzuzeigen. Bei
application/xhtml+xml
behandelt ein Browser, der den MIME-Type korrekt verarbeitet, das XHTML-Dokument als echtes XML-Dokument und benutzt dafür seinen XML-Parser. Der XML-Parser arbeitet im Gegensatz zum HTML-Parser nach fest vorgegebenen Regeln. Er erwartet, dass das Dokument die strengen Syntaxregeln von XML einhält. Wenn er auf einen syntaktischen Fehler stößt, muss er die Verarbeitung abbrechen. Im Anzeigefenster des Browsers erscheint dann entweder nur eine Fehlermeldung anstelle des Dokuments oder, wie bei vielen aktuellen Browsern, das Dokument nur bis zurStelle des Fehlers. Wenn Sie also den MIME-Type
application/xhtml+xml
verwenden, müssen Sie genau darauf achten, dass Ihre XHTML-Dateien wohlgeformt sind.
Dies können und sollten Sie beispielsweise mit dem Validator des W3-Konsortiums prüfen.
http://validator.w3.org/
11.1.2    Unterschied: Dateinamen
    Wenn keine MIME-Type-Angabe existiert, die festlegt, wie ein Dokument zu behandeln ist, prüfen viele XML-fähige Browser die Dateinamenerweiterung. Wenn Sie in einer Datei zwar alle Regeln von XHTML einhalten, die Datei aber mit den typischen Endungen .htm oder .html abspeichern, benutzen diese Browser ihre HTML-Parser. Speichern Sie die Datei dagegen mit einer anderen Endung ab, z. B. xhtml , dann benutzen die Browser unter Umständen ihre XML-Parser. Dies wirkt sich genauso aus wie bei den verschiedenen MIME-Typen.
    Der Unterschied hinsichtlich der Dateinamen ist mit dem der MIME-Typen verknüpft. Ein Webserver unterscheidet eine HTML-Datei für gewöhnlich über deren Dateinamenerweiterung von einer XHTML-Datei. Dementsprechend wählt er einen geeigneten MIME-Type, also etwa
text/html
,
application/xml
oder
application/xhtml+xml
.
11.1.3    Unterschied: Die XML-Deklaration und die Zeichenkodierung
    Die erste Zeile, welche in einem XHTML-Dokument, welches als XML verarbeitet werden soll, notiert wird, ist eine sogenannte XML-Deklaration . Damit geben Sie an, dass das folgende Dokument XML-gerechte Daten enthält. Außerdem können Sie in dieser ersten Zeile bereits die Zeichenkodierung der nachfolgenden Daten angeben. Eine solche Deklaration gibt es in HTML nicht, sie ist also XHTML-spezifisch.
    
    
    Die XML-Deklaration ist eine besondere, alleinstehende Auszeichnung, die in der ersten Zeile eines XML-Dokuments stehen muss. Das erste und letzte Zeichen innerhalb der spitzen Klammern < und > ist ein Fragezeichen.

Weitere Kostenlose Bücher