Im Schatten der Pineta
von dem Jungen, die Bar.
»Gib mir den Schlüssel, ich fahre.«
Anfang
An einem Tag mitten im August, um zwei Uhr nachmittags, um genau zu sein, wenn man das Gefühl hat, dickflüssige Luft einzuatmen, und versucht, nicht daran zu denken, dass es bis zum Abendessen noch sechs oder sieben Stunden sind, rettet einen nur noch eines: mit ein paar Freunden zusammen in die Bar zu gehen, um etwas zu trinken.
Man setzt sich an eines der Tischchen im Freien, zupft die im Schritt klitschnasse Hose zurecht, dampft zehn Sekunden lang aus, und schon ist man, o Wunder, wieder halbwegs ein Mensch; derjenige aus der Runde, der noch am rüstigsten ist, geht hinein, um zu bestellen, da der Barista einen beim Kommen nur finster angesehen und einen ansonsten keines Blickes mehr gewürdigt hat, sondern geflissentlich Gläser spült (das heißt: ein Glas – dasselbe, das er schon seit fünf Minuten spült), was heißt, wenn dann niemand hineingeht, um sich der Getränke anzunehmen, wartet man bis zum Sankt-Nimmerleins-Tag.
Das Wichtigste jedoch ist, dass ein Lüftchen weht.
Ein Windhauch, gerade stark genug, um das Hemd von der Haut zu lösen, einem Wirbel für Wirbel den Rücken hinabzustreichen und die Zwischenräume zwischen den Zehen zu erfrischen, die in den Plastikbadeschlappen schier ersticken, aber nicht so stark, um einem die sorgfältig über die Glatze drapierten Haarsträhnen zu zerzausen. Außerdem macht die jodhaltige Meeresbrise die Nase frei und lässt einen tief durchatmen, und bis dann der Held, der inzwischen in die Rolle des Kellners geschlüpft ist, mit den Getränken und der Speisekarte zurückkommt, ist die gute Laune ebenfalls zurückgekehrt und der Nachmittag, im Vergleich zu vorher, schon erheblich kürzer geworden.
Diese Dinge sind mit zwanzig angenehm, mit achtzig sind sie das Salz des Lebens.
Das Grüppchen vor der BarLume, die sich im Zentrum des Örtchens Pineta befindet, besteht aus vier rüstigen alten Männern – einem Typus, der in der Gegend weit verbreitet ist. Die anderen beiden Parteien, die mit Ersterer konkurrieren – zum einen die vereinzelten alten Männer mit Gehstock nebst Enkelkind und zum anderen die alten Frauen, die vor ihrer Haustür hocken und stricken –, sind im Vergleich dazu in der Minderzahl, und man sieht sie immer seltener.
An der nur allzu oft gepriesenen Schwelle zum zweiten Jahrtausend hat sich Pineta zu einem angesagten Badeort entwickelt, mit allen Konsequenzen, und die Tourismusförderung wird nicht müde, die gewachsene Architektur des Dorfes zusehends zu verschandeln: Wo früher die Bar mit der Bocciabahn war, hat man einen Freiluft-Discopub errichtet, anstelle des Spielplatzes ist im Pinienwäldchen ein Bodybuildingstudio unter freiem Himmel aus dem Boden gestampft worden, und eine Parkbank sucht man vergeblich, dafür findet man neuerdings ausreichend Parkgestelle für Mopeds.
Danach zu urteilen, wie sie sich streiten, kann es sich bei den vier Männern nur um gute Freunde handeln: Drei von ihnen sitzen würdevoll auf ihren Plastikstühlen, während der vierte neben ihnen steht und ein Tablett in den Händen hält, auf dem sich ein Kartenspiel, ein Glas Fernet, ein Bier und ein Glas Sambuca mit der obligatorischen Kaffeebohne darin befinden.
Einer der Sitzenden wedelt mit den Armen.
Offensichtlich fehlt etwas.
»Und der caffè ?«
»Hat er mir nicht gemacht.«
»Wie – hat er dir nicht gemacht? Und warum nicht?«
»Er sagt, es wäre zu heiß dafür.«
»Das geht ihn einen feuchten Kehricht an, ob es zu heiß für einen caffè ist oder nicht. Mir reicht schon dieser Plagegeist von einer Tochter, die jede Zigarette zählt, die ich mir genehmige, muss sich jetzt auch noch der Barista um meine Gesundheit sorgen? Der kriegt jetzt was zu hören!«
Ampelio Viviani, zweiundachtzig, pensionierter Eisenbahner, ehemaliger leidlich guter Amateurradrennfahrer und unbestrittener Sieger des Fluchwettbewerbs, der (offiziell) 1956 bei der Festa dell’Unità von Navacchio eingeführt und anschließend sechsundzwanzig Jahre lang ohne Unterbrechung abgehalten wurde, erhebt sich stolz mit Hilfe seines Stockes und betritt unerschrocken wie Garibaldi die Bar.
»Schaut ihn euch an, wie der jetzt losstürmt. Man könnte meinen, er ist Ronaldo!«
»Du meinst, so wie er den Stock beherrscht?«
Beim Tresen angekommen, richtet Ampelio mit erhobener Stockspitze das Wort an den Barista: »Massimo, mach mir einen caffè .«
Massimo steht mit gebeugtem Kopf am Spülbecken,
Weitere Kostenlose Bücher