Ingeborg Bachmann: Der dunkle Glanz der Freiheit - Die Biografie (German Edition)
1979.
Dinesen, Ruth: Nelly Sachs. Eine Biographie (1991), Frankfurt a. M. 1994.
Dippel, Almut: »Österreich – das ist etwas, das immer weitergeht für mich«. Zur Fortschreibung der »Trotta«-Romane Joseph Roths in Ingeborg Bachmanns »Simultan« , St. Ingbert 1995.
»Displaced«. Paul Celan in Wien 1947–1948 , hrsg. von Peter Goßens und Marcus G. Patka, Frankfurt a. M. 2001.
Döhl, Reinhard: »Geschichte und Kritik eines Angriffs. Zu den Behauptungen gegen Paul Celan«. In: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt. Jahrbuch 1960 , Heidelberg, Darmstadt 1961, S. 101 – 132.
Dusar, Ingeborg: Choreographien der Differenz. Ingeborg Bachmanns Prosaband Simultan , Köln, Weimar, Wien 1994.
Eberhardt, Joachim: »Es gibt für mich keine Zitate.« Intertextualität im dichterischen Werk Ingeborg Bachmanns , Tübingen 2002.
Emmerich, Wolfgang: Paul Celan , Reinbek bei Hamburg 1999.
Encarnação, Gilda: »Fremde Nähe«. Das Dialogische als poetisches und poetologisches Prinzip bei Paul Celan , Würzburg 2007.
Fanta, Walter: »Rückkehr nach Kakanien. Der habsburgische Mythos in der Prosa von Ingeborg Bachmann«. In: Nicht (aus, in, über, von) Österreich. Zur Österreichischen Literatur, zu Celan, Bachmann, Bernhard, u. a. , hrsg. von Tamás Lichtmann und Walter Fanta, Frankfurt a. M. 1995, S. 141 – 170.
Fassbind-Eigenheer, Ruth: Undine oder die nasse Grenze zwischen mir und mir. Ursprung und literarische Bearbeitungen eines Wasserfrauenmythos , Stuttgart 1994.
Feldinger, Norbert P.: Nachkriegsrundfunk in Österreich: Zwischen Föderalismus und Zentralismus von 1945 bis 1957 , München, London, New York, Paris 1990.
Felstiner, John: Paul Celan. Eine Biographie (Yale University Press, New Haven und London 1995), München 2000.
Gehle, Holger: NS-Zeit und literarische Gegenwart bei Ingeborg Bachmann , Wiesbaden 1995.
Gersdorff, Dagmar von: Kaschnitz. Eine Biographie , Frankfurt a. M. 1992.
Glaser, Horst Albert (Hg.): Deutsche Literatur zwischen 1945 und 1995. Eine Sozialgeschichte , Bern, Stuttgart, Wien 1996.
Grell, Petra: Ingeborg Bachmanns Libretti , Frankfurt a. M., Bern 1995.
Dichter und Richter. Die Gruppe 47 und die deutsche Nachkriegsliteratur. Ausstellungskatalog , hrsg. von der Akademie der Künste, Berlin 1988.
Hage, Volker: Max Frisch , Reinbek bei Hamburg 1997 (überarb. Neuaufl.).
Hanisch, Ernst: Der lange Schatten des Staates. Österreichische Gesellschaftsgeschichte im 20. Jahrhundert , Wien 1994.
Hapkemeyer, Andreas: Ingeborg Bachmann. Entwicklungslinien in Werk und Leben , Wien 1990.
Hartwig, Ina: Sexuelle Poetik , Frankfurt a. M. 1998.
Heidelberger-Leonard, Irene: »Ingeborg Bachmann und Jean Améry. Zur Differenz zwischen der Ästhetisierung des Leidens und der Authentizität traumatischer Erfahrung«. In: Ingeborg Bachmann. Neue Beiträge zu ihrem Werk , hrsg. von Dirk Göttsche und Hubert Ohl, Würzburg 1993, S. 187 – 196.
Hemecker, Wilhelm, und Manfred Mittermayer (Hrsg.): Mythos Bachmann. Zwischen Inszenierung und Selbstinszenierung . In: Profile , 14. Jg., Bd. 18, Wien 2011.
Hoell, Joachim: Ingeborg Bachmann , München 2001.
Höller, Hans: Ingeborg Bachmann. Das Werk. Von den frühesten Gedichten bis zum Todesarten -Zyklus , Frankfurt a. M. 1987.
Höller, Hans: Ingeborg Bachmann , Reinbek bei Hamburg 1999.
Hotz, Constanze: »Die Bachmann«. Das Image der Dichterin: Ingeborg Bachmann im journalistischen Diskurs , Konstanz 1990.
Kesting, Jürgen: Maria Callas, Düsseldorf 1990.
Klaubert, Annette: Symbolische Strukturen bei Ingeborg Bachmann. Malina im Kontext der Kurzgeschichten , Bern und Frankfurt a. M. 1983.
Knott, Marie Luise: Verlernen. Denkwege bei Hannah Arendt , Berlin 2011.
Kohn-Waechter, Gudrun: Das Verschwinden in der Wand. Destruktive Moderne und Widerspruch eines weiblichen Ich in Ingeborg Bachmanns »Malina« , Stuttgart 1992.
Koschel, Christine, und Inge von Weidenbaum (Hrsg.): Kein objektives Urteil – nur ein lebendiges. Texte zum Werk von Ingeborg Bachmann , München und Zürich 1989.
Kraft, Viktor: Der Wiener Kreis. Der Ursprung des Neopositivismus. Ein Kapitel der jüngsten Philosophiegeschichte , Wien 1950.
Kristeva, Julia: Geschichten von der Liebe (1983), Frankfurt a. M. 1989.
Lacan, Jacques: »Die Bedeutung des Phallus«. In: Schriften II , Olten 1975.
Matt, Beatrice von: Mein Name ist Frisch. Begegnungen mit dem Autor und seinem Werk, München 2011.
Meyer-Gosau, Frauke: Einmal muss das Fest ja kommen. Eine Reise zu
Weitere Kostenlose Bücher