Jesus von Nazareth: Prolog - Die Kindheitsgeschichten (German Edition)
für seine Weisheit gerühmter König von Israel, Erbauer des ersten Jerusalemer Tempels.
Samuel | (Hebr.: „Sein Name ist El“) Vorläufer der Propheten; Führungsautorität,die den Zusammenhalt des Volkes Israel nach dem Verlust der Bundeslade im Übergang von der Richter- zur Königszeit trotz vieler Schwierigkeiten sicherte.
Schammai | Jüdischer Schriftgelehrter von höchster Autorität und Gründer einer nach ihm benannten Toraschule, deren Schriftauslegung nachhaltig in die rabbinische Überlieferung eingeflossen ist und bis heute zitiert wird (lebte ca. 50 v Chr. – ca. 30 n. Chr). Seine Ethik wird im Vergleich zu der Hillels als strenger beschrieben.
Schechina („heilige Wolke“) | (Hebr. skn : „sich niederlassen“, „wohnen“) Ein Begriff für die Gegenwart Gottes in seinem Volk, in seinem Heiligtum und im einzelnen Menschen, der zugleich Nähe und Entzug, Wahrnehmbarkeit und Verborgenheit ausdrückt.
Schekel | Gängige Gewichts- und Münzeinheit der Juden in alttestamentlicher Zeit von ca. 11,4 Gramm, in neutestamentlicher von ca. 16,3 Gramm Gewicht.
Schrift | Siehe Heilige Schrift.
Sebulon | Einer der zwölf israelitischen Stämme (auch: das Gebiet dieses Stammes); 926–722 v. Chr. Teil des Nordreichs Israel.
Semitismus | Hier: Besonderheit der semitischen Sprachen, insbesondere der hebräischen.
Senfkorn | Bild für das Reich Gottes aus einer Gleichnisrede Jesu (vgl. Mt 3,31 f): Aus dem kleinsten aller Samen entwickelt sich das größte Gewächs.
Septuaginta (LXX) | Griechische Übersetzung der hebräischen Bibel (des heutigen Alten Testaments), entstanden vom 3. Jhdt. v. Chr. bis zum 1. Jhdt. n. Chr. Sie hat ihren Namen (lat.: 70) und ihr Kürzel von den 70 Gelehrten, die sie der Überlieferung nach übersetzt haben.
Sinai-Bund | Siehe Bund.
Spiritualität | (Von lat. spiritualis: „dem Geist gemäß“) Oft persönlich gefärbte Form, den Glauben bestimmend ins eigene Leben und Handeln einfließen zu lassen.
Sueton | (Ca. 70 – ca. 122) Römischer Schriftsteller und Biograph der ersten Kaiser.
Synagoge | (Griech.: „Zusammenführung“) Versammlungshaus für den jüdischen Gottesdienst, wohl entstanden in der tempellosen Zeit des Babylonischen Exils. Nach der endgültigen Zerstörung des Tempels 70 n. Chr. traten die Toralesung und der Gebetsgottesdienst in der Synagoge an die Stelle der (Tier-)Opfer im Tempel.
Synoptiker, synoptische Evangelien | (Von griech. synopsis: „Zusammenschau“) Sammelbegriff für die Evangelien nach Matthäus, Markus und Lukas, die zahlreiche Übereinstimmungen und eine vergleichbare Komposition aufweisen, während sich das Johannes-Evangelium in vielfacher Hinsicht von diesen dreien unterscheidet.
Syrien | In der Antike ein Gebiet, das etwa die heutigen Staaten Syrien, Libanon und Israel sowie Teile der heutigen Türkei umfasst. Seit 64/63 v. Chr. eine römische Provinz mit stetig wechselnden Grenzen, zu der im Westen das Gebiet des ehemaligen Nordreichs Israel (mit Galiläa) und zur Zeit Jesu auch Judäa gehörte. Die römischen Prokuratoren in Judäa und Samaria waren dem Legaten von Syrien unterstellt.
Tacitus | (Ca. 58 – ca. 120 n. Chr.) Bedeutender römischer Historiker, der ein umfassendes Geschichtswerk hinterlassen hat.
Tamar | Wohl kanaanitischer Abstammung, war sie die kinderlos verwitwete Schwiegertochter des Juda, mit dem sie aus Not und durch List die Zwillinge Perez und Serach hatte (vgl. Gen 38); die Linie des Ersteren führt zu David und weiter zu Jesus (vgl. Mt 1,3).
Tammuz-Adonis | Adonis (der Name bedeutet „Herr“), eine ursprünglich phönizische Vegetationsgottheit, die in die griechische Mythologie Eingang fand, spielte eine wichtige Rolle in antiken Mysterienkulten und hatte Entsprechungen in anderen Kulturen, darunter den sumerischen Hirten- und Vegetationsgott Tammuz (auch als Dumuzi bekannt).
Der Täufer | Siehe Johannes der Täufer.
Tempel | Zentrales Heiligtum in Jerusalem; der erste Tempel, von Salomo im 10. Jhdt. v. Chr. erbaut, stand bis zum Babylonischen Exil (zerstört 587 v. Chr.). Nach dem Exil wurde noch im 6. Jhdt. v. Chr. der zweite Tempel gebaut, der aber nicht mehr die verschollene Bundeslade barg. Im Jahr 70 n. Chr. wurde der Tempel von den Römern zerstört und danach nicht wieder aufgebaut.
Tetragramm | Siehe JHWH.
Tetrarch | (Griech.: „Vierfürst“) Herrscher eines Teilgebiets, Regionalfürst. Nach dem Tod Herodes des Großen (4 v. Chr.) wurde dessen
Weitere Kostenlose Bücher