John Lennon - across the universe - die spirituelle Biografie
(übers. v. Lieselotte u. Martin Remane), »Der Zipferlak« (übers. v. Christian Enzensberger) und »Der Jammerwoch« (übers. v. Robert Scott). (Anm. d. Übers.)
85
James Sauceda,
The Literary Lennon
, Pierian Press, Ann Arbor, MI, 1983, p. 103f.
Kapitel 5
86
Turner,
Gospel According to the Beatles
, p. 115f.; Brown & Gaines,
Love You Make
, p. 157–159.
87
Turner,
Gospel According to the Beatles
, p. 19.
88
Timothy Leary, Ralph Metzner, Richard Alpert,
Psychedelische Erfahrungen – Ein Handbuch nach Weisungen des Tibetanischen Totenbuches
, übers. v. Ursula von Mangoldt, O. W. Barth, Weilheim/Obb. 1971.
89
Cynthia Lennon,
Twist of Lennon
, p. 155.
90
Shotton & Schaffner,
Lennon in My Life
, p. 118.
91
Youthquake: Dieser 1963 von der Vogue-Chefredakteurin Diana Vreeland geprägte Ausdruck sollte jene neue – die Mode, die Musik und andere Bereiche der Kultur betreffende – Bewegung bezeichnen, in der nun in zuvor ungeahntem Ausmaß Teenager tonangebend waren. London galt damals als das Zentrum dieser Bewegung. (Anm. d. Übers.)
92
Wenner,
John Lennon und die Beatles
, S. 73.
93
Shotton & Schaffner,
Lennon in My Life
, p. 133.
94
Harry,
John Lennon Encyclopedia
, p. 135f.
95
Coleman,
Lennon – eine Biographie
, S. 318.
96
Wenner,
John Lennon und die Beatles
, S. 128f.
Kapitel 6
97
Dowlding,
Beatlessongs
, p. 96.
98
Brown & Gaines,
Love You Make
, p. 201.
99
Paul Mason,
Maharishi Mahesh Yogi – Die Biographie
, Aquamarin, Grafing 1995, S. 126.
100
Shotton & Schaffner,
Lennon in My Life
, p. 137.
101
Mason,
Maharishi
, S. 129.
102
Brown & Gaines,
Love You Make
, p. 240f.
103
Mason,
Maharishi
, S. 126ff.
104
Brown & Gaines,
Love You Make
, p. 242f.
105
Cynthia Lennon,
Twist of Lennon
, p. 164.
106
Shotton & Schaffner,
Lennon in My Life
, p. 143.
107
Mason,
Maharishi
, S. 210.
108
Coleman,
Lennon – eine Biographie
, S. 240.
109
Mason,
Maharishi
, S. 40.
110
Shotton & Schaffner,
Lennon in My Life
, p. 139.
111
Mason,
Maharishi
, S. 157.
112
a. a. O., p. 74f., p. 96f.
113
Harold H. Bloomfield, Michael Peter Cain & Dennis T. Jaffe,
TM – Transzendentale Meditation, Lebenskraft aus neuen Quellen
, Econ, Düsseldorf 1976, S. 223.
114
a. a. O.
115
Mason,
Maharishi
, S. 159.
116
Norman,
Shout!
, S. 234.
117
a. a. O., S. 233f.
118
Brown & Gaines,
Love You Make
, p. 261.
119
Wenner,
John Lennon und die Beatles
, S. 48.
120
Mason,
Maharishi
, S. 297.
121
Mia Farrow,
Dauer hat, was vergeht – Erinnerungen
, übers. v. Andrea Kamphuis, Arnd Kösling u. Sebastian Vogel, Lübbe, Bergisch Gladbach 1997, S.162.
122
John Wiener,
Come Together: John Lennon in His Time
, Illini Books, Urbana & Chicago 1991, p. 177.
123
John Lennon,
Zwei Jungfrauen oder Wahnsinnig in Dänemark – Flug Schrift vom Mund in den Wind
, übers. v. Alan Posener, Pendragon, Bielefeld 1990, S. 30f.
Kapitel 7
124
Ob Diogenes tatsächlich in einer Tonne gelebt hat, sei dahingestellt. Eher haben wir es in diesem speziellen Punkt wohl mit einer Mythenbildung zu tun, die nicht zuletzt auf die fehlerhafte Übersetzung eines Seneca-Ausspruchs zurückgeht. Seneca hat nämlich erklärt, ein Mensch mit derart geringen Ansprüchen wie Diogenes von Sinope könne ebenso gut gleich in einer Tonne leben. (Anm. d. Übers.)
125
Luis E. Navia,
Diogenes of Sinope: The Man in the Tub
, Greenwood, Westport, CT, 1998, p. 165 (S. 277), p. 158 (S. 267). Offenbar hat Diogenes also ganz nebenbei auch das Wort Weltbürger/»Kosmopolit« geprägt (Navia, p. 23). Die Seitenzahl der entsprechenden deutschen Diogenes-Zitatstelle ist hier und bei den nachfolgenden Diogenes-Zitaten jeweils in Klammern hinzugefügt: Diogenes Laertios,
Leben und Lehre der Philosophen
, hrsg. u. übers. v. Fritz Jürß, Reclam, Ditzingen 1998.
126
a. a. O., p. 21. Abneigung und Geringschätzung waren offenbar beiderseitig. So soll Platon Diogenes als »einen verrückt gewordenen Sokrates« apostrophiert haben.
127
a. a. O., p. 2f.
128
a. a. O., p. 158 (S. 268). Ohne auf den springenden Punkt dieses sinnenfälligen Gegenarguments überhaupt einzugehen (oder vielleicht ohne ihn zu verstehen?), hat Platon, offenbar ganz und gar nicht amüsiert, der Definition daraufhin »breitnägelig« hinzugefügt.
129
a. a. O., p. 160 (S. 270f.) u. 164 (S. 276).
130
Baird,
John Lennon, My Brother
, p. 79–82.
131
Shotton & Schaffner,
Lennon in My Life
, p. 104; Baird,
John Lennon, My Brother
, p. 81f.
132
Shotton & Schaffner,
Lennon in My Life
, p.
Weitere Kostenlose Bücher