Kleopatra: Ein Leben
Atmosphäre in Rom siehe Appian, Cassius Dio, Florus, Nikolaos, Plutarch, Sueton und – wie stets am eloquentesten – Cicero. Neuere Porträts von Cicero und Plutarch siehe Everitt, 2003, und Elizabeth Rawson, Cicero: A Portrait , London 2001. Zur Überhäufung Caesars mit Ehren siehe Appian, Cicero und Cassius Dio. Zur Geografie des unbeleuchteten Roms, zum Janiculumhügel usw. siehe Homo, 1951, und Aly, Abdullatif A., »Cleopatra and Caesar at Alexandria and Rome«, in: Roma e l’Egitto nell’antichita classica , Atti del I Congresso Internazionale Italo-Egiziano, 1989, S. 47–61. Zu Kleopatra und der Wissenschaft siehe Monica Green, »The Transmission of Ancient Theories of Female Physiology and Disease through the Early Middle Ages«, Dissertation, Princeton University 1985, S. 156–161 und 185–189; Albert Neuberger, The Technical Arts and Sciences of the Ancients , London 2003; Margaret Ott, »Cleopatra VII: Stateswoman or Strumpet?«, Masterarbeit, University of Wisconsin 1976; Okasha El Daly, »›The Virtuous Scholar’: Queen Cleopatra in Medieval Muslim Arab Writings«, in: Walker and Ashton, 2003, S. 51–56.
Zu den traditionellen Iden siehe Ovid, Feste , 3,523; Martial, Epigramme , 4,64. Zu den Iden von 44 siehe Appian, 2,111–119; Cassius Dio, 44; Florus, 2,13,95; Nikolaos, 25,92; Eusebios, 130,19 ff.; Plutarch, »Caesar«, 66–67; Plutarch, »Brutus«, 14–18; Plutarch, »Antonius«, 13–14; Sueton, 82; Velleius, 56. Cicero hat als Erster Einzelheiten veröffentlicht in: Über das Schicksal , 2,9,23. Siehe auch Balsdon, »The Ides of March«, in: Historia , 7, 1958, S. 80–94; Nicholas Horsfall, »The Ides of March: Some New Problems«, in: Greece & Rome , 21, Nr. 2, 1974, S. 191–199.
6. Kapitel: Um den Hafen zu erreichen, muss man bisweilen den Kurs ändern
Zu Antonius, seinen Frauen und seinen Ehen empfehle ich Eleanor Goltz Huzars sehr schöne Arbeit »Mark Antony: Marriages vs. Careers«, Classical Journal 81/2, 1985/86, S. 97–111; die unverzichtbare Textausgabe von Christopher B. R. Pelling (Hrsg.), Plutarch: Life of Antony, Cambridge 1999, sowie Pelling, Plutarch and History: Eighteen Studies, London 2002. Zu Kleopatras Ankunft in Tarsos Plutarch, mit einigen Beiträgen von Athenaios. Appian rundet das Bild ab, liefert aber keine Einzelheiten; Strabon und Xenophon ( Anabasis, 1,2,23) beschreiben die Stadt. Françoise Perpillou-Thomas gibt eine lebendige Vorstellung von ägyptischer Gastfreundschaft: »Fêtes d’Egypte ptolémaique et romaine d’après la documentation papyrologique grecque«, Studia Hellenistica 31, 1993. Das Porträt des Herodes in diesem und dem nächsten Kapitel stammt vor allem aus Josephus, Jüdische Altertümer und Jüdischer Krieg . Moderne Biografien: Michael Grant, Herodes der Große, Bergisch Gladbach 1982; A. H. M. Jones’ hervorragendes Buch The Herods of Judaea, Oxford 1967; Samuel Sandmel, Herod: Profile of a Tyrant, Philadelphia 1967.
7. Kapitel: Eine Frau, über die die ganze Welt redet
Als besten Führer durch die verwirrende Gemengelage des Ostens und seine bunt schillernde Parade von Dynasten empfehle ich Richard D. Sullivan, Near Eastern Royalty and Rome:100–30 BC, Toronto 1990. Zu Antonius’ Ostpolitik: Albert Zwaenepoel, »La politique orientale d’Antoine«, Etudes Classiques 18,1, 1950, S. 3–15; Lucile Craven, Antony’s Oriental Policy Until the Defeat of the Parthian Expedition, Columbia 1920; Linda Ricketts Neal, »Cleopatra’s Influence on the Eastern Policy of Julius Caesar and Mark Antony«, Magisterarbeit, Iowa State University, 1975; A. N. Sherwin-White, Roman Foreign Policy in the East, London 1984. Wie im vorhergehenden Kapitel basiert das Porträt des Herodes auf Josephus’ schillernder Darstellung. Zu Antiochia: A. F. Norman (Hrsg.), Antioch as a Centre of Hellenic Culture as Observed by Libanius, Liverpool 2000; außerdem als Quellen Libanios und Cicero. Zu Kleopatras Titeln und Erbe: Jean Bingen, »Cléopâtre VII Philopatris«, Chronique d’Egypte 74, 1999, S.118–123. Zu den Schenkungen: K. W. Meiklejohn, »Alexander Helios and Kaisarion«, Journal of Roman Studies 24, 1934, S.191–195.
Zu Octavian: G. W. Bowersock, Augustus and the Greek World, Oxford 1965; Anthony Everitt, Augustus: The Life of Rome’s First Emperor, New York 2006; Kurt A. Raaflaub und Mark Toher (Hrsg.), Between Republic and Empire, Berkeley 1990.
8. Kapitel: Verbotene Affären und uneheliche Kinder
Zum Propagandakrieg siehe Cassius
Weitere Kostenlose Bücher