Manipulationstechniken. So wehren Sie sich. (Haufe Sachbuch Wirtschaft) (German Edition)
halte ich für keinen guten Schritt.“
Sohn: „Warum denn?“
Mutter: „Ich finde das einfach nicht richtig.“
Sohn: „Ja, aber warum?“
Mutter: „Nein, es ist einfach nicht gut, aus der Kirche auszutreten.“
In beiden Fällen wird uns keine echte Argumentation geliefert. Die einzelnen Standpunkte werden durch sich selbst begründet.
Oft fällt der Zirkelschluss gar nicht auf. Er wirkt überzeugend, weil er einen einschärfenden Charakter hat. Uns wird die Behauptung quasi eingebläut. Hat die Behauptung gute Chancen, vom Gesprächspartner akzeptiert zu werden, weil sie ihm angenehm oder sympathisch ist, dann kann es sein, dass der Zirkelschluss erfolgreich ist. Denn der Gesprächspartner wird das Argument nicht so genau prüfen, wenn er ohnehin schon in die Richtung der vom Manipulator vertretenen Behauptung tendiert.
Ein Zirkelschluss kann dadurch getarnt sein, dass die Begründung, die die Behauptung stützen soll, mit anderen Worten formuliert ist, obwohl sie inhaltlich dasselbe aussagt.
Marions Argument funktioniert nach diesem Muster:
Beispiel
Marion: „Die Gerechtigkeit verlangt, dass alle die gleiche Steuerlast tragen. Denn es ist ein Gebot der Fairness, dass alle Bevölkerungsgruppen zu gleichen Teilen Steuerbeiträge leisten.“
Begründung und Behauptung sind identisch, das Argument dreht sich dadurch im Kreis. Aber es fällt nicht unbedingt gleich auf, da unterschiedliche Worte benutzt wurden, um den Standpunkt auszudrücken.
Wie wehrt man sich gegen diese Taktik?
Bei einem Zirkelschluss sollten Sie auf den Fehler aufmerksam machen. Wiederholen Sie die Behauptung, die der Manipulator aufgestellt hat, und die Gründe, die er genannt hat, um die Behauptung zu stützen. Dann wird deutlich, dass sich Ihr Gesprächspartner bei seiner vermeintlichen Argumentation im Kreis gedreht hat.
48. Übung: Zirkelschluss abwehren
Überlegen Sie bitte, wie man auf Marions Argument reagieren könnte.
Der Mengentrick
Wenn viele Menschen hinter einem stehen, ist das nicht selten ein wichtiger Machtfaktor. Die Macht der Menge aber ist irrelevant, wenn es um das Argumentieren geht. Denn nur weil viele Menschen etwas glauben oder befürworten, muss ein Standpunkt noch lange nicht richtig sein. Diese Art der Argumentation heißt Zahlenargument.
Beispiel
Kuno zu seinem Kollegen: „Natürlich war die deutsche Einheit sinnvoll. 60 Millionen Deutsche können sich doch nicht irren.“
Es ist ein Fehler anzunehmen, dass eine Meinung berechtigt ist, nur weil viele Menschen diese Meinung vertreten. Aber der Mengentrick funktioniert oft sehr gut. Denn nur wenigen fällt es leicht, sich gegen eine Mehrheitsmeinung zu stellen.
Beispiel
Rainer: „Nathalie, ich verstehe ehrlich gesagt nicht, warum Sie so auf Ihrer Meinung beharren und unbedingt selbst einen Blick in die Unterlagen werfen wollen. Alle anderen in Ihrem Haus haben akzeptiert, dass es Experten dafür gibt, die besser beurteilen können, wie gut die Verträge sind.“
Wenn Nathalie nun trotzdem darauf besteht, die Unterlagen einzusehen, dann stellt sie sich gegen eine unsichtbare Mehrheit.
Wie schützt man sich vor dem Mengentrick?
Weisen Sie darauf hin, dass die Anzahl der Anhänger nicht die Richtigkeit eines Standpunkts verbürgt.
Beispiel
Nathalie zu Rainer: „Es mag sein, dass alle anderen dies so akzeptiert haben. Mir ist es wichtig, selbst einen Blick in die Unterlagen zu werfen.“ So leicht ist Nathalie nicht zu erschüttern.
Eine andere Möglichkeit ist hier, ein illustratives Gegenbeispiel zu bringen, um die Taktik zu entlarven. („Früher haben die Menschen auch geglaubt, dass die Erde eine Scheibe ist.“)
49. Übung: Beispiele für den Mengentrick
Suchen Sie nach eigenen Beispielen für den Mengentrick.
Die Perspektivenfalle
Wenn wir Entscheidungen vorbereiten, sollten wir uns sehr genau damit beschäftigen, welche Argumente dafür sprechen und welche dagegen. Dann müssen wir abwägen, welche Seite schwerer wiegt und welche Seite die besseren Argumente hat. Wer einer solchen Pro- und-Kontra-Argumentation aus dem Weg geht, begeht den Fehler der einseitigen Perspektive. Diesen Fehler macht Agnes im folgenden Beispiel:
Beispiel
Agnes: „Ich halte nichts davon, sich selbstständig zu machen. Die Gefahren sind viel zu groß. du musst viel zu viel arbeiten, hast keine Freizeit mehr. du bist abhängig von den Banken, die dein Unternehmen finanzieren. du kannst dich nicht um deine Familie kümmern.“
Der Fehlschluss der
Weitere Kostenlose Bücher