orwell,_george_-_1984
eine Glocke weiterdröhnte. Sein Herz hatte ausgesetzt. Es ist soweit! hatte er gedacht. Eine Volkserhebung! Die Proles wachen endlich auf! Als er die Stelle erreicht hatte, sah er einen Pöbelhaufen von zwei- oder dreihundert Weibern sich mit tragischen Mienen, als seien sie die dem Untergang geweihten Passagiere eines sinkenden Schiffes, um die Verkaufsstände eines Straßenmarktes drängen. Aber im gleichen Augenblick löste sich die allgemeine Verzweiflung in eine Menge einzelner Zänkereien auf. Es stellte sich heraus, daß an einem der Stände Blechpfannen verkauft worden waren. Armselige, schäbige Dinger – aber Kochgeschirr jeglicher Art war immer schwierig zu bekommen. Nun war der Vorrat unerwarteterweise schon erschöpft. Die Frauen, denen es geglückt war, ein Stück zu ergattern, versuchten sich mit ihren Blechpfannen, von den übrigen gestoßen und gedrängt, davonzumachen, während Dutzende von anderen vor dem Verkaufsstand lärmten, die Verkäuferin der Bevorzugung beschuldigten und behaupteten, sie habe irgendwo noch mehr Blechpfannen in der Reserve. Ein erneutes Geschrei brach aus. Zwei aufgedunsene Frauenspersonen, von denen der einen die Frisur aufging, hielten dieselbe Blechpfanne fest und versuchten, sie einander aus der Hand zu reißen. Einen Augenblick zerrten beide daran, dann brach der Stiel ab. Winston beobachtete sie angeekelt. Und doch, welche fast erschreckende Macht hatte für einen kurzen Augenblick aus diesem Schrei aus ein paar hundert Kehlen geklungen! Warum konnten sie niemals über etwas Wichtiges so aufschreien? Er schrieb:
Sie werden sich nie auflehnen, solange sie sich nicht ihrer Macht bewußt sind, und erst nachdem sie sich aufgelehnt haben, können sie sich ihrer Macht bewußt werden.
Das hätte beinahe einem der Parteilehrbücher entnommen sein können, überlegte er. Die Partei erhob natürlich Anspruch darauf, die Proles aus der Knechtschaft befreit zu haben. Vor der Revolution waren sie von den Kapitalisten schmählich unterdrückt worden, man hatte sie hungern lassen und ausgepeitscht, Frauen mußten in den Kohlenbergwerken arbeiten (Frauen arbeiteten übrigens in Wirklichkeit noch immer
in den Kohlenbergwerken), Kinder waren im Alter von sechs Jahren an die Fabriken verkauft worden. Aber gleichzeitig lehrte die Partei, getreu den Grundsätzen des Zwiedenkens , die Proles seien von Natur aus minderwertige Geschöpfe, die durch die Anwendung von einigen wenigen einfachen Verordnungen wie die Tiere im Zaum gehalten werden mußten. In Wahrheit wußte man sehr wenig über die Proles. Man brauchte nicht viel zu wissen. Solange sie nur arbeiteten und sich fortpflanzten, waren ihre übrigen Lebensäußerungen unwichtig. Sich selbst überlassen wie das Vieh, das man auf die Weiden Argentiniens hinaustreibt, waren sie zu einem ihnen offenbar natürlichen Lebensstil, einer Art alter Überlieferung, zurückgekehrt. Sie wurden geboren, wuchsen in der Gosse auf, gingen mit zwölf Jahren an die Arbeit, durchlebten eine kurze Blütezeit körperlicher Schönheit und sinnlicher Begierde, heirateten mit zwanzig, alterten mit dreißig und starben zum größten Teil mit sechzig Jahren. Schwere körperliche Arbeit, die Sorge um Heim und Kinder, kleinliche Streitigkeiten mit Nachbarn, Kino, Fußball, Bier und vor allem Glücksspiele füllten den Rahmen ihres Denkens aus. Es war nicht schwer, sie unter Kontrolle zu halten. Nur ein paar Agenten der Gedankenpolizei bewegten sich ständig unter ihnen, um falsche Gerüchte zu verbreiten und diejenigen zu notieren und verschwinden zu lassen, die vielleicht gefährlich werden konnten. Aber es wurde kein Versuch gemacht, die Proles mit der Partei-Ideologie vertraut zu machen. Es war nicht wünschenswert, daß sie ein starkes politisches Bewußtsein hatten. Von ihnen wurde nur ein primitiver Patriotismus verlangt, an den man gegebenenfalls appellieren konnte, wenn sie sich mit einer Verlängerung ihrer Arbeitsstunden oder einer Kürzung der Rationen abfinden mußten. Und sogar, wenn sie einmal unzufrieden wurden, führte ihre Unzufriedenheit zu nichts, denn da sie ganz ohne einen leitenden Gedanken waren, richtete sich diese Unzufriedenheit nur auf belanglose jeweilige Übelstände. Die größeren Übelstände entgingen unweigerlich ihrer Aufmerksamkeit. Die große Mehrheit der Proles hatte nicht einmal einen Televisor in ihrer Wohnung. Selbst die gewöhnliche Polizei mischte sich nur sehr wenig in ihre Angelegenheiten. Es gab in London ein weit
Weitere Kostenlose Bücher