Papst & Teufel - die Archive des Vatikan und das Dritte Reich
nachdem dieser der Regierung Franz von Papens das Mißtrauen ausgesprochen hat.
12. Okt.
Kardinalstaatssekretär Eugenio Pacelli und die badische Regierung unterzeichnen das Konkordat, das am 11. März 1933 in Kraft tritt.
6. Nov.
Wahl zum 7. Deutschen Reichstag: Die NSDAP erleidet zwar Stimmenverluste, bleibt aber stärkste Partei.
17. Nov.
Das Kabinett Franz von Papen tritt zurück.
3. Dez.
Reichspräsident Hindenburg ernennt Kurt von Schleicher zum neuen Reichskanzler.
1933
28. Jan.
Rücktritt Kurt von Schleichers.
30. Jan.
Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler, Franz von Papen wird Vizekanzler.
27. Febr.
Reichstagsbrand; am Tag darauf werden die Notverordnungen «zum Schutz von Volk und Staat» erlassen.
5. März
Wahl zum 8. Deutschen Reichstag: Die NSDAP erzielt zusammen mit der DNVP die absolute Mehrheit.
20./21. März
Erste Konzentrationslager in Dachau und Sachsenhausen.
Mitte März
Kardinal Michael von Faulhaber verfaßt ein Memorandum zu den Möglichkeiten, die Unvereinbarkeitserklärung von Katholizismus und Nationalsozialimus zurückzunehmen.
21. März
«Tag von Potsdam»: Hindenburg und Hitler inszenieren einen Tag der nationalen Einheit.
23. März
Regierungserklärung Hitlers. Der Reichstag, auch das Zentrum, stimmt dem «Ermächtigungsgesetz» («Gesetz zur Behebung der Not von Volk und Reich») zu.
28. März
Die deutschen Bischöfe nehmen die Verurteilung des Nationalsozialismus zurück.
1. April
Boykott jüdischer Geschäfte, Ärzte und Rechtsanwälte in Deutschland.
7. April
Berufsverbote für Juden und Regimegegner durch das «Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums».
8. April
Ludwig Kaas trifft von Papen im Zug nach Rom. Im Kontext dieser Romreise ist von Verhandlungen über ein Konkordat mit dem Reich die Rede.
12. April
Erzabt Raphael Walzer übersendet einen Brief von Edith Stein an Pacelli. Edith Stein bittet den Papst darum, für die verfolgten Juden einzutreten.
20. April
Der Brief Edith Steins ist Gegenstand der Audienz Pacellis bei Pius XI. Pacelli schreibt an Walzer, geht aber mit keinem Wort auf die Verfolgung der Juden in Deutschland ein.
24. April
Im Staatssekretariat wird entschieden, daß es «sehr heikel» wäre, wenn der Papst gegen die antisemitischen Vorgänge in Deutschland protestiert.
10. Mai
Bücherverbrennungen in Deutschland.
30. Mai
Die Fuldaer Bischofskonferenz tagt bis zum 1. Juni. Erstmals sind auf ihr alle deutschen Diözesen, auch die bayerischen, vertreten.
5. Juli
Das Zentrum löst sich selbst auf. Einparteienstaat.
18. Juli
Clemens August Graf von Galen wird vom Münsteraner Domkapitel zum Bischof gewählt.
20. Juli
Unterzeichnung des Reichskonkordats.
Sept.
Im Staatssekretariat wird ein Gutachten über das Verhältnis von Heiligem Stuhl und Nationalsozialismus angefertigt.
21. Sept.
Der am 7. September gegen die «Deutschen Christen» gegründete evangelische Pfarrernotbund, dem bald auch Martin Niemöller und Dietrich Bonhoeffer beitreten, konstituiert sich offiziell. Spaltung der evangelischen Kirche in Deutschland.
1934
24. Jan.
Alfred Rosenberg wird Beauftragter für die weltanschauliche Schulung der NSDAP und ihrer Organisationen.
14. Febr.
Rosenbergs
Mythus des 20. Jahrhunderts
wird vom Heiligen Offizium auf den
Index der verbotenen Bücher
gesetzt.
30. April
Österreich führt eine «ständestaatliche Verfassung» ein.
21. Mai
Gründung der «Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Glaubensbewegung».
29. Mai
Erste Synode der Bekennenden Kirche.
14. Juni
Erstes Zusammentreffen von Hitler und Mussolini in Venedig.
30. Juni
Dem sogenannten «Röhm-Putsch» fallen neben der Führung der SA auch mehrere prominente Katholiken zum Opfer.
2. Aug.
Tod Paul von Hindenburgs. Hitler nennt sich fortan «Führer und Reichskanzler».
25. Okt.
Das Heilige Offizium befaßt sich mit der Blut- und Rassenlehre des Nationalsozialismus. Der Gutachter Johann Baptist Rabeneck beschäftigt sich in diesem Zusammenhang intensiv mit Hitlers
Mein Kampf
. In der Folge entsteht ein «Syllabus», der eine Generalabrechnung mit den totalitären Ideologien des 20. Jahrhunderts enthält.
1935
13. Jan.
In einer Volksabstimmung votieren 90 Prozent der Saarländer für eine Wiederangliederung an das Deutsche Reich.
5. April
Konrad Graf von Preysing wird Bischof von Berlin.
15. Sept.
Die antisemitischen «Nürnberger Gesetze» («Gesetze
Weitere Kostenlose Bücher