Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Raus aus der Suchtfalle

Raus aus der Suchtfalle

Titel: Raus aus der Suchtfalle Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Cornelia Dehner-Rau , Harald Rau
Vom Netzwerk:
Beantworten Sie jede Frage und tragen die entsprechende Punktzahl in die rechte Spalte ein.
    Unter einem »Drink« ist ein Standardgetränk mit 10 g Reinalkohol gemeint. (So viel ist ungefähr in einem viertel Liter Bier oder einem achtel Liter Wein enthalten.)

    Wenn Sie in der Summe mehr als 8 Punkte erreichen, ist es wahrscheinlich, dass bei Ihnen ein Alkoholproblem vorliegt. Dann sollten Sie auch den Test auf →  S. 32 machen, um zu prüfen, ob sich bereits eine Alkoholabhängigkeit entwickelt hat.
    Falls Sie 1 bis 8 Punkte haben, gehören Sie wahrscheinlich zu den »Genusstrinkern« und befinden sich nicht in akuter Gefahr, alkoholabhängig zu werden. Wir schlagen Ihnen vor, diesen Test regelmäßig zu wiederholen, um Veränderungen im Konsumverhalten frühzeitig zu bemerken.

Diagnosen – wann ist man abhängig?
    Übermäßiger Alkoholkonsum schadet in jedem Falle.
    Ob jemand als alkoholabhängig bezeichnet werden muss oder nicht, hängt in erster Linie davon ab, ob er typische Anzeichen einer Abhängigkeitserkrankung zeigt oder eben nicht. Doch auch wenn die konsumierte Alkoholmenge bei der Abhängigkeitsdiagnose nicht an erster Stelle steht, und es also sein kann, dass man beispielsweise einen riskanten Konsum betreibt und dennoch medizinisch nicht als abhängig gilt, weil man eben noch nicht die typischen Krankheitskriterien zeigt, ist das keinesfalls ein Freibrief, so weiterzumachen. Im Gegenteil, wenn Sie so weitermachen, entstehen auf jeden Fall Schäden, und die Gefahr ist groß, früher oder später ebenfalls abhängig zu werden. Medizinisch werden die drei Kategorien Vergiftung (Rauschzustand), schädlicher Gebrauch (Missbrauch) und Abhängigkeit unterschieden.
Beim Rauschzustand unterscheidet man drei Stufen
    Wir schauen uns zunächst die kurzfristigen Folgen an, die übermäßiger Alkoholkonsum hat. Jedes Suchtmittel löst körperliche Wirkungen aus. Mit zunehmender Alkoholmenge nimmt die Gefahr gefährlicher körperlicher Auswirkungen zu. Wir reden dann von einem Rauschzustand oder einer »Intoxikation«, einer Vergiftung. Im schlimmsten Fall kann diese Vergiftung tödlich wirken.
    Alkohol kann tödlich wirken. Welche Alkoholkonzentration im Blut im Einzelfall tödlich wirkt, hängt von individuellen Faktoren ab; hierzu zählt auch die Alkoholgewöhnung. Eine tödliche Alkoholvergiftung kann ab 3 ‰ Blutalkoholkonzentration erfolgen – einige Menschen können jedoch sogar 5 oder 6 ‰ Blutalkoholkonzentration überleben.
    Eine Alkoholvergiftung führt zu körperlichen, psychischen und Verhaltensänderungen im Anschluss an den Konsum. Grob unterscheiden wir drei verschieden starke Vergiftungsstufen:
    Leichte Rauschzustände. Diese treten oft im Bereich von 0,5 bis 1,0 Promille Blutalkoholkonzentration auf und führen zu Veränderungen der Bewegungen, die beim Gehen und Stehen zu beobachten sind; die Sprache wird verwaschen, es setzen eine Enthemmung und eine verminderte Kritikfähigkeit ein.
    Mittelgradige Rauschzustände. Bei mittelgradigen Rauschzuständen, die oft bei einer Blutalkoholkonzentration zwischen 1,0 und 2,5 Promille auftreten, sind die psychischen Auffälligkeiten schon größer. Vor allem fallen häufig die größere Enthemmung, Gereiztheit und Aggressivität sowie schnelle Stimmungsänderungen und Schwierigkeiten in der Koordination von Bewegungen auf.
    Schwere Rauschzustände. Diese treten bei einer Blutalkoholkonzentration von über 2 Promille auf und gehen oft mit Bewusstseinsstörungen, Angst und Erregung, Ruhigstellung, Gleichgewichtsstörungen, Schwindel und Sprachschwierigkeiten einher. Bewusstlosigkeit beginnt meist bei einer Blutalkoholkonzentration von 4 Promille; die Dämpfung des Atemzentrums und das Einatmen von Erbrochenem können hierbei zum Tod führen.
Was ist schädlicher Gebrauch bzw. Missbrauch?
    Wenn der langfristige Konsum psychotroper Substanzen – also hier Alkohol oder Medikamente – bereits zu Gesundheitsschäden geführt hat, spricht man von schädlichem Gebrauch oder Missbrauch. Bei dieser Krankheitskategorie liegt allerdings noch keine Abhängigkeit vor.
Welche Schäden entstehen durch Alkoholmissbrauch?
    Chronischer Alkoholkonsum kann sich auf viele körperliche Funktionen auswirken. Häufige Infekte durch Schwächung des Immunsystems, Abbau von Muskelmasse zugunsten der Fetteinlagerung, Kreislaufstörungen mit starken Blutdruckschwankungen, vermehrtes Schwitzen, Leistungsschwäche bei Fehl- oder Mangelernährung sind mögliche Folgen des

Weitere Kostenlose Bücher