Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Saemtliche Werke von Karl May - Band 01

Saemtliche Werke von Karl May - Band 01

Titel: Saemtliche Werke von Karl May - Band 01 Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Karl May
Vom Netzwerk:
andern drei unglücklichen Schwammerlinge, wir werden heute die letzten Freuden des Daseins genossen haben.«
    »Wohl in Gestalt deines Elkbratens?« fragte Jemmy.
    »Fängste schon wieder an! Ich dächte, unsre Lage wäre eene derartige, daß du es unterlassen kannst, deinen besten Freund und Kampfgenossen noch so kurz vor seiner letzten Himmelfahrt zu Tode zu ärgern. Zersplittere mir mein Denkvermögen nich! Ich habe alle meine Gedanken scharf off unsre Rettung zu richten. Oder meenst du etwa, daß es ungeheuer edel- und ooch heldenmütig is, eenen dem hippologischen Gesichte geweihten Menschen vier Schtunden vor seinem komplimentären Tode durch schpottsüchtige Redensarten langsam abzumurxen?«
    »Hippokratisch, nicht hippologisch, heißt das Gesicht,« bemerkte Jemmy. Er brachte es nicht fertig, diese Verbesserung zu unterlassen, und der Kleine geriet darüber in einen solchen Zorn, daß er die Worte hervorstieß: »Höre, das is zu schtark; nu wird mirsch zu toll. Ich kann dich nur mit den Worten niederschmettern, welche Heinrich Heine in »Des Sängers Fluch« bringt, nämlich:
    »Du Wütrich teuflischer Natur,
Frech gegen Gott und Mensch und Tier,
Das Ach und Weh der Kreatur
Und deine Missethat an ihr
Hat polizeilich dich beordert
Und vor das Amtsgericht gefordert.«
    »Da – nu weeßt du meine Meenung. Nimm sie dir zu Herzen, und drehe sie so lange in deinem Gemüte rum und num, bis du zur reuevollen Einsicht gelangst!«
    »Aber, alter Frank, ich meine es ja gar nicht bös; ich muß dich als Freund doch aufmerksam machen, wenn du dich irrst. Ich will nicht haben, daß du dich blamierst.«
    »So? Kann ich – ich – ich, nämlich ich, der Hobble-Frank aus Moritzburg, mich etwa wirklich irren und blamieren?«
    »Ebenso wie jeder andre Mensch. Gerade auch der Reim, den du jetzt gebraucht hast, ist ein Beweis dafür. Erstens ist im Originale weder von der Polizei, noch von einem Amtsgerichte die Rede; zweitens ist das Gedicht nicht von Heine, sondern von Bürger, und drittens lautet seine Überschrift nicht »Des Sängers Fluch«, sondern »Der wilde Jäger«.«
    »So so, i der Tausend! Was du nich alles weeßt oder wissen willst! Wenn du dich in dieser Weise an mich wagst, so kann ich dir nur sagen, daß meine Litteraturgeschichte nich von Blech is, sondern über jeder andern erhaben schteht. Durch deine Verdrehungen der wahrhaftigen Thatsachen und Unwahrscheinlichkeeten willst du mich selber zum wilden Jäger machen; aber das soll dir nich gelingen. Rede von jetzt an, was du willst, ich schpreche keen Wort mehr mit dir, sondern hülle mich dir gegenüber in die tiefste Verächtlichkeet. Wer Heine und Bürger verwechseln kann, noch dazu hier im indianischen Wigwam, dem sind alle Schterne untergegangen. Ich brachte dir schtets mein ganzes, reiches und exponiertes Seelenleben entgegen; aber ich habe mich schrecklich in dir geirrt. Deine Falschheet dreht mir das Zwergfell um; aber ich bin christlich geboren und akademisch erzogen und will es dir verzeihen. Aber unsre Freundschaft ist perdüh, und dein kaltes Temperament wird sich niemals wieder in den Schtrahlen meines Geistes sonnen dürfen. Ade, Jemmy, für immerdar! In diesem Oogenblicke verschwindet dein Planet in Nacht und Grauen. Requiriescat in panem!«
    Er legte sich nieder und schloß die Augen. Auf der andern Seite ließ sich etwas hören, was wie ein leises, unterdrücktes Lachen klang; er beachtete es nicht. Die andern setzten das Gespräch nicht fort; es trat tiefe Ruhe ein, deren Stille nur zuweilen von dem Knistern des Feuers unterbrochen wurde.
    Der Schlaf senkte sich nach und nach doch auf die müden Augenlider, welche sich erst dann wieder öffneten, als draußen laute Rufe erschollen und dann die Thürmatte geöffnet wurde. Ein Roter blickte herein und sagte: »Die Bleichgesichter mögen sich erheben und mit mir kommen.«
    Sie standen auf, nahmen ihre Waffen und folgten ihm. Das Feuer war verlöscht, und die Sonne erhob sich über dem östlichen Horizonte. Sie warf ihre jungen Strahlen gegen den erwähnten Bergstock, daß das von demselben niederfließende Wasser wie flüssiges Gold funkelte und die Oberfläche des Sees wie eine polierte Metallscheibe erglänzte. Jetzt reichte der Blick weiter als am vorigen Abend. Die Ebene, in deren westlichen Teile der See lag, war ungefähr zwei englische Meilen lang und halb so breit und wurde rundum von Wald begrenzt. Im südlichen Teile befand sich das Lager, welches aus gegen hundert Zelten und

Weitere Kostenlose Bücher