Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Schoen mit Boris Entrup

Schoen mit Boris Entrup

Titel: Schoen mit Boris Entrup Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Riva
Vom Netzwerk:
Millimeter viermal dünner als die übrige Gesichtshaut ist, benötigt sie eine ganz spezielle Zuwendung und Pflege. Achtet beim Abschminken darauf, dass ihr die empfindliche Augenhaut nicht noch unnötig zieht und dehnt, sondern entfernt die Schminke sanft mit einem Wattepad, das ihr zuvor mit einem milden Augen-Make-up-Entferner getränkt habt.
Die ideale Pflege
    Boris’ Tipp
    Bei dunklen Augenschatten hilft eine Augencreme mit aufhellenden Partikeln und einem sogenannten Feuchtigkeits-Booster oder eine feuchtigkeitsspendende Augenmaske. Tragt die Creme oder Maske dünn auf und gebt flüssigen hellen Concealer darüber. Den Concealer könnt ihr auch punktuell auf den äußeren Augen-
winkeln auftragen – das lässt die Augen noch stärker strahlen.
    Augenprodukte unterscheiden sich in ihrem Fettgehalt von den übrigen Gesichtscremes. Sie enthalten keine sogenannten Kriechfette, die in die Augen dringen und Rötungen hervorrufen können. Daher solltet ihr wirklich nur spezielle Augenpflegeprodukte verwenden. Einen Tropfen Augencreme oder -gel auf die saubere Fingerspitze geben und gefühlvoll von außen nach innen einklopfen. Gebt die Creme nicht direkt auf die Augenlider, da sie sonst in die Augen gelangen könnte und diese nur unnötig reizt. Nachts können sich die Wirkstoffe der Creme besonders gut entfalten, da die Haut während des Schlafs die effektivste Reparaturarbeit leistet und Pflegestoffe besonders gut aufnehmen und verwerten kann. Daher empfiehlt sich abends eine pflegende, aufbauende Creme und morgens ein abschwellendes und erfrischendes Gel.
    Was tun gegen müde, geschwollene Augen?
    Da hilft nur »Abschwellen und Ausbügeln«. Ideal sind dafür bereits mit speziellen Wirkstoffen getränkte Pads, die ihr etwa zehn Minuten unter die Augen legt. Die Wirkstoffe dieser Intensivmaske reduzieren Lach- und Mimikfältchen, die übrigens auch durch rund 10.000 Blinzelvorgänge pro Tag verursacht werden. Danach habt ihr sofort einen unwiderstehlich klaren Blick. Schnelle Abhilfe bringen auch im Kühlschrank gelagerte Teelöffel. Die Löffelrücken ein paar Minuten auf die Augen legen und anschließend die Lymphe, eine wasserähnliche Flüssigkeit, die sich in euren Lymphgefäßen befindet, vorsichtig unter den Augen zur Seite und nach unten hinweg streichen.
    Gut in Form
    Das Styling der Augenbrauen dient im Allgemeinen dazu, die Augen optisch zu vergrößern und den Blick zu öffnen. Es gibt einige Grundregeln, die euch das korrekte Zupfen erleichtern. Die Höhe des Augenbrauenschwungs ebenso wie die Länge der Braue sind normalerweise schon von Natur aus optimal, deswegen solltet ihr die Augenbrauen nicht von oben wegzupfen, sondern nur einzelne »Ausreißer« in Form bringen. Auch unterhalb der Brauen reicht es meist aus, einzelne Härchen zu entfernen, damit der natürliche Brauenbogen gepflegt aussieht.

    Die ideale Augenbrauenform für euer Gesicht könnt ihr ganz einfach selbst ermitteln: Lehnt einen Stift oder Pinsel an dem rechten beziehungsweise linken Nasenflügel an und verbindet diesen Punkt jeweils mit dem inneren Anfangspunkt des Auges. In der Verlängerung seht ihr nun den idealen Endpunkt für das »innere Brauenende«.
    Boris’ Tipp
    Zu stark gezupfte Augenbrauen kaschiert ihr kurzfristig am besten mit einem dunklen Puderlidschatten, den ihr mit einem feinen Pinsel mit vielen kleinen Strichen auftragt, um so die natürlichen Härchen nachzuahmen und zu ersetzen. Dazu müsst ihr die Härchen zuerst nach unten bürsten und dann die natürliche Form ausfüllen. Anschließend kämmt ihr die Härchen wieder zurück. Langfristig hilft es allerdings nur, die Härchen mehrere Wochen in Ruhe nachwachsen zu lassen – auch wenn’s schwerfällt – und dann erst einmal zu einem Profi zu gehen.
    Um das optimale Ȋußere Augenbrauenende« zu finden, verbindet ihr nun mithilfe des Stifts oder Pinsels den Punkt am Nasenflügel mit eurem äußeren
Augenwinkel.
    Die Endpunkte der Ideallinie könnt ihr mit einem weißen Kajalstift markieren. Stehen Härchen darüber hinaus, beginnt ihr, sie von außen her zu reduzieren. Kontrolliert dabei immer wieder mithilfe des Stifts oder Pinsels die exakte Linie, damit ihr nicht aus Versehen zu viele Haare entfernt.
    Entscheidend für die richtige Augenbrauenform ist neben der

Weitere Kostenlose Bücher