Sex und Folter in der Kirche
SPIEGEL Nr. 26/1992, S. 41.
170 Milieu, a.a.O., S. 163.
171 Millett, a.a.O., S. 149.
172 Herrmann, Vaterliebe, S. 86.
173 Vgl. Millett, a.a.O., S. 69.
174 Herrmann, Vaterliebe, S. 98 ff.
175 Maurice Blondel, zitiert bei: Vorgrimler, a.a.O., S. 403.
176 Vorgrimler, a.a.O., S. 417.
177 Vorgrimler, a.a.O., S. 421.
178 A. Schopenhauer, zitiert bei: Welter, a.a.O., S. 171.
179 Zum Thema: Deschner, Christentum, S. 81 und 90 (Bayle, Voltaire).
180 Herrmann, Vaterliebe, S. 87ff.
181 Beispieltext: K. Rutschky, Schwarze Pädagogik. Quellen zur Natur-282
geschichte der bürgerlichen Erziehung (Frankfurt a. M./Berlin/Wien 1977), S. 41 f.
182 Th. W. Adorno, Minima moralia. Reflexionen aus dem beschädigten Leben (Frankfurt a. M. 1978), S. 252.
183 Adorno, a.a.O., S. 45.
184 Schedel, a.a.O., S. 5—7 zu einer im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Jugend erstellten Studie des Heidelberger Sozialwissen-schaftlers H. Barz (1992).
185 G. Rampp, »Editorial«, in: M/Z 4/93, S. 2.
186 Zum Thema: Deschner, Christentum, S. 26, 46, 78 f., 86ff., 115, 122ff. (Celsus, Julian, Bayle, Voltaire, Helvetius).
187 »Warum foltern Menschen?« Interview mit P. Boppel, in: Süddeut-sehe Zeitung Magazin vom 23. 10. 1992, S. 13.
188 Boppel, a.a.O., S. 13.
189 Zitiert bei: Haritos-Fatouros, a.a.O., S. 85.
190 Haritos-Fatouros, a.a.O., S. 81.
191 Zitiert bei: Villeneuve, a.a.O., S. 166.
192 Mynarek, a.a.O., S. 28.
193 R. Appell, »Es gibt keine unschuldige Erinnerung. Die Deutsche Psychoanalytische Vereinigung stellt sich der Gegenwart«, in: Süddeutsche Zeitung vom 27/28. 11. 1993.
194 K. Deschner, Die beleidigte Kirche oder: Wer stört den öffentlichen Frieden? (Freiburg i. B. 1986), S. 13-16.
195 Vgl. M/Z 2/1991, S. 5 f., sowie Herrmann, Caritas-Legende, S. 262.
196 AZ vom 21. 4. 1992 und Süddeutsche Zeitung vom 19./20. 12. 1992.
197 Süddeutsche Zeitung Magazin vom 30. 12. 1993, S. 20.
198 Zitiert bei: Deschner, Opus, S. 15.
199 P. Dumitriu, Incognito (New York 1964), bei: Millett, a. a. O., S. 292.
200 Hierzu auch: A. Camus, bei: U. Pillokat, »Albert Camus«, in: Deschner, Christentum, S. 555.
201 Millett, a.a.O., S. 70.
202 M. Twain, bei: Th. Ayck, »Mark Twain«, in: Deschner, Christentum, S. 332.
203 Süddeutsche Zeitung Magazin vom 30. 12. 1993, S. 31.
204 E. Drewermann, Das Matthäusevangelium. Erster Teil Mt 1,1—7,29.
Bilder der Erfüllung (Olten/Freiburg 1992), S. 181.
205 Drewermann, a.a.O., S. 182.
206 Zitiert bei: Mynarek, a.a.O., S. 102.
Göttern schmeckt Blut
1 J. Voss, Das Schwarzmondtabu. Die kulturelle Bedeutung des weib-283
lichen Zyklus (Stuttgart 1988), S. 124-126 (auch zum folgenden).
2 Zum Wesensgehalt des »Schweines« in Mythos und Religion: Voss, a.a.O., S. 147ff.
3 Die abweichende Lehre des Origines (»Allversöhnung«) ist längst als häretisch abgelegt: H. Vorgrimler, Geschichte der Hölle (München 1993), S. 96-98 und S. 127-129.
4 Zur Funktion des Begriffs vgl. H. Herrmann, Vaterliebe. Ich will ja nur dein Bestes (Reinbek 1989), S. 123 ff.
5 Zitiert bei: W. Beutin, »Ludwig Feuerbach«, in: K. Deschner (Hrsg.), Das Christentum im Urteil seiner Gegner (München 1986), S. 246f.
6 Mark Twain, zitiert bei: Th. Ayck, »Mark Twain«, in: Deschner, Christentum, S. 331.
7 Süddeutsche Zeitung Magazin vom 30. 12. 1993, S. 21.
8 Süddeutsche Zeitung vom 20. 12. 1993.
9 Vgl. M. A. Bakunin, zitiert bei: W. Baranowsky, »Michail Aleksan-drowitsch Bakunin«, in: Deschner, Christentum, S. 294.
10 Darlegungen bei: G. Vollmer, »Bin ich ein Atheist?«, in: E. Dahl (Hrsg.), Die Lehre des Unheils. Fundamentalkritik am Christentum (Hamburg 1993), S. 16-31; S. Weinberg, »Die Frage nach Gott«, in: Dahl, a. a. O., S. 32-52; N. Hoerster, »Die Unlösbarkeit des Theodizee-Problems«, in: Dahl, a.a.O., S. 53—71.
11 G. Streminger, Gottes Güte und die Übel der Welt. Das Theodizee-problem (Tübingen 1992), S. 12.
12 Zitiert bei: K. Ahlheim, »Friedrich Hebbel«, in: Deschner, Christentum, S. 283.
13 U. Berges, Hiob in Lateinamerika: Der leidende Mensch und der aussätzige Gott (mir freundlicherweise als Manuskript zur Verfü-
gung gestellt), S. l (auch zum folgenden).
14 Vgl. auch H. Jonas, »Der Gottesbegriff nach Auschwitz. Eine jüdische Stimme«, in: ders., Philosophische Untersuchungen und meta-physische Vermutungen (Frankfurt a. M. 1992), S. 193.
15 Berges, a.a.O., S. 12.
16 J. W. v. Goethe, Zahme Xenien, bei: G. v. Frankenberg, »Johann Wolfgang von Goethe«,
Weitere Kostenlose Bücher