Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen

Varus - Historischer Roman

Titel: Varus - Historischer Roman Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Iris Kammerer
Vom Netzwerk:
wieder holt auf, ihn selbst, Arminius und etliche ande re Fürsten sofort zu verhaften, da eine Erhebung bevorstehe; Varus glaubt ihm jedoch nicht, da er Arminius unter seine Vertrauten zählt. August/ September: Eine germanische Verschwörung, die von den offenbar seit Pannonien nicht entlohnten Hilfstruppen ausgeht und Teile meh rerer Stämme (Marser, Brukterer, Cherusker, vermutlich auch Sugambrer und Angrivarier) einschließt, überlistet den Statthalter; die Meu terer und Rebellen vernichten drei Legionen (ca. 18 000 Mann) restlos. Tross und Hilfstruppen ge hen verloren. Die historische Überlieferung die ser sich über drei Tage hinziehenden Schlacht lässt kaum eine andere Deutung als die eines Massakers zu. Varus tötet sich selbst, seine Ad jutanten versuchen, den Toten zu verbrennen, werden jedoch überrascht; Varus’ Leiche wird verstümmelt; den Kopf schickt Arminius dem Maroboduus, der ihn zur Bestattung nach Rom überstellt (Maroboduus stellt sich ebenso wie Se gestes nicht gegen die Römer). Zwischen Nord see und Donau, Elbe und Rhein befindet sich kein römischer Soldat mehr.

GLOSSAR
Geografische Bezeichnungen
    Albis - antike Bezeichnung der Elbe
    Aliso - zentrales Heerlager in den Gebieten zwischen Rhein und Elbe, häufig gleichgesetzt mit dem heutigen Haltern, wo ein großes Heerlager archäologisch nachgewiesen wurde

    Amisia - antiker Name der Ems
    Ara Ubiorum, Civitas Ubiorum, Ubierstadt - linksrheinische Ansiedlung, das heutige Köln, i. e. die spätere Colonia Claudia Ara Agrippinensis (CCAA), 9 n. Chr. eine Siedlung der als loyal geltenden Ubier mit einem Tempel für Iupiter, Roma und Augustus, daneben ein einfaches Feldlager
    Illyricum, Dalmatica, Pannonia - römisch besetzte Gebiete auf dem Balkan, zwischen Kärnten und Nordgriechenland
    Lugdunum - h. Lyon, militärisches und administratives Zentrum im römischen Gallien
    Lupia - antiker Name der Lippe
    Mogontiacum - h. Mainz, von Drusus gegründetes Legionslager im Mainzer Rheinknie auf dem Fürstenberg, ursprünglich eine Siedlung der dort ansässigen Vangionen mit Heiligtum ihres Heilgottes Magun/Mogon; einer der beiden militärischen Hauptstützpunkte zur Sicherung der neuen Provinz Germania magna und der gallischen Provinzen
    Rhenus - antiker Name des Rheins
    Vetera - beim heutigen Xanten gelegenes Legionslager, h. Birten; neben Mogontiacum der zweite Hauptstützpunkt
    Visurgis - antiker Name der Weser
Militärische Begriffe
    Ala ( ala ~ Flügel) - berittene Hilfstruppeneinheit; in der Schlachtordnung an den Flügeln aufgestellt zum Flankenschutz und um einen unterlegenen, flüchtenden Gegner von hinten aufzurollen. Eine Ala besteht entweder aus 16 Zügen ( turmae ) von bis zu 32 Reitern ( ala quingenaria ) oder 24 Zügen von bis zu 42 Reitern ( ala miliaria ).
    Aquilifer (~ Adlerträger) - Unteroffizier, der einer Legion den jeweiligen Legionsadler vorantrug; die Aufgabe wurde
meist Soldaten übertragen, die sich über lange Zeit im Felddienst bewährt hatten.
    Beneficarius - Gefreiter ( immunis, d. h. von Schanzarbeiten u. Ä. freigestellt), der einem höheren Offizier zugeteilt wurde, insbesondere im Stabsdienst. Beneficarier verrichteten ihren Dienst als Schreiber (Sekretäre, Protokollanten) und Archivare. Häufig ein Austrag für Invalide.
    Bucina - Naturtrompete, die als Signalinstrument verwendet wurde; ca. 3,5 m lang und rund gebogen.
    Centurio ( centurio ) - Mannschaftsoffizier, kommandiert eine Centuria (~ Hundertschaft), entspricht rangmäßig ungefähr dem heutigen Hauptmann.
    Cohorte ( cohors ) - Regiment des römischen Heeres, bestehend aus 10 Centurien; Legionen wurden taktisch in Cohorten untergliedert. Üblicherweise spielt der Begriff vornehmlich bei den Hilfstruppen ( auxilia ) eine Rolle; hier bestand eine Cohorte als selbstständige Truppeneinheit aus 6 bzw. 10 Centurien. Bei den gemischten Cohorten ( cohortes equitatae ) kamen noch jeweils 10 bzw. 6 Züge Reiterei ( turmae ) hinzu. Auxiliarcohorten wurden aus Soldaten gebildet, die in den Provinzen rekrutiert wurden. Meist erhielten die Soldaten das römische Bürgerrecht erst nach ihrer Dienstzeit als Veteranen; Einheiten, die sich durch besondere Leistungen ausgezeichnet hatten, wurde manchmal kollektiv das römische Bürgerrecht verliehen.
    Decurio - Mannschaftsoffizier bei der Reiterei, kommandiert eine Turma (~ Schwadron, Zug) von ca. 30 berittenen Soldaten.
    Diploma - Entlassungsurkunde, die aus zwei Bronzeplatten bestand und dem Veteran die ehrenhafte

Weitere Kostenlose Bücher