Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Wanderungen durch die Mark Brandenburg

Wanderungen durch die Mark Brandenburg

Titel: Wanderungen durch die Mark Brandenburg Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Theodor Fontane
Vom Netzwerk:
Nicolaische Haus, in welchem Frau von Friedland ihre Stadtwohnung beibehielt, eine äußerliche Veranlassung dazu bieten; was aber den Ausschlag gab, das lag tiefer. Die Epoche der geistreichen Zirkel, die später in der Prinz-Louis-Ferdinand-Zeit ihren Höhepunkt erreichte, war eben angebrochen; Geburt war nicht viel, oder sollte nicht viel sein; Talent war alles. Dieser damals herrschenden Anschauung neigte man sich auch in Schloß Cunersdorf zu; Buttmann und Bode, Engel und Spalding, Biester und Nicolai waren gern gesehene Gäste, und die Vertreter historisch berühmter Namen galten wenig, wenn sie nicht ihres Teils gewirkt und geschafft und das ererbte Pfund durch eigene Kraft gemehrt hatten.
    Der Tod der Frau von Friedland änderte hierin nichts Wesentliches; ihre Tochter, die Gräfin Itzenplitz, trat eben in jedem Sinne die Erbschaft der Mutter an und alles, was hervorragte, sei es in Staat, Leben, Wissenschaft, fand nach wie vor die gastlichen Tore von Schloß Cunersdorf offen. Wenn sich ein Unterschied zeigte, so war es vielleicht der, daß die einseitige Bevorzugung des Talents, wie es die Zeitströmung mit sich gebracht hatte, nunmehr einer nach allen Seiten hin gerechteren Würdigung des Lebens und seiner tausend Kräfte Platz machte. Die persönlichen Neigungen der Tochter lagen im wesentlichen nach derselben Seite hin wie die der Mutter; die Wissenschaften standen in erster Reihe, unter diesen die Botanik obenan, und Klaproth, Wildenow, Lichtenstein, Erman, beide Humboldts, Leopold von Buch, dazu Savigny, Ranke, Knesebeck, Reden, Marwitz, Oberst von Romberg, vor allem der alte Oberpräsident von Vincke, waren Freunde und Gäste des Hauses. Aber, wie schon angedeutet, der Kreis war doch ein weiter gezogener, als früher, und die Kunst, deren erstes Dämmern in diesem Lande Frau von Friedland nur eben noch erlebt hatte, fand jetzt ein eingehenderes Verständnis und soweit es die Zeit und Mittel eines Privathauses überhaupt gestatteten, auch Förderung und Pflege. Rauch, Friedrich Tieck, Wach (der beiden Altmeister Schadow und Weitsch zu geschweigen) traten, teils gesellschaftlich, teils künstlerisch, in nähere Beziehung zu dem Itzenplitzschen Hause, und der Verlauf dieses Aufsatzes wird mir noch Gelegenheit geben, ihre Werke, soweit sie auf Schloß Cunersdorf Bezug haben, aufzuzählen.
    Die eben genannten Namen haben uns fast bis an die Grenze der Gegenwart geführt. Aber noch haben wir in aller Kürze von Tagen zu erzählen, die dem Anfange dieses Jahrhunderts angehören, der Epoche von Jena bis Leipzig. Auch Cunersdorf hat seine Erinnerungen und sogar seine kleinen historischen Momente aus jener Zeit her.
    Die Schlacht von Jena war geschlagen und die Sieger gingen wie eine Welle über das Land. Indessen scheint Cunersdorf von dieser ersten Not des Krieges wenig oder gar nicht berührt worden zu sein und erst der Rückschlag der Welle, wie er dem Frieden von Tilsit folgte, brachte den Feind auch in diese Gegenden.
    Die Marken, unter allerhand Vorwand, blieben okkupiert, trotzdem der Wortlaut des Friedens alles Land östlich der Elbe dem besiegten Preußen gelassen hatte, und von den okkupierenden Truppen kamen die berühmten Kavallerieregimenter, die die Division Nansouty bildeten, in die Oderbruchdörfer zu liegen. Die Wahl war gut getroffen. Wo hätten die zehntausend Pferde sich wohler fühlen können, als in der Korn- und Heukammer der Provinz? In Schloß Cunersdorf allein lagen achtundvierzig Franzosen in Quartier, darunter wenigstens zehn Offiziere. Einzelne gehörten guten Familien an, die meisten aber waren roh und ungebildet und machten es der Itzenplitzschen Familie unmöglich, mit ihnen zu leben. Zehn Monate lang lag diese »schwere Kavallerie« (schwer in jedem Sinne) in den Oderbruchdörfern; endlich rückte sie westwärts. Liebesaventuren, Händel, Hazard und Pistolenschießen hatten plötzlich ein Ende, und Schloß Cunersdorf wurde gelüftet und gebadet, als wäre der Böse darin gewesen. Die Regimenter zogen nach Spanien, später, wenigstens teilweis, nach Rußland.
    Aber wenn man im Oderbruch und speziell in Cunersdorf dieser schweren Kavallerie nicht vergaß, so vergaß auch diese nicht, wie »fette Weide« sie hier gefunden hatte. Im Januar 1813 kamen Quartiermacher durch das Dorf und gaben Zettel im Schloß und auf dem Schulzenamt ab, in denen die nahe Ankunft der »Nansoutyschen« und ihrer Anverwandten (nunmehr, wenn wir nicht irren, unter dem Oberbefehl des General Sebastiani)

Weitere Kostenlose Bücher