Werke
breiteten sich vor dem rechten Burgflecken aus, wie um ein Lager zu errichten. Alle Krieger waren auf den Mauern. Die Herzogin war bei ihnen.
Als der Abend dieses Tages gekommen war, sah man eine Schar von Reitern von dem rechten Burgflecken über die Brücke eilen. Sie hatten Friedensfähnlein auf den Lanzen. Als sie in dem linken Burgflecken angekommen waren, hielten sie stille.
Diepold sagte zu Sezima: »Nimm zwanzig Reiter, reitet mit Friedensfähnlein hinaus, und frage um ihr Begehren.«
Sezima ritt mit zwanzig Reitern gegen das Brückentor, man ließ ihn hinaus, er näherte sich den Feinden, und von den Zinnen aus konnten sie ihn eine Zeit bei ihnen verweilen sehen.
Dann kehrte er wieder zurück.
Als er vor Diepold gekommen war, berichtete er: »Sie sagen, daß ein Mann unter ihnen sei, der die Macht habe, im Namen Konrads, den sie ihren Herzog nennen, mit dir, wenn du der Befehler der Stadt bist, weil du Boten sendest, zu sprechen. Konrad will Blutvergießen meiden. Wratislaw von Brünn, Otto von Olmütz, Spitihnew, Leopold und Wladislaw lassen dir Gutes sagen.«
Diepold antwortete: »Reite wieder hinaus, und sprich: ›Diepold redet nur mit denen, die sich unterwerfen, und er wird es daran erkennen, daß sie mit zwei Friedensfähnlein auf einer Lanze kommen. Ein anderes Fähnlein wird er nicht mehr anerkennen, und die jetzt da sind, sollen sich entfernen, so sie Schaden meiden wollen. Mit den Nachkommen Premysls, Wratislaw von Brünn, Konrad von Znaim, Otto von Olmütz, Spitihnew, Leopold und Wladislaw wird er sprechen, wenn sie mit Säcken auf dem Haupte und Stricken und Steinen um den Hals vor ihm knien.‹«
Sezima ritt wieder hinaus, und da er zurückgekommen war, sagte er: »Sie verlangen mit Wladislaw zu sprechen, und wenn dieser, wie es heißt, entflohen sei, mit Gertrud.«
Gertrud sprach: »Diepold, lasse Kugeln in sie werfen.«
Diepold sagte: »Sezima, du gehst jetzt nicht mehr hinaus.«
Dann schwieg er.
Die feindlichen Reiter blieben auf ihrem Platze stehen.
Nach einer Weile sagte er: »Legt auf.«
Die Männer legten einen Stein auf die Schaufel einer Schleuder.
Wieder nach einer Weile sagte Diepold: »Richtet, und dreht ab.«
Die Männer gaben der Schleuder eine Richtung, dann drehten sie an kurzen Speichen, die Schaufel fuhr in die Höhe, und in dem Augenblicke fiel eine große Steinkugel im Bogen gegen die Reiter nieder.
Diese wendeten sich um, und ritten über die Brücke davon.
Ein Geschrei des Jubels folgte ihnen von den Mauern der Stadt.
Es kam der Abend, und als es finster geworden war, konnte man den Schein der Feuer der Feinde von den Burgflecken und von den Feldern her sehen.
Nach dem Frühgottesdienste des nächsten Morgens sahen die Männer, daß Feinde am unteren Ende des rechten Burgfleckens mit Schiffen, Flößen und Brettergerüsten über die Moldau und auf das hohe Feld Letne gingen, in welchem die Dörfer Owenec, Holisowic und Buben waren. Der andere Teil stand in Ordnung am Wasser.
Es wurde an diesem Tage keine Botschaft an Diepold gerichtet.
An dem folgenden Tage und an dem nächsten waren alle Feinde herüber gegangen, und errichteten ein Lager. Diepold störte sie nicht, und wenn es in der Stadt stille war, und die Luft von dem Felde daher ging, konnte man die Hammerschläge und den Schall der Arbeiten vernehmen.
Endlich erhob sich eine großes weißes Banner bei den Feinden, und mehrere kleine weiße Banner wurden sichtbar. Sofort entfaltete sich auch auf der Kirche des heiligen Veit das große rosenrote seidene Banner Wladislaws, und es wehten auf dem Herzogshofe und auf anderen Bauwerken und an Stellen der Zinnen kleinere rosenrote Banner.
Das große weiße Banner auf dem Felde war das Konrads von Znaim, den sie zum Herzoge erwählt hatten, weiterhin war das weiße grüngeränderte Banner Wratislaws von Brünn, dann war das Banner Ottos von Olmütz, dann Spitihnews und Leopolds, dann waren die Zeichen der andern Männer, Bogdans, Domaslaws, des alten Mikul, und mehrerer. Weit hinter den Feinden war Kochan, und man sagte, daß er gekommen sei, zu sehen, wie sich beide Herzoge vernichten, worauf dann die übrigen Lechen herrschen würden.
Da der sechste Tag gekommen war, seit sich die Feinde vor der Stadt gelagert hatten, näherten sich am Morgen dieses Tages verschiedene Geräte der leichten Art den Mauern. Auf Wägen wurden allerlei Dinge geführt. Die Männer der Feinde rückten auch heran. Da sie nahe waren, hielten sie an, und von den Geräten
Weitere Kostenlose Bücher