Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Werke

Werke

Titel: Werke Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Adalbert Stifter
Vom Netzwerk:
flogen nun Pfeile, Pflockbolzen, Steine, Wurflanzen und Eisenstücke auf die Zinnen. Die Männer Diepolds rührten sich nicht. Auf seinen Befehl hatten sie sich hinter die Bergen begeben müssen. Da endete das Werfen der Dinge, und von den Feinden sonderte sich ein Haufen Krieger ab, und ging gegen die Mauern vorwärts, dies tat auch ein zweiter, ein dritter und mehrere. Da sie nahe an der Mauer waren, begannen sie zu rennen, indem sie Leitern, Stangen, Haken, Schilde, Stricke und Kletterdinge trugen. Sie befestigten Werkzeuge an den Mauern, und suchten, empor zu klimmen. Hinter ihnen standen viele Bogenschützen, welche unaufhörlich Pfeile gegen den oberen Rand der Zinnen sendeten. Jetzt gab Diepold ein Zeichen in die Luft, und auf dieses Zeichen ertönte die größte Glocke des Turmes des heiligen Veit, und da der erste Klang erscholl, stürzten die Männer Diepolds heran, und warfen Ziegel, Steine, Blöcke, Bäume, eisengezackte Balken, siedendes Wasser und brennendes Pech auf die Emporklimmenden nieder. Ein Teil der Krieger war in Bereitschaft, dort, wo sich zwischen den Schirmen, die die Feinde über sich emporschoben, menschliche Glieder zeigten, Pfeile und Lanzen hinein zu schicken. Ein anderer Teil suchte insbesondere diese Bergeschirme der Feinde durch schwere Wurfdinge oder Feuer zu zerstören, oder auf die Feinde selber zu schleudern. Viele Krieger sendeten beständig aus Geräten Steine und Wurflanzen und von Bögen Pfeile gegen die Schützen der Feinde.
    Die Glocke des heiligen Veit tönte fort.
    Zuweilen erscholl ein geller Ruf zum Zeichen einer schweren Verwundung, oft rann an einem Manne Blut hinunter, ohne daß er es wußte, man sah manchen Krieger taumeln, ohne daß man erkennen konnte, ob die Schauer des Todes ihn stürzen wollten, oder eine Verwundung. Er wurde zurückgetragen, wo die Pfleger versammelt waren. Auch Feinde sah man fallen, oft wurden mehrere zugleich samt ihren Geräten von den Leitern gestürzt, und man sah, wie Männer von den Mauern weg getragen wurden. Aber neue drangen nach, und die Leitern füllten sich immer wieder. Der Bogenschützen, welche die Verteidiger zu schädigen suchten, wurden immer mehr. Diepold vermehrte auch die seinigen. Er sah, daß die Bergen, die von jenen Männern hinaus geschoben wurden, welche die Dinge auf die Felder hinunter zu werfen hatten, zu schwach seien, und suchte sie durch stärkere zu ersetzen. Auf der ganzen Strecke, an der die Feinde empor drangen, waren die Verteidiger versammelt, und die ermüdet wurden, ließ Diepold mit frischeren wechseln. Die Waldleute fanden sich in die Sache, und arbeiteten stetig, wie sie mit den Baumstämmen ihrer Felsen oder gegen die Tiere ihres Waldes arbeiteten. Tom Johannes saß hinter einer Berge, und schrie Worte, die niemand vernahm, und machte mit den Händen Zeichen, auf die niemand achtete.
    Da dieses geschah, ritt die Herzogin an die Zinnen. Sie war von mehreren Hofherren begleitet, aber von keiner ihrer Frauen. Nur Dimut ritt in ihrem Waffenkleide neben ihr. Die Herzogin ermunterte die Männer, und belobte sie. Als sie zu den Waldleuten kam, erhoben diese einen so wilden Ruf, daß die Glocke des heiligen Veit dagegen nicht zu vernehmen war.
    Von den Feinden lösete sich jetzt eine Schar ab, welche größer war als alle, die bis zu der Zeit an die Mauern gekommen waren. Sie eilte gegen eine Stelle, welche weniger Krieger enthielt, und strebte in Schnelligkeit empor zu klimmen, indes andere unter ihnen durch Sandsäcke Rasen Reisig und dergleichen schleunig den Boden an den Mauern zu erhöhen versuchten; aber die Männer Diepolds kamen wie eine Wolke, welche den Hagel birgt, herbei, und sie erhoben ein Freudengeschrei, weil sie die Absicht der Feinde erkannten, und die Mittel hatten, sie zu vereiteln. Das Hinabwerfen der Verteidigungsdinge wurde dichter, als es bisher gewesen war, es wurde ein Schütten, und wenn man meinte, das Schütten sei am heftigsten, wurde es noch heftiger. Das Hinaussenden der Lanzen, Pfeile, Steine, und anderer Wurfsachen auf die Bogenschützen wurde ein stetiger Strom. Der Kampf war sehr kurz. Die Feinde glitten zurück, verließen ihre Geräte, und wichen gegen die Ihrigen. So taten sie an allen Stellen. Da sie in Unordnung zurückgingen, öffnete Diepold das Tor, und drang mit einer Schar Männer, die er bereit gehalten hatte, hinaus, indem er auf seinem schwarzen Pferde unter ihnen ritt. Er eilte den Feinden nach, und was durch Lanze und Schwert zu erreichen war, wurde durch

Weitere Kostenlose Bücher