Wilhelm II.: Die Herrschaft des letzten deutschen Kaisers (German Edition)
Oktober 1889, zitiert in: J. C. G. Röhl (Hg.), Philipp Eulenburgs Politische Korrespondenz, 3 Bde., Boppard 1976-1983, Bd. 1, S. 352, Anm. 2.
19 Röhl, Der Aufbau der persönlichen Monarchie .
20 Siehe O. v. Bismarck, Die Gesammelten Werke, hg. von G. Ritter und R. Stadelmann, Bd. 15: Erinnerungen und Gedanken, Bd. 2, Berlin 1932, S. 489.
21 Gall, Bismarck. Der weiße Revolutionär, S. 689-698.
22 Bismarck, Erinnerungen und Gedanken, Bd. 2, S. 495.
23 R. Lucius v. Ballhausen, Bismarck-Erinnerungen des Staatsministers Freiherrn Lucius von Ballhausen, Stuttgart, Berlin 1921, S. 505.
24 V. Ullrich, Die Nervöse Großmacht. Aufstieg und Untergang des deutschen Kaiserreichs, Frankfurt 1997, S. 114.
25 Ballhausen, Bismarck-Erinnerungen, S. 505.
26 Cecil, Wilhelm II., Bd. 1, S. 133.
27 Wilhelm II., Eid auf die Reichsverfassung, 25. Juni 1888, Dok. 224, in: Huber (Hg.), Dokumente zur deutschen Verfassungsgeschichte, Bd. 2, S. 311.
28 W. J. Mommsen, Bürgerstolz und Weltmachtstreben. Deutschland unter Wilhelm II. 1890 bis 1918, Berlin 1995, S. 105.
29 Pflanze, The Period of Fortification, S. 335 ff.
30 Lieven, Nicholas II, S. 77-80.
31 P. Eulenburg, Erinnerungen aus dem Januar 1914, zitiert in: Röhl (Hg.), Politische Korrespondenz, Bd. 1, S. 406 f., Anm. 3.
32 Pflanze, The Period of Fortification, S. 332; vgl. Pflanze, Der Reichskanzler, S. 589 ff.
33 Kabinettsorder vom 8. September 1852 zur Stellung des Ministerpräsidenten, in: Huber (Hg.), Dokumente zur deutschen Verfassungsgeschichte, Bd. 2, S. 9.
34 Bismarck, Erinnerungen und Gedanken, Bd. 2, S. 500.
35 Zu der Frage allgemein siehe N. Elias, Die Höfische Gesellschaft. Untersuchungen zur Soziologie des Königtums und der höfischen Gesellschaft, Neuwied 1969, zu Friedrich Wilhelm III. und IV., siehe C. M. Clark, »The Frederick Williams of Nineteenth-Century Prussia«, in: Bulletin of the German Historical Institute 15 (1993) S. 3-13.
36 C. Schmitt, »Der Zugang zum Machthaber. Ein zentrales verfassungsrechtliches Problem«, in: derselbe, Verfassungsrechtliche Aufsätze aus den Jahren 1924-1954, Berlin 1958. Eine ausgezeichnete Diskussion dieses Themas mit Blick auf die preußische Monarchie zu Beginn des 19. Jahrhunderts bietet Simms, Impact of Napoleon, S. 16 f., 46-55.
37 Großherzog Friedrich I. von Baden an die Bundesfürsten, Potsdam, 20. Juni 1888, in: W. P. Fuchs (Hg.), Großherzog Friedrich I. von Baden und die Reichspolitik 1871-1917, Bd. 2, Stuttgart 1975, Dok. 881, S. 559 f.
38 Ebenda, S. 560. Zu diesem Aspekt der Politik des Großherzogs siehe auch Gall, Bismarck. Der weiße Revolutionär, S. 703.
39 Fuchs (Hg.), Großherzog Friedrich I. von Baden und die Reichspolitik, Bd. 2, S. 694 f., Anm. 4.
40 Adolf Marschall von Bieberstein an Turban, Berlin, 31. Januar 1890, in: Fuchs (Hg.), Großherzog Friedrich I. von Baden und die Reichspolitik, Bd. 2, Dok. 1009, S. 700.
41 Ebenda, Bd. 2, Dok. 1004, S. 697, Anm. 3.
42 Friedrich von Holstein an Eulenburg, Berlin, 28. September 1889, in: Röhl (Hg.), Politische Korrespondenz , Bd. 1, Dok. 235, S. 351.
43 Siehe beispielsweise Eulenburg an Wilhelm II., Oldenburg, 25. Oktober 1889, in: Ebenda, Bd. 1, Dok. 241, S. 360 und Dok. 249, S. 369; dazu auch Röhl, Deutschland ohne Bismarck, S. 54 ff.
44 Zitiert in Pflanze, Der Reichskanzler, S. 612; eine ausführlichere Darstellung der Umstände von Bismarcks Abschied aus der Politik findet sich bei J. C. G. Röhl, Wilhelm II. Der Aufbau der persönlichen Monarchie, München 2001, S. 314 ff.; E. Engelberg, Bismarck, Bd. 2: Das Reich in der Mitte Europas, Berlin 1988, S. 557 ff.; L. Gall, Bismarck. Der weiße Revolutionär, Frankfurt/Main 1980, S. 684 ff.
45 G. A. Ritter, Arbeiter im Deutschen Kaiserreich 1871 bis 1914, Bonn 1992, insb. S. 383; J. Frerich und M. Frey, Handbuch der Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland, Bd. 1: Von der vorindustriellen Zeit bis zum Ende des Dritten Reiches, München, Wien 1993, insb. S. 130 ff., 141 f.; dazu auch H. Henning, »Sozialpolitik III: Geschichte«, in: W. Albers (Hg.), Handwörterbuch der Wirtschaftswissenschaft, Bd. 7: Sozialismus bis technischer Fortschritt, Stuttgart 1977, S. 85-110, hier S. 98.
46 Holstein an Eulenburg, [Berlin], 1. März 1890, in: Röhl (Hg.), Eulenburgs Politische Korrespondenz, Bd. 1, Dok. 327, S. 459.
47 Eulenburg an Holstein, Wangeroog, 6. August 1889, in: Ebenda, Dok. 230, S. 347.
48 Hans-Ulrich Wehler, Deutsche Gesellschaftsgeschichte, Bd. 3: Von der »deutschen
Weitere Kostenlose Bücher