0223 - Rückkehr des Pharao
mal eine Klasse doppelt machen lassen«, gestand der Franzose. »Aber ich kann’s ja versuchen!«
Er kramte einige Augenblicke in seinen Gedanken. Dann flossen Worte aus seinem Mund, deren Sinn Ullich nicht erriet.
»Klingt ziemlich antik!« sagte er.
»Die Sprache Homers und der Philosophen!«, bemerkte Carsten Möbius ehrfürchtig. Und der Klang der Worte schien den Ägyptern irgendwie geläufig zu sein. Sie stutzten. Bestürzung malte sich auf ihren Gesichtern. Aufgeregt schnatterten sie in ihrer Sprache.
Dann redete der Offizier Worte, die dem Klang der Sprache, die Zamorra gebraucht hatte, ähnlich klang. Man sah, daß es im Gesicht des Parapsychologen arbeitete.
»Gerade noch so zu verstehen!« sagte er dann kurz. »Es ist eine alte Form des attischen Dialekts, von harten Brocken der dorischen Sprache untersetzt!«
»Was hat er gesagt?« wollte Carsten Möbius wissen.
»Er hält uns für Diebe!« erklärte Zamorra. »Für Spitzbuben, die irgendwann das Grab plündern wollen und sich vorher die Örtlichkeiten betrachten wollen.«
»Das bedeutet, wir sind seine Gefangenen!« zog Möbius den Schluß. »Und wenn ich mich recht erinnere, wurden zu Zeiten der Pharaonen Diebe und Grabräuber nicht gerade mit Samthandschuhen angefaßt!«
»Gut, daß du eine Lebensversicherung hast«, sagte Ullich bitter.
***
»Diebe, das seid ihr. Oder Spione, wenn man eure ungewöhnliche Gewandung in Betracht zieht. Und ihr redet die Sprache der Achaier mit einem sonderbaren Akzent, den kaum einer versteht. Wer seid ihr?«
Die letzte Frage kam wie der Knall einer Peitsche, die über dem Rücken nackter Sklaven geschwungen wird.
Der untersetzte Mann mit der Kleidung aus kostbaren Stoffen, an dessen Fingern Ringe blitzten und von dessen Armen goldene Armreife klirrten, war sicher eine sehr hochgestellte Personlichkeit. Professor Zamorra blickte in ein Gesicht, das ihn an einen Geier erinnerte.
Die ägyptischen Soldaten hatten ihnen noch in der Grabkammer die Hände auf den Rücken gebunden und sie dann mit den stumpfen Enden der Speere vorwärts getrieben.
Fast kannten sie den Weg aus ihrer Eigenzeit, denn in der Wüste verändert sich so leicht nichts. Und der Marsch aus der Gegend, wo das Tal der Könige liegt, war für sie gewohnt.
Dann sahen sie Theben, die Königsstadt der Pharaonen. Und sie erblickten die großen Tempel, vor denen sie noch im zwanzigsten Jahrhundert mit ehrfürchtiger Schauer gestanden hatten, wie sie einst in den Tagen aussah, wo noch der Rauch der Opfer von den Altären in den Himmel zog.
Kaum hatte ihr Auge all die Fülle der Eindrücke wahrgenommen, die auf sie einstürzten, als sie durch die Straßen und Gassen von Theben getrieben wurden.
Neugierig wurden sie von der Menge beäugt. Denn die Ägypter waren von sehr kleiner Statur und die Krieger wirkten besonders gegen Michael Ullich wie Schachfiguren.
»Das Gewand dieses Mannes«, der Ägypter wies auf Ullich, der eine hellfarbige Collegejacke aus Satin-Stoff trug, »kommt von weit her und ist sicher kostbar. Woher kommt ihr? Seit ihr von Kreta oder aus dem Lande der Hethiter? Oder ist Ninive oder das turmreiche Babylon eure Heimat? Oder«, kam es lauernd, »kommt ihr gar, wie ich an diesem glänzenden Gewebe vermute, aus Kithai, weit im Osten, wo Menschen mit gelber Haut leben sollen?«
»Unsere Heimat ist fern im Norden!« sagte Zamorra, mühsam nach Worten in der altgriechischen Sprache suchend.
»Im Norden?« wurde der Ägypter unwirsch. Eine mit Goldfäden durchsetzte Peitsche schlug ärgerlich auf seine nackten Schenkel.
»Das lügt ihr. Dazu seid ihr zu vornehm. Im Norden hausen Barbaren. -Wilde, die an Sterne glauben… ihr seid allem Anschein nach aus einem zivilisierten Volke. Nur tragt ihr sonderbare Kleidung. Die Wächter fanden euch dort, wo Metufer, den der Pharao, er lebe ewig, seinen Freund nennt, sein Grab errichten läßt. Wie wollt ihr die Beschuldigung von der Hand weisen, daß ihr euch nicht die Lage und die Art des Grabes einprägen wolltet, um es später zu plündern und dem Toten in seinem nächsten Leben den Reichtum zu entziehen.«
»Das - können wir nicht,« sagte Professor Zamorra. »Aber dennoch versichere ich dir - wir sind keine Diebe!«
»So? Was denn dann?« lauerte er.
»Mein Name ist Zamorra und in meiner Heimat bin ich ein berühmter Magier!« sagte der Meister des Übersinnlichen. Er hoffte, daß er notfalls mit einigen Taschenspielertricks das glaubhaft untermauern konnte. »Dieser hier«,
Weitere Kostenlose Bücher