1000 Tipps aus Omas Zeiten
Essig einen Brei und tragen Sie diesen auf Ihr Möbelstück auf. Danach klar abspülen.
Um Korbgeflecht an Möbeln zu pflegen, bürsten Sie es mit einer harten Bürste und lauwarmem Salzwasser ab. AnschlieÃend mit einem weichen Tuch nachgehen.
Spiegel
Reinigen Sie Ihre Spiegel nur mit milder Seifenlauge. Dadurch verhindern Sie kleine Kratzer und Schrammen auf der empfindlichen Oberfläche.
Damit sich keine hässlichen Flecken bilden, sollte auf Spiegel kein grelles Sonnenlicht fallen.
Einen blinden Spiegel bringt man wieder auf Vordermann, indem man ihn mit Essig abreibt und danach gründlich mit einem weichen Tuch poliert.
Den Spiegel mit einer rohen Kartoffelhälfte so lange einreiben, bis sich kein Schmutz mehr darauf befindet, anschlieÃend mit klarem Wasser abspülen und mit Toilettenpapier blank reiben.
Glastische
Für eine strahlende Glasfläche empfiehlt es sich, diese mit Zitronensaft einzureiben. Später mit einem trockenen Tuch nachpolieren.
Wie von Sauberhand
Die besten Tipps zur Entfernung von Flecken
Bierflecken
Ist Bier auf Samt geraten, so sollten Sie es sofort mit einem mit Salmiakgeist getränkten Lappen abreiben.
Wenn Bier über eine Tischdecke gelaufen ist, sollten Sie unter die Tischdecke eine Schale stellen und den Fleck mit kochendem Wasser auswaschen.
Bei besonders robusten Stoffen können Sie auch Seifenspiritus nehmen, jedoch sollten Sie hier unbedingt auf die Stoffart achten!
Erfolg versprechend ist es auch, den Fleck mit Essigessenz zu behandeln.
Blutflecken
Blutflecken in kaltem, klarem Wasser einweichen und dann mit starker Sodalösung oder Kalkwasser auswaschen. Danach mit lauwarmem Wasser gut ausspülen.
Eigelbflecken
In einem solchen Fall hilft meist schon warmes Seifenwasser. Falls die Flecken sehr hartnäckig sind, versuchen Sie es mit Alkohol. Das hilft bestimmt.
Hilfreich ist es auch, die Flecken trocknen zu lassen und dann mit Benzin zu behandeln.
Eierlikörflecken
Ist der Fleck frisch, kann etwas Benzin oder Alkohol Hilfe bringen.
Oder bedecken Sie den Fleck mit einem Tuch und behandeln Sie ihn mit etwas Salmiakgeist.
Fettflecken
Frische Fettflecken sind ganz leicht zu entfernen: Legen Sie einfach ein Löschpapier auf und bügeln Sie mit einem mäÃig warmen Bügeleisen darüber. Das Fett wird dann vom Löschpapier aufgesogen.
Haben Sie Spielkarten, die fettig sind, so können Sie sie mit einer Salmiakgeist-Wasser-Lösung reinigen, sofern die Karten eine Schutzschicht haben.
Vom Küchentisch entfernen Sie Fettflecken, indem Sie einige Zeit einen festen Brei aus Ton darauf legen.
Filzschreiberflecken
Diese Flecken lassen sich am besten mit Alkohol entfernen.
Fleckenmittel
Eine Mixtur aus Wasser und Spiritus im Verhältnis zwei zu eins ist ein bewährtes Mittel gegen Flecken.
Kartoffelmehl eignet sich, dick auf den Fleck aufgetragen und nach einiger Zeit abgebürstet, zur Fleckentfernung.
Gegen selbst hartnäckige Flecken hilft vorzüglich ungesalzenes Kochwasser von weiÃen Bohnen.
Grasflecken
Reiben Sie Grasflecken erst mit Butter ein. Danach alles mit Seife und kochendem Wasser herauswaschen.
Abhilfe schafft auch eine Mischung aus einem Schuss Salmiakgeist, 500 ml heiÃem Wasser und zwei Esslöffeln Spiritus, mit der Sie die Flecken herauswaschen.
Harzflecken
Reiben Sie Harzflecken mit Wasser und Terpentinöl ein. Legen Sie dann ein Löschblatt darüber und bügeln Sie die Flecken aus.
Jodflecken
Jodflecken sofort mit heiÃem Wasser und Salmiakgeist betupfen.
Auch eine rohe Kartoffelhälfte, die auf dem Fleck verrieben wird, kann diesen entfernen. Nur nicht erschrecken: Der Fleck wird erst dunkler. Jetzt so lange mit klarem Wasser ausspülen, bis der Fleck weg ist.
Joghurtflecken
Lassen Sie Joghurtflecken antrocknen, dann lassen sie sich gut ausbürsten. Den Rest können Sie mit lauwarmem Wasser entfernen.
Kaffeeflecken
Bestreuen Sie ein befeuchtetes Tuch mit Salz und tupfen Sie die Flecken weg.
Kakaoflecken
Diese Flecken lassen sich am besten mit einer Salmiaklösung entfernen.
Karottenflecken
Weichen Sie Karottenflecken in Schmierseife ein, bevor Sie derartig verschmutzte Kleidung zur Wäsche geben.
Kaugummiflecken
Befindet sich Kaugummi auf Stoff, sollten Sie diesen erst einmal in das Tiefkühlfach legen, damit der Kaugummi kalt wird und sich ablösen lässt. Kaugummireste entfernen Sie mit
Weitere Kostenlose Bücher