Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Accelerando

Accelerando

Titel: Accelerando Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Charles Stross
Vom Netzwerk:
Posthumanen (der
zum Beispiel aus äußeren Speichermodulen, Prozessoren
und anderen technischen Hilfsmitteln bestehen kann), mit dem das
biologische Gehirn in Echtzeit interagiert, sodass es mit ihm eine
funktionelle Einheit bildet.
    Expertensysteme: Computerprogramme, die eine komplexe
Situation analysieren und unter Berücksichtigung bestimmter
Vorgaben optimale Entscheidungen vorschlagen.
    Extroprianer, Extropisten: Anhänger einer
technosophischen Ideologie, die auf die digitale Evolution des
Lebens setzt (zum Teil auch darauf, dass die Menschheit durch
Heraufladen der Persönlichkeiten in den Cyberspace
unsterblich wird). Siehe auch http://betterhumans.com.
    Fagin: gewiefter Krimineller in »Oliver Twist«
von Charles Dickens. Cyber-Fagin: amerikanische
Comic-Filmserie, die in der Zukunft angesiedelt ist.
    Falsches Vakuum: besitzt nach Theorie vieler
Teilchenphysiker einen negativen Druck, der ein abstoßendes
Gravitationsfeld erzeugt, und sorgt dafür, dass das Universum
in ein Stadium der exponentiellen Expansion getrieben wird.
    Genetischer Algorithmus (GA): Suchtechnik in der
Informatik (»soft Computing«), um mittels
kombinatorischer Optimierung angemessene Lösungen für
bestimmte Probleme zu finden, meistens mit Hilfe von
Computersimulationen, wobei der menschliche Entscheidungsprozess
nachgeahmt wird. Die Techniken stützen sich auf die
Evolutionsbiologie und verwenden Methoden wie zum Beispiel
Mutation, natürliche Selektion und Rekombination. Angewendet
wurde dieses Verfahren auch zur Klassifizierung bestimmter
Phänomene auf einem Satellitenbild von Kalkutta; eben darauf
bezieht sich Stross mit dem Ausdruck »Einverleibung von
Kalkutta« mittels eines genetischen Algorithmus.
    »Girl Friday«: Anspielung auf den Film His
Girl Friday von Howard Hawks (1940) mit Cary Gram und Rosalind
Russell. Russell spielt darin eine überaus fähige
Nachrichtenreporterin, die sich mit ihrem Exehemann und
Exchefredakteur auseinander setzen muss.
    Gödel’scher Haken: Nach Gödels
Unvollständigkeitssatz enthält jede widerspruchsfreie
axiomatische Erweiterung der formalen Zahlentheorie eine Formel,
die nicht entscheidbar ist. Eine solche (arithmetische) Logik ist
zwangsläufig unvollständig, weil es immer eine
arithmetische Wahrheit gibt, die nicht formal bewiesen werden
kann.
    Halting States und Halteproblem: grundlegendes Beispiel
für ein unentscheidbares Problem in der Theoretischen
Informatik, das auf Alan M. Turing zurückgeht. Es
beschäftigt sich mit der Frage, ob eine in einer geeigneten
Kodierung gegebene Turingmaschine auf einer gegebenen Eingabe
anhält, d. h. dass sie nicht unendlich lange läuft.
Die wichtigste Fragestellung bezüglich des Halteproblems ist,
ob es entscheidbar ist, d. h. ob eine Turingmaschine
existiert, die für jedes Paar aus kodierter Turingmaschine
und Eingabe berechnen kann, ob die kodierte Maschine auf dieser
Eingabe anhält. In der angewandten Informatik lautet die
Frage: Kann man ein Programm entwickeln, das als Eingabe den
Quelltext eines zweiten Programms sowie dessen Eingabewerte
erhält, welches entscheiden kann, ob das zweite Programm
terminiert ist, d. h. nicht endlos weiterläuft. Diese
Fragestellung wird von Charles Stross im vorliegenden Roman als Turing-Orakel bezeichnet.
    Hamilton, Sir William Rowan (1805-1865): irisch-englischer Mathematiker und Physiker. Studierte in Dublin
Mathematik und wurde bereits 1827 Professor für Astronomie
sowie königlicher Astronom (Royal Astronomer) für
Irland. Entdeckte das für die Physik wichtige Hamiltonsche
Extremalprinzip. Danach verläuft jede Bewegung eines
mechanischen Systems so, dass das Wirkungsfunktional
stationär ist. In späteren Jahren beschäftigte sich
Hamilton mit Quaternionen (hyperkomplexen Zahlen), die heutzutage
Anwendung in der Computergrafik finden.
    Handshake: bezeichnet den Austausch von Signalen zur
Einleitung der Datenkommunikation zwischen zwei Geräten. Sie
»geben sich die Hand« und vereinbaren die Einzelheiten
der Datenübertragung.
    Hello Kitty: Kultfigur, Produkt von Sanrio, Japan.
Umfasst eine ganze Serie verschiedener Artikel mit Katzenaufdruck,
u. a. Handy-Anhänger, Hello-Kitty-Taschen, Briefpapier,
Bettwäsche.
    Klein’sche Flasche: benannt nach dem deutschen
Mathematiker Felix Klein (1849-1925). Es ist ein geometrisches
Objekt, bei dem man innen und außen nicht voneinander
unterscheiden kann. Es besteht nur aus einer

Weitere Kostenlose Bücher