Alix ... : Historischer Roman (German Edition)
Erdboden gleichgemacht. Das Palatium (château comtal), viele Türme, die Kathedrale (11.Jh) können heute besichtigt werden. Nach einer Berechnung Viollet-le-Ducs benötigte man für die Verteidigung der 48 Türme und der vier Barbakanen 1323 Soldaten. Dazu kam die gleiche Anzahl an Hilfskräften.
Bei Grabungen im Ehrenhof kamen etliche „Schätze“ des Trencavels zutage: 20 Denier und Oboli von Carcassonne, eine Vase aus Steingut, gefüllt mit zwei Kilo Münzen und andere Funde.
Dérouca – fiktiver Ort.
Maguelone – wichtiger Hafen, Bischofssitz, päpstliches Lehnsgut und Aufenthaltsort der Päpste im Exil. Hort der Orthodoxie während der Auseinandersetzungen mit den Katharern.
Montpellier – Hauptstadt der heutigen Region Languedoc-Roussillon, bedeutende Universitätsstadt, erste Erwähnung 986; wichtiges Handelszentrum im Mittelalter, 1195 Konzil in Montpellier, belegt den Adel mit dem Bannfluch, der es versäumte gegen die Ketzer vorzugehen; 1204 Stadtrecht und weitreichende Privilegien, zugleich Vertreibung der „Bigamistin“ Agnès und ihres unmündigen Sohnes Wilhelm; die Heirat der Erbtochter Marie mit König Peter II. von Aragón brachte Montpellier zuerst unter die Krone Aragóns, später fiel die Stadt an das Königreich Mallorca.
Die im Roman geschilderte Kapelle existierte, der Engel mit dem steinernen Buch in der Hand ist frei erfunden.
Notre-Dame-des Tables - Hohe Verehrung der Schwarzen Madonna, Name von den zahlreichen Tischen, die der Pilger wegen aufgestellt werden mussten, um diese zu verköstigen; 1212 Einführung eines Mirakel-Festes zu Ehren der Schwarzen Madonna durch Bischof Johann von Montaut, Maguelone. Jährliche Schwur-Erneuerung der Konsuln im Angesicht der Madonna. Nach den Glaubenskriegen spurlos verschwunden, möglicherweise gemeinsam mit den Kunstschätzen des Klosters Fontfroide.
Montségur – trutzige Pyrenäenburg, etwa 30 km von Foix entfernt, auf 1216 m Höhe. Nach langer Belagerung fiel die Burg 1244 in die Hände Frankreichs. Die Burgruine kann besichtigt werden.
Höhle Pech Merle – Tropfsteinhöhle im Südwesten Frankreichs, nahe der Stadt Cahors; steinzeitliche Malereien.
Reda/Rheda – heute Rennes-le-Chateau; 8 km von Limoux entfernt, Ort für Esoterikfans und Schatzsucher; 1210 lässt Peter von Voisins (Leutnant von Simon de Montfort) die befestigte Stadt schleifen und die Umgebung verheeren. Voisins wird Statthalter von Reda und gründet dort ein Geschlecht. (Die Geschichte von Rennes-le-Chateau wird von Helene L. Köppel in den Romanen „Die Ketzerin vom Montségur“ und „Die Erbin des Grals“ erzählt.)
Saint-Polycarpe – ehemaliges Kloster, 8 km von Limoux, früher „Sant-Policarpi“ genannt; gegründet 811; Großes Aquädukt, um das Kloster mit Wasser zu versorgen; in der Klosterkirche (11. Jh) findet sich der im Roman beschriebene dunkle Balken mit Malereien aus dem Mittelalter (Apokalypse des Johannes).
Saïssac – Im 11. Jh eine der wichtigsten Burgen der Montagne Noir; heute Ruinen, unterhalb des Dorfes auf einem kleinen Felsen, im Dorf Reste von Befestigungsanlagen; Katharerhochburg seit 1195; Zu Beginn des Kreuzzugs wurde die Burg ohne Widerstand eingenommen.
Toulouse – Hauptstadt der Region Midi-Pyrénées, an der Garonne und dem Canal du Midi gelegen, fast 400 000 Einwohner, intakte Altstadt; früher Hauptstadt der Galloromanen und der Westgoten; alte Metropole Okzitaniens, von Capitouls verwaltet. Im 12. Jh zählt der Toulouser Hof zu den zivilisiertesten Stätten des Abendlandes.
La Seu d`Urgell – Stadt im Norden Spaniens, nahe Andorra. Die im Roman beschriebene Zusammenstoß mit dem Bischof und dem Grafen von Urgell, die zur Inhaftierung des Vizegrafen von Foix führte, ist belegt.
Weitere Erklärungen
Katharer – bedeutende dualistische Ketzerbewegung im 12. und 13. Jahrhundert, sie nannten sich selbst „bonshommes - Gute Menschen / Gute Leute“; hauptsächlich im Süden Frankreichs; aber auch in der Lombardei, in Flandern und in Deutschland (Köln). Nach neuesten Schätzungen zählte eine halbe Million Gläubige zu ihren Anhängern. Enge Übereinstimmung in der Lehre mit den bogomilischen Kirchen in Bulgarien, gemäßigte und (ab 1167) auch radikale Richtung (Zwei-Götter-Dogma); bewusst einfaches und gewaltloses Leben der Perfekten und Bischöfe. Dreiteilung der Katharischen Kirche in Gemeinde – Perfekt – Bischof. Den Katharern schlossen sich große Teile des okzitanischen Adels an (vor allem
Weitere Kostenlose Bücher