Anathem: Roman
AN DEN LESER
Falls Sie es gewohnt sind, Werke der spekulativen Literatur zu lesen, und gerne selbst hinter die Dinge kommen, überspringen Sie diesen Hinweis. Andernfalls müssen Sie wissen, dass der Schauplatz dieses Buches nicht die Erde, sondern ein Planet namens Arbre ist, der der Erde in vielerlei Hinsicht ähnelt.
Aussprachehinweis : Arbre wird wie »Arb« mit einem leichten Kratzen am Ende ausgesprochen. Bitten Sie einen französischen Muttersprachler um Hilfe. Zur Not tut es auch »Arb«.
Arbrische Maßeinheiten wurden in auf der Erde gebräuchliche übertragen. Diese Geschichte spielt fast viertausend Jahre, nachdem die Menschen von Arbre sich auf ein gemeinsames Einheitensystem geeinigt hatten, das ihnen mittlerweile antiquiert und unzeitgemäß erscheint. Entsprechend werden hier die früher auf der Erde benutzten Einheiten (Fuß, Meile etc.) anstelle der neueren des metrischen Systems verwendet.
Dort wo die orthsprachige Kultur dieses Buches einen Wortschatz auf der Grundlage früherer Kulturen auf Arbre entwickelt hat, habe ich Wörter in Anlehnung an die alten Sprachen der Erde geprägt. Anathem ist das erste und augenfälligste Beispiel. Es ist ein Spiel mit den Wörtern anthem (engl. Hymne, Wechselgesang) und anathema (engl. Verwünschung, Kirchenbann), die sich von einem lateinischen und einem griechischen Wort herleiten. Orth, die klassische Sprache von Arbre, hat einen völlig anderen Wortschatz, und so sind die Wörter für anthem , anathema und anathem ganz anders und doch durch ein ähnliches Assoziationsmuster miteinander verbunden. Statt nun jeweils das orthische Wort zu benutzen, das für eine terrestrische Leserschaft ohne jede Haupt- oder Nebenbedeutung wäre, habe ich versucht, ein terrestrisches Wort zu entwerfen, das als dessen grobe Entsprechung dient, aber doch ein gewisses Flair des orthischen Begriffs bewahrt. Ebenso wurde, mutatis mutandis , an vielen anderen Stellen im Buch verfahren.
Namen mancher arbrischer Pflanzen- und Tierarten wurden grob in ihre terrestrischen Gegenstücke übersetzt. Wenn nun Personen im Buch von Karotten, Kartoffeln, Hunden, Katzen etc. sprechen, heißt das nicht, dass auf Arbre genau dieselben Arten leben. Arbre hat natürlich seine eigene Pflanzen- und Tierwelt. Hier wurden die Namen der ungefähren terrestrischen Gegenstücke eingesetzt, um ausführliche Exkurse zum Beispiel über den Phänotyp des arbrischen Karotten-Äquivalents zu vermeiden.
Nun folgt eine sehr knappe Chronologie der Geschichte des Planeten Arbre. Solange man sich noch nicht in das Buch eingelesen hat, wird man nicht viel davon verstehen, im Laufe der Lektüre kann sie jedoch zum Nachschlagen hilfreich sein.
- 3400 bis – 3300:
Ungefähre Epoche von Knous und seinen Töchtern Deat und Hyläa.
- 2850:
Gründung des Tempels von Orithena durch Adrakhones, den Vater der Geometrie.
- 2700:
Diax vertreibt die Enthusiasten aus dem Tempel, stützt die Theorik auf axiomatische Prinzipien und gibt ihr ihren Namen.
- 2621:
Orithena durch Vulkanausbruch zerstört. Beginn der peregrinischen Periode. Viele überlebende Theoren streben dem Stadtstaat Ethras zu.
- 2600 bis – 2300:
Goldenes Zeitalter von Ethras
- 2396:
Thelenes’ Hinrichtung
- 2415 bis – 2335:
Lebenszeit des Protas
- 2272:
Ethras wird dem Bazischen Reich einverleibt
- 2204:
Gründung der Arch von Baz
- 2037:
Die Arch von Baz wird Staatsreligion des Reiches
- 1800:
Blüte des Bazischen Reiches
ab – 1500:
Verschiedene militärische Rückschläge führen zu dramatischer Schrumpfung des Bazischen Reiches. Rückzug der Theoren aus dem öffentlichen Leben. Saunt Kartas verfasst Säculum und läutet damit das Alte Mathische Zeitalter ein .
- 1472:
Untergang von Baz, Brand seiner Bibliothek.
Die überlebenden Gebildeten strömen in Scharen in Bazische Klöster oder Kartasische Mathe.
- 1150:
Aufstieg der Mystagogen
- 600:
Die Wiedergeburt. Läuterung der Mystagogen, Öffnung der Bücher.
- 500:
Ausbreitung des mathischen Systems, Zeitalter der Exploration, Entdeckung der Gesetze der Dynamik, Entstehung der modernen angewandten Theorik. Beginn des Praxischen Zeitalters.
- 74:
Erster Vorbote
- 52:
Zweiter Vorbote
- 43:
Prok gründet den Zirkel
- 38:
Proks Werk von Halikaarn verworfen
- 12:
Dritter Vorbote
- 5:
Die schrecklichen Ereignisse
0:
Die Rekonstitution. Erste Konvox. Gründung des neuen mathischen Systems. Verbreitung des Buchs der Regel und erste Auflage des Wörterbuchs.
121:
Avot des Konzents Saunt Munkoster spalten
Weitere Kostenlose Bücher