Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Auschwitz - Taeter, Gehilfen, Opfer und was aus ihnen wurde: Ein Personenlexikon

Auschwitz - Taeter, Gehilfen, Opfer und was aus ihnen wurde: Ein Personenlexikon

Titel: Auschwitz - Taeter, Gehilfen, Opfer und was aus ihnen wurde: Ein Personenlexikon Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Ernst Klee
Vom Netzwerk:
Richard
    SS -Mann
    * 18.3.1920 Leonberg. SS-Totenkopf-Sturmbann. † 17.3.1941 Reservelazarett Kattowitz.

Kleinmann, Werner
    SS -Unterscharführer
    * 30.3.1910. Blockführer Block 11, Arrest- und Exekutionsblock, genannt Todesblock. Verbleib unbekannt. – Auschwitz-Urteil: »Nach Beendigung der Bunkerentleerungen wurden die zum Erschießen bestimmten Häftlinge in den Waschraum geführt, wo sie sich völlig zu entkleiden hatten. Der Häftlingsschreiber schrieb ihnen die Häftlingsnummer auf die nackte Haut. Alle waren, da sie wußten, daß sie erschossen werden sollten, in Todesangst. Sie konnten ihre Notdurft nicht mehr halten.«

Kleinschmidt, Erich
    SS -Rottenführer
    * 8.1.1921 Coswig. Ab 27.9.1944 Wachmannschaft. 1948 in Wadowice zu 3½ Jahren Haft verurteilt (LaV). Nach 1945 im Ruhrgebiet.

Kleiß, Hermann
    SS -Unterscharführer
    * 31.8.1910 Meyenburg/Ost-Prignitz. Postenführer (Bewachung Häftlingskommandos), Effektenkammer I (Raubgut). 1948 in Krakau zu 6 Jahren Haft verurteilt (LaV). Nach 1945 in Leichingen.

Klemmstein, Gertrud Anna
    SS -Helferin
    * 17.1.1921 Dittelsbach, Bezirk Sagan. Ab Juli 1944 in Auschwitz. Verbleib unbekannt.

Klerch, Hans
    SS -Unterscharführer
    * 27.6.1921 Nustrov, Kreis Rostock. Ab Oktober 1940 in Auschwitz. SS-Totenkopf-Sturmbann. Fourier (Furier). Blockführer Block 11, genannt Todesblock. Nach 1945 in Bayern. Kommandanturbefehl Nr. 5/42: »Ab 15.3.42 ist bei dem SS-T-Sturmbann KL Au. ein Fourier einzusetzen, der sämtliche Unterkunftsgeräte, Wäsche und Verbrauchsmittel für den SS-T-Sturmbann zu verwalten hat. Der Wäscheumtausch, die Anforderung von Reinigungsmaterial, Geräten sowie Schreibmaterialien sind nur noch durch den Fourier des SS-T-Sturmbannes bei der Unterkunftsverwaltung der Kdtr. vorzunehmen. Handwerker sind ebenfalls nur noch durch diese Stelle zu beantragen.«

Klinck, Kurt
    SS -Rottenführer
    * 13.8.1910 Schönenberg, Kreis Kassel. 1944 Monowitz. 1948 in Krakau zu 7 Jahren Haft verurteilt (LaV). Wohnsitz am Geburtsort.

Kling, Albert
    SS -Schütze
    * 5.3.1924. In Auschwitz bis 28.6.1944, SS-Totenkopf-Sturmbann. Laut Standortbefehl Höß vom 27.5.1944 Belobigung und drei Tage Sonderurlaub: »K. hat durch besondere Aufmerksamkeit den Schmuggel von Genußmitteln zwischen Zivilisten und Häftlingen und durch geistesgegenwärtiges Handeln den tätlichen Widerstand eines Häftlings gebrochen und die Flucht eines anderen verhindert.« Verbleib unbekannt.

Klingenberg, Albrecht
    Gefangenen-Eigentums-Verwaltung
    * 6.12.1891 Barbis, Kreis Osterode. SS-Rottenführer. SS-Totenkopf-Sturmbann, Standortverwaltung, Abteilung GEV (Vertreter der GEV waren bei Transportankünften immer auf der Rampe). 1948 in Wadowice zu 3 Jahren Haft verurteilt (LaV). † 1.10.1966 am Geburtsort.

Klinger, Johannes
    SS -Unterscharführer
    * 30.5.1888. Wachmannschaft, Monowitz, Kommando Bobrek. Verbleib unbekannt. – Imo Moszkowicz (Erinnerungen) über den Transport nach Auschwitz: »Wer den Mut hatte, sich in die Hosen zu scheißen, der war gar nicht so schlecht dran. Die Männer pinkelten durch die Bodenritzen auf das Geröll der Deutschen Reichsbahn. So taten es auch die Tiere, die in diesen Waggons in die Schlachthäuser transportiert wurden. Die Frauen genierten sich; so bildeten andere Frauen einen blickschützenden Kordon, wenn eine sich hinsetzte, um ihre Notdurft zu verrichten. Die Degradierung nahm allerprimitivste Formen an, die ihren Tiefpunkt auf der Rampe von Auschwitz erreichte. Beinahe vier Tage waren wir unterwegs, die meisten vollgeschissen, elend stinkend.«

Klinner, Alfred
    SS -Scharführer ( 1941 )
    * 26.8.1890 Reichenbach. SS-Totenkopf-Sturmbann, SS-Betrieb Deutsche Lebensmittel GmbH . 1949 in Krakau zu 3 Jahren Haft verurteilt (LaV).

Klipp, Kurt
    Lagerführer Blechhammer
    * 19.9.1907 Köln. Kaufmann. 1936 SS (Nr. 293197), 1937 NSDAP (Nr. 5020763). SS-Obersturmführer (1945). Laut KZ-Kollege Czapla 1944 Führer des Quarantänelagers Birkenau. Ab 9.11.1944 Führer der 7. Kompanie des SS-Totenkopf-Sturmbann KL Auschwitz III (Monowitz und Nebenlager) und zugleich des Lagers Blechhammer (4000 Häftlinge). Laut Czech beginnt die Auflösung von Blechhammer und der Evakuierungsmarsch der Häftlinge am 20.1.1945: »Während des Marsches ermorden die SS-Männer ungefähr 800 Häftlinge. Den Rückzug leitet SS-Untersturmführer Kurt Klipp.« † 2.5.1945 Bergen-Belsen.

Klockmann, Ernst
    SS -Rottenführer
    * 5.2.1914 Denkershausen, Kreis

Weitere Kostenlose Bücher