Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Bewegungswissenschaft

Bewegungswissenschaft

Titel: Bewegungswissenschaft Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Rainer Wollny
Vom Netzwerk:
Zielstellung begrenzt.
    Die biomechanische Modellbildung dient der Erklärung der komplexen Phänomene sportmotorischer Fertigkeiten und Leistungen. Charakteristische Kennzeichen biomechanischer Modelle sind die Verringerung der Komplexität des Modelloriginals ( Abstraktionsmerkmal ), die Ähnlichkeit zwischen den biologischen Eigenschaften des Menschen und dem Modell ( Ähnlichkeitsmerkmal ), die Ökonomie und der Nutzerbezug ( Subjektivierungsmerkmal ). Eine wichtige Funktion übernehmen biomechanische Modelle bei der Erforschung motorischer Strukturen, Mechanismen und Funktionsprozesse. Weitere Ziele der Modellbildung sind die Beschreibung, die Analyse, die Erklärung und die Vorhersage des sportmotorischen Verhaltens, die Optimierung disziplinspezifischer Bewegungstechniken, die Wissensvermittlung komplexer biomechanischer Sachverhalte und die Entscheidungshilfe hinsichtlich der Bestimmung und der Auswahl bedeutsamer biomechanischer Einflussfaktoren. Die biomechanische Modellbildung untergliedert sich in die Problemformulierung, die Modellkonstruktion, die Modellprüfung und die Modellsimulation.
Zentrale Begriffe
    Abstraktionsmerkmal, Ähnlichkeitsmerkmal, Algorithmus, biomechanische Prinzipien, biomechanisches Modell, Counter Movement Jump, Dehnungsverkürzungszyklus, Gesetz, Kappa-Verhältnis, Modell, Modellbildung, Modellkonstruktion, Modellprüfung, Modellsimulation, Ökonomiemerkmal, Prinzip der Anfangskraft, Prinzip der Gegenwirkung, Prinzip der Impulserhaltung, Prinzip der optimalen Tendenz imBeschleunigungsverlauf, Prinzip der zeitlichen Koordination von Teilimpulsen, Prinzip des optimalen Beschleunigungswegs, Schwabbelmassenmodell, Simulation, Subjektivierungsmerkmal, Squat Jump.
Zur vertiefenden Weiterarbeit
    B ALLREICH , R. & B AUMANN , W. (Hrsg.). (1996). Grundlagen der Biomechanik des Sports. Probleme, Methoden, Modelle (2. Aufl.). Stuttgart: Enke.
    H OCHMUTH , G. (1982). Biomechanik sportlicher Bewegungen (5. Aufl.). Berlin: Sportverlag.
Literatur
    B ALLEREICH , R. (1989). Modellierung in der Biomechanik. In K. W ILLIMCZIK (Hrsg.), Biomechanik der Sportarten. Grundlagen, Methoden, Analysen (S. 101–125). Reinbek: Rowohlt.
    B ALLREICH , R. (1996). Grundlagen der Modellmethode. In R. B ALLREICH & W. B AUMANN (Hrsg.), Grundlagen der Biomechanik des Sports. Probleme, Methoden, Modelle (2. Aufl.) (S. 118–159). Stuttgart: Enke.
    B ALLREICH , R. & B AUMANN , W. (1982). Einführung in die Forschungsmethoden der Biomechanik des Sports. In R. B ALLREICH (Hrsg.), Trainingswissenschaft (S. 39–144). Bad Homburg: Limpert.
    B ALLEREICH , R. & B AUMANN , W. (Hrsg.). (1996). Grundlagen der Biomechanik des Sports. Probleme, Methoden, Modelle (2. Aufl.). Stuttgart: Enke.
    B AUER , W. L. (2004). Sportunterricht mit einem dynamischen Reckturnermodell . (Zugriff am 18. Oktober 2004 unter http://www.sport.uni-bremen.de/BBB/arbeitsb/reckmod.doc ).
    B AUMANN , W. (1989). Mechanische und biologische Grundlagen. In K. W ILLIMCZIK (Hrsg.), Biomechanik der Sportarten (S. 58–100). Reinbek: Rowohlt.
    B AUMANN , W. & R EIM , H. (1989). Bewegungslehre (2. Aufl.). Frankfurt: BLV. G OLLHOFER , A. (1987). Komponenten der Schnellkraftleistungen im Dehnungs-Verkürzungs- Zyklus. Erlensee: SFT.
    G RUBER , K., R UDER , H., D ENOTH , J. & S CHNEIDER , K. (1998). A comparative study of impact dynamics: Wobbling mass model versus rigid body models. Journal of Biomechanics, 31 , 439–444.
    H OCHMUTH , G. (1967, 1982). Biomechanik sportlicher Bewegungen (5. Aufl.). Berlin: Sportverlag.
    M ÜLLER , A. (1986). Biomechanik des Hochsprungs. In R. B ALLREICH & A. K UHLOW (Hrsg.), Beiträge zur Biomechanik des Sports (S. 42–54). Schorndorf: Hofmann.
    O LIVIER , N. & R OCKMANN , U. (2003). Grundlagen der Bewegungswissenschaft und -lehre. Schorndorf: Hofmann.
    R OTH , K. & S AHRE , E. (1990). Gesetzmäßigkeiten der sportlichen Bewegung. In P. R ÖTHIG & S. G RÖßING (Hrsg.), Bewegungslehre: Kursbuch für die Sporttheorie in der Schule (3. Aufl.) (S. 9–54). Wiesbaden: Limpert.
    S CHMIDTBLEICHER , D. (1985). Neurophysiologische Aspekte des Sprungkrafttrainings. In K. Carl & J. Schiffer (Hrsg.), Zur Praxis des Sprungkrafttrainings (S. 56–72). Köln: Sport und Buch Strauß.
    S CHMIDTBLEICHER , D. (1994). Training in Schnellkraftsportarten. In P. V. K OMI (Hrsg.), Kraft und Schnelligkeit im Sport (S. 374–387). Köln: Deutscher Ärzteverlag.
    W AGNER , F. (2004). Die Modellierung von Gelenkkörpern. Grundlegender Aufbau der Modelle.

Weitere Kostenlose Bücher