Bewegungswissenschaft
(Zugriff am 10. Oktober 2004 unter http://www.icg.informatik.unirostock.de/Projekte/emphas/Texte/preprint/node2.htm ).
W IEMANN , K. (1984). Zur biomechanischen Betrachtungsweise sportlicher Bewegungen. In K. K OCH & C. C ZWALINA (Hrsg.), Sportkunde für den Kursunterricht in der Sekundarstufe II (S. 112–150). Schorndorf: Hofmann.
W ILLIMCZIK , K. (1999). Die biomechanische Betrachtungsweise. In K. R OTH & K. W ILLIMCZIK (Hrsg.), Bewegungswissenschaft (S. 21–74). Reinbek: Rowohlt.
Fragen zur Lektion 12
Grenzen Sie die Begriffe Gesetz und Prinzip voneinander ab.
Worin bestehen bei sportlichen Bewegungen die Besonderheiten der biomechanischen Prinzipien gegenüber den mechanischen Gesetzen?
Erläutern Sie die biomechanischen Prinzipien der Anfangskraft, des optimalen Beschleunigungswegs und der optimalen Tendenz im Beschleunigungsverlauf und übertragen Sie diese auf sportpraktische Beispiele.
Was zeichnet dynamische Schwabbelmassen-Modelle aus?
Was ist der Gegenstand und der Aufgabenbereich der Modellmethode?
Beschreiben Sie die wesentlichen Arbeitsschritte der Modellbildung.
Sachwortverzeichnis
A
action approaches 143, 155 ff.
Adaptation 26
– biologische 26
Adoleszenz 218, 229 f.
Afferenzen 66, 68, 81
– sensorische 66
– Synthese 66
Akkommodation 75, 254
– Auge 75
– P IAGET 254
Aktionspotenzial 310
Aktualgenese 209
Akzeleration 213
Algorithmus 327
Alter 216 ff.
– biologisches 218
– kalendarisches 216 ff.
– psychologisches 218
– soziales 218
– subjektives 218
Aneignung sportmotorischer
Fertigkeiten 181 ff.
– Unterstützung der Programminvarianten 183
– Veränderung der variablen Programmparameter 184
– Verkürzung der Programmlänge 181 ff.
– Verringerung
der Programmbreite 183 f.
Anpassung sportmotorischer
Fertigkeiten 177, 195 ff.
Anthropogenese 209
Anthropometrie 283
Ausdauerfähigkeiten 22 f.
Außenaspekt 28 f., 35
Außensicht 27 f.
Auswertungsobjektivität 53 f.
Automatisierung sportmotorischer
Fertigkeiten 177, 199 f.
Automatismen 91
B
Bang-Bang-Bewegungssteuerung 102, 109
Basalganglien 94 f.
Behaviorismus 114, 119 ff.
Beobachtungslernen 118, 130 ff.
Beschleunigung 285
Beschleunigungsmerkmale 289 f.
Beschleunigungsmessung 289
Betrachtungsweisen 29 ff.
– Definition 29
– biomechanische 31
– empirisch-analytische 30
– fähigkeitsorientierte 30
– funktionale 30
– ganzheitliche 31 f.
– morphologische 32
– verhaltenswissenschaftliche 33
Beugereflex 90 f.
Beweglichkeitsfähigkeiten 23
Bewegung 20 ff.
– alternierende 25
– asynchrone 25
– azyklische 24
– gleichförmig beschleunigte 287
– gleichförmige 287
– Hauptfunktionsphase 25
– Kombination 25
– menschliche 20
– Nebenfunktionsphase 25
– nichtalternierende 25
– ungleichförmig beschleunigte 287
– ungleichförmige 287
– zyklische 24
Bewegungsapparat 307
– aktiver 307
– passiver 307
Bewegungsbiografie 268
Bewegungskonstanz 23
Bewegungskopplung 23
Bewegungslehre 19
Bewegungsmerkmal 23 f., 279 f.
– biodynamisches 296
– biokinematisches 286
– qualitatives 23
– quantitatives 23 f.
Bewegungsparameter 151 ff.
– Gesamtkrafteinsatz 151 f.
– Gesamtbewegungszeit 151 f.
– Muskelauswahl 151 f.
– räumlicher 151 f.
– Umfang 151 f.
Bewegungsprogramm 86 f., 97 ff., 102 ff., 106 ff.
Bewegungsregelung 68 f., 84
Bewegungssteuerung 68 f., 85 ff.
Bewegungswissenschaft 19 f.
– Definition 19
– des Sports 19, 26
Biodynamik 296 ff.
Biokinematik 284
Biokybernetik 66
biologische Adaptation 26 f.
Biomechanik 280
– Definition 280
– äußere 281
– anthropometrische 282
– innere 281
– Leistungsbiomechanik 282
– präventive 283
Biomechanik des Sports 280
biomechanische Betrachtungsweise 31
biomechanische Prinzipien 327 ff.
– Definition 327
– Anfangskraft 330 ff.
– Gegenwirkung 333 f.
– Impulserhaltung 334 f.
– optimaler
Beschleunigungsweg 329 f.
– optimale Tendenz im Beschleunigungsverlauf 330
– zeitliche Koordination von Teilimpulsen 333
biomechanisches Modell 327
Biosanteil 280
Black Box-Modell 119 f.
Bogengangsorgan 78
C
Cerebellum 95 f.
Chaining 129 f.
Closed-Loop-Kontrolle 69 ff.
Cortisches Organ 77
Counter Movement Jump 330
D
Darbietung von
Modellverhalten 130 ff.
Deafferentierung 98 f.
Deckeneffekt 116
deduktiv 47
Dehnungsmessstreifen 299
Dehnungsverkürzungszyklus 332
Differenzierungshypothese
koordinativer Fähigkeiten
Weitere Kostenlose Bücher