Bhagavad Gita wie sie ist
große Segnung, die einem durch den Kṛṣṇa-bewußten Vorgang des Chantens des mahā-mantra – Hare Kṛṣṇa, Hare Kṛṣṇa, Kṛṣṇa Kṛṣṇa, Hare Hare/ Hare Rāma, Hare Rāma, Rāma Rāma, Hare Hare – zuteil wird.
Vers 15
15
maAmaupaetya paunajaRnma äu":KaAlayamazAAìtama, /
naA«auvainta mah"AtmaAna: s$aMis$aiÜM" par"maAM gAtaA: //15//
mām upetya punar janma
duḥkhālayam aśāśvatam
nāpnuvanti mahātmānaḥ
saṁsiddhiṁ paramāṁ gatāḥ
mām – Mich; upetya – erreichend; punaḥ – wieder; janma – Geburt; duḥkha-ālayam – Ort der Leiden; aśāśvatam – zeitweilig; na – niemals; āpnuvanti – erreichen; mahā-ātmānaḥ – die großen Seelen; saṁsiddhim – Vollkommenheit; paramām – die höchste; gatāḥ – erreicht habend.
Nachdem die großen Seelen, die hingegebenen yogīs, Mich erreicht haben, kehren sie nie wieder in diese zeitweilige Welt zurück, die voller Leiden ist, denn sie haben die höchste Vollkommenheit erreicht.
ERLÄUTERUNG: Da die zeitweilige materielle Welt ein Ort der Leiden ist, wo sich Geburt, Alter, Krankheit und Tod wiederholen, ist es natürlich, daß derjenige, der die höchste Vollkommenheit erreicht hat und zum höchsten Planeten, Kṛṣṇaloka, Goloka Vṛndāvana, gelangt, nicht mehr den Wunsch hat zurückzukehren. Die vedischen Schriften bezeichnen den höchsten Planeten als avyakta und akṣara und als paramā gati; mit anderen Worten, dieser Planet liegt jenseits unserer materiellen Sicht, und er ist unerklärlich, aber er ist das höchste Ziel, der Bestimmungsort der mahātmās (der großen Seelen). Die mahātmās empfangen von den selbstverwirklichten Gottgeweihten transzendentale Botschaften, und auf diese Weise entwickeln sie allmählich hingebungsvollen Dienst im Kṛṣṇa-Bewußtsein und vertiefen sich so sehr in den transzendentalen Dienst, daß sie nicht mehr danach streben, auf einen der materiellen Planeten erhoben zu werden, ja sie wollen nicht einmal auf einen spirituellen Planeten erhoben werden. Sie wünschen sich ausschließlich Kṛṣṇa und Kṛṣṇas Gemeinschaft, und sonst nichts. Das ist die höchste Vollkommenheit des Lebens. Dieser Vers bezieht sich insbesondere auf die Persönlichkeitsanhänger, die Geweihten des Höchsten Herrn, Kṛṣṇa. Diese Gottgeweihten im Kṛṣṇa-Bewußtsein erreichen die höchste Vollkommenheit. Mit anderen Worten, sie sind die höchsten Seelen.
Vers 16
16
@A“aöBauvanaAéaAek(A: paunar"AvaitaRnaAe'jauRna /
maAmaupaetya tau k(AEntaeya paunajaRnma na ivaâtae //16//
ā-brahma-bhuvanāl lokāḥ
punar āvartino ’rjuna
mām upetya tu kaunteya
punar janma na vidyate
ā-brahma-bhuvanāt – bis hinauf zum Planeten Brahmaloka; lokāḥ – die Planetensysteme; punaḥ – wieder; āvartinaḥ – zurückkehrend; arjuna – o Arjuna; mām – zu Mir; upetya – kommend; tu – aber; kaunteya – o Sohn Kuntīs; punaḥ janma – Wiedergeburt; na – niemals; vidyate – findet statt.
Alle Planeten in der materiellen Welt – vom höchsten bis hinab zum niedrigsten – sind Orte des Leids, an denen sich Geburt und Tod wiederholen. Wer aber in Mein Reich gelangt, o Sohn Kuntīs, wird niemals wieder geboren.
ERLÄUTERUNG: Alle Arten von yogīs – karma-yogīs, jñāna-yogīs, haṭha-yogīs usw. – müssen irgendwann einmal zur Stufe der vollkommenen Hingabe im bhakti-yoga oder Kṛṣṇa-Bewußtsein kommen, bevor sie in das transzendentale Reich Kṛṣṇas gelangen können, von wo sie niemals wieder zurückzukehren brauchen. Selbst diejenigen, die die höchsten materiellen Planeten, die Planeten der Halbgötter, erreichen, bleiben Gefangene im Kreislauf von Geburt und Tod. So wie die Menschen von der Erde zu höheren Planeten erhoben werden, so fallen die Bewohner der höheren Planeten, wie Brahmaloka, Candraloka, Indraloka usw., auf die Erde herab. Wenn man das Opfer namens pañcāgni-vidyā ausführt, das in der Chāndogya Upaniṣad empfohlen wird, kann man auf Brahmaloka erhoben werden, doch wenn man auf Brahmaloka kein Kṛṣṇa-Bewußtsein entwickelt, muß man wieder zur Erde zurückkehren. Diejenigen, die auf den höheren Planeten im Kṛṣṇa-Bewußtsein Fortschritt machen, gelangen allmählich zu immer höheren Planeten und werden zur Zeit der universalen Vernichtung zum ewigen spirituellen Königreich erhoben. Baladeva Vidyābhūṣaṇa zitiert in seinem Kommentar zur Bhagavad-gītā den folgenden
Weitere Kostenlose Bücher