Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Boccaccio. Der Dichter Des Dekameron.

Boccaccio. Der Dichter Des Dekameron.

Titel: Boccaccio. Der Dichter Des Dekameron. Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Hermann Hesse
Vom Netzwerk:
Kultur und den Anfang eines neuen Zeitalters kennzeichnen, hat Boccaccio Hesse am stärksten fasziniert, wohl nicht zuletzt deshalb, weil Hesse, als er sich für die italienische Renaissance zu interessieren begann, ein besonderes Faible für Legenden-, Novellen- und Fabelliteratur entwickelte und nach dem Vorbild der Erzähltradition des Mittelalters und der Renaissance selbst zahlreiche Novellen und Legenden verfaßte.

    Fritz Wagner

    Anmerkungen zum Nachwort

    1 F. Wagner, Hermann Hesse and the Middle Ages, in: The Modern
    Language Review 77 (1982), S. 378–386.
    2 G. E. Grimm, U. Breymayer, W. Erhart, Ein Gefühl von
       freierem Leben. Deutsche Dichter in Italien, Stuttgart 1990,
       S. 220.
    3 Hermann Hesse. Italien, hrsg. von V. Michels, Frankfurt am
    Main 1983, S. 510. In diesem Band bietet Michels eine vor
    trefiche Auswahl aus Hesses Schilderungen, Tagebüchern,
    Gedichten, Aufsätzen und Erzählungen zum Thema »Ita
    lien«.
    Nach dieser Ausgabe werden die Hesse-Texte im folgenden
    zitiert.
    4 Ibid., S. 502.
    5 R. Freedmann, Hermann Hesse. Autor der Krisis, Frankfurt am
    Main 1982, S. 119.
    6 J. Mileck, Hermann Hesse. Dichter, Sucher, Bekenner, Mün
    chen 1979, S. 52.
    7 Hermann Hesse, Gesammelte Werke, Bd. I–XII, Frankfurt am
       Main 1970; hier: Bd. XI, S. 337–372 (im folgenden zitiert als:
       WA).
    8 Brief Hesses vom 18. Juli 1895 an Ernst Kapff, in: Kindheit und
    Jugend vor Neunzehnhundert. Hermann Hesse in Briefen und Le
    benszeugnissen 1877–1895, hrsg. von N. Hesse, Frankfurt am
    Main 1966, S. 506 (zitiert als: Kindheit und Jugend I).
    9 WA, Bd. XI, S. 348.
    10 V. Branca, Die neuen Dimensionen des Erzählens, in: Boccaccios Decameron, hrsg. von P. Brockmeier (Wege der Forschung 324), Darmstadt 1974, S. 125–147.
    11 Hermann Hesse, Boccaccio, Berlin-Leipzig 1904; wieder abgedruckt in: V. Michels, Hermann Hesse (Anm. 3), S. 388417.
    12 J. Mileck, Hermann Hesse (Anm. 6), S. 52; vgl. Brief Hesses
    an Cesco Como im Jahre 1903, in: Hermann Hesse, Gesam
    melte Briefe. Erster Band 1895–1921, hrsg. von U. und V.
    Michels, Frankfurt am Main 1973, S. 101; ibid., S. 119: Brief
    Hesses vom 23. März 1904 an Carl Busse: »Ich habe neulich
    ... einen spaßhaften Essay über Boccaccio gemacht.« An
    Paul Remer, den Herausgeber der Buchreihe »Die Dich
    tung«, in dessen Auftrag Hesse diese Monographie verfaßt
    hatte, schrieb der Dichter am 13. 3. 1903 des Titels wegen:
    »Hochgeschätzter Herr! Eben erhalte ich Correctur u. sehe,
    daß der Titel nun einfach ›Boccaccio‹ lautet. Ich will nicht
    absolut darauf bestehen, bitte aber herzlich, doch womög
    lich den Titel in: ›Das Dekameron des Boccaccio‹ oder ›Boc
    caccio's Dekameron‹ zu ändern. Eine Arbeit über den ganzen
    Boccaccio wäre ja doch ganz etwas anderes, freilich recht
    Unnötiges. Also wenn Sie können, so bitte ich um diese
    Änderung! Dem Verlag schrieb ich dasselbe.« Paul Remer ist
    auf diesen Vorschlag nicht eingegangen, sei es, weil es zum
    damaligen Zeitpunkt für eine Titeländerung schon zu spät
    war, sei es, weil er das Bändchen mit dem umfassenderen
    Titel ›Boccaccio‹ für verkäuficher hielt.
    13 Ars poetica 333–334: aut prodesse volunt aut delectare poetae aut simul et iucunda et idonea dicere vitae. Vgl. dazu M. Wehrli, Literatur im deutschen Mittelalter. Eine poetologische Einführung, Stuttgart 1984, S. 163–165.
    14 S. 10.
    15 De Sanctis, Der Decamerone, in: Boccaccios Decameron (Anm. 10), S. 17–44; P. Brockmeier, Lust und Herrschaft. Studien über gesellschaftliche Aspekte der Novellistik: Boccaccio, Sacchetti, Margarete von Navarra, Cervantes, Stuttgart 1972.
    16 G. Getto, Das Wechselspiel von Illusion und Wirklichkeit in einigen Novellen Boccaccios, in: Boccaccios Dekameron (Anm. 10), S. 271–294.
    17 S. 20 f.
    18 Wiederabdruck des Essays in H. Hesse, Italien (Anm. 3), S. 305–314; hier: S. 307.
    19 V. Branca, Boccaccio medievale, Florenz 1964, S. 29–49.
    20 Giovanni de Boccaccio, Das Dekameron. In drei Bänden. Neue, vollständige Taschenausgabe. Übersetzt von Schaum, durchgesehen und vielfach ergänzt von K. Mehring, Stuttgart 1904; vgl. H. Sarkowski, Der Insel-Verlag. Eine Bibliographie 1899–1969, Frankfurt am Main 1970, S. 33. Zu Hesses Urteil s. H. Hesse, Italien (Anm. 3), S. 398–399,
    21 H. Hesse, Italien (Anm. 3), S. 399–400; vgl. G. Padoan, Mondo aristocratico e comunale nell'ideologia e nell'arte di G. Boccaccio, in: Studi sul Boccaccio, Bd. II, Florenz 1964, S.

Weitere Kostenlose Bücher