Das Foucaultsche Pendel
was sich bei dir aus ihr ergibt. Und wenn du spürst, daß dein Herz warm geworden ist, und du siehst, daß du durch die Kombination der Lettern neue Dinge erfassen kannst, die du nicht von allein oder mit Hilfe der Tradition hättest erkennen können, wenn du bereit bist, den Influxus der göttlichen Kraft in dich aufzunehmen, dann richte die ganze Tiefe deines Denkens darauf, dir den Namen Gottes und Seine höchsten Engel in deinem Herzen so vorzustellen, als wären sie Menschen, die um dich herumstünden oder säßen.
Abraham Abulafia, Sefer Chaje 'Olam ha-Ba
»Macht Sinn«, sagte Belbo. »Und was wäre dann das Refugium?«
»Nun, die sechs Gruppen sollen sich an sechs Orte begeben, aber nur einer davon wird Refugium genannt. Eigenartig. Das heißt, daß die Templer an den fünf anderen Orten, wie in Portugal oder in England, ungestört leben konnten, wenn auch unter anderem Namen, während sie sich an diesem einen verbergen mussten. Ich würde sagen, das Refugium ist der Ort, wohin sich die Pariser Templer geflüchtet haben, als sie untertauchen mussten. Und da es mir auch ökonomisch scheint, daß der Weg von England nach Frankreich geht, warum sollen wir also nicht annehmen, daß die Templer sich ein Refugium direkt in Paris geschaffen hatten, an einem geheimen und sicheren Ort? Sie waren gute Politiker und stellten sich vor, daß die Lage in zweihundert Jahren anders sein würde, entspannter, so daß sie dann offen auftreten könnten, oder fast.«
»Einverstanden, also sagen wir Paris. Und was machen wir mit dem vierten Ort?«
»Der Oberst hatte an Chartres gedacht, aber wenn wir Paris an die dritte Stelle gesetzt haben, können wir Chartres nicht an die vierte setzen, denn der Plan soll ja offenkundig alle Zentren Europas betreffen. Also lassen wir jetzt mal die mystische Fährte beiseite, um eine politische zu entwerfen. Die Verlagerung scheint einer Wellenlinie zu folgen, von Portugal rauf nach England und wieder runter nach Frankreich, demnach müssten wir jetzt wieder rauf und kämen dann in den Norden von Deutschland. Na, und jenseits des Flusses oder des Wassers, also jenseits des Rheins, auf deutschem Boden, da gab es zwar keine Kirche Notre-Dame, aber eine Stadt Unserer Lieben Frau. In der Nähe von Danzig gab es eine Stadt der Jungfrau Maria, nämlich Marienburg.«
»Und wieso ein Treffen in Marienburg?«
»Weil es die Hauptstadt der Deutschordensritter war! Die Beziehungen der Templer zu den Deutschordensrittern waren nicht so vergiftet wie die zu den Johannitern, die wie die Geier nur darauf warteten, daß der Tempel zerschlagen wurde, um sich seiner Güter zu bemächtigen. Die Deutschordensritter waren in Palästina von den deutschen Kaisern als Gegengewicht zu den Templern gegründet worden, aber sie wurden bald nach Norden gerufen, um die Invasion der preußischen Barbaren zu stoppen. Und das machten sie so gut, daß sie sich im Verlauf von zwei Jahrhunderten einen eigenen Staat zusammengerafft hatten, der sich über das ganze Baltikum erstreckte, von Polen hinauf bis nach Lettland und Livland. Sie gründeten Königsberg, sie wurden nur einmal von Alexander Newski in Estland geschlagen, und ungefähr zu der Zeit als die Templer in Paris verhaftet wurden, machten sie Marienburg zur Hauptstadt ihres Reiches. Wenn es einen Welteroberungsplan der spirituellen Ritterschaft gab, dann haben sich Tempelherren und Deutschordensherren die Einflusssphären geteilt«
»Wissen Sie was?« sagte Belbo. »Ich mache mit. Jetzt die fünfte Gruppe. Wo sind diese Popelicans.«
»Das weiß ich nicht«, sagte ich.
»Sie enttäuschen mich, Casaubon. Vielleicht sollten wir Abulafia fragen.«
»Kommt nicht in Frage!« protestierte ich. »Abulafia muß uns auf Zusammenhänge, auf ungeahnte Verbindungen bringen. Aber die Popelicans sind ein Faktum, keine Verbindung, und Fakten sind das Geschäft von Sam Spade. Geben Sie mir ein paar Tage Zeit.«
»Ich gebe Ihnen zwei Wochen«, sagte Belbo. »Wenn Sie mir in zwei Wochen nicht die Popelicans liefern, liefern Sie mir eine Flasche Ballantine's, 12 Years Old.«
Zu teuer für meinen Geldbeutel. Nach eher Woche lieferte ich meinen gefräßigen Partnern die Popelicans.
»Alles klar. Bitte folgen Sie mir, wir müssen nämlich ins vierte Jahrhundert zurückgehen, an die östlichen Ränder des frühen byzantinischen Reiches, in die Zeit, als sich im Mittelmeerraum bereits diverse manichäische Bewegungen tummeln. Beginnen wir mit den Archontikern, einer gnostischen
Weitere Kostenlose Bücher