Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Das Kapital (Gesamtausgabe)

Das Kapital (Gesamtausgabe)

Titel: Das Kapital (Gesamtausgabe) Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Karl Marx , Friedrich Engels
Vom Netzwerk:
die Anlage von Zusatzkapital nichts geändert worden. Der Teil des Produkts, der sich in Rente verwandelt, fällt daher.
    1182
    DAS KAPITAL
    Wäre das obige Resultat - die Befriedigung der Nachfrage mit Ausschluß von A - etwa dadurch hervorgebracht, daß auf C oder D oder beiden mehr als das doppelte Kapital angelegt worden, so gestaltete sich die Sache anders. Z.B. wenn die dritte Kapitalanlage auf C gemacht wird:
    <708>
    Tabelle IVa
    Boden-
    Produk-
    Rate des
    art
    Kapital Profit
    tions-
    Produkt Verkaufs-
    preis per qr. Ertrag Rente
    Surplus-
    kosten
    profits
    Acres Pfd.St.
    Pfd.St. Pfd.St.
    qrs.
    Pfd.St.
    Pfd.St. qrs.
    Pfd.St.
    B
    1
    5
    1
    6
    4
    11/2
    6
    0
    0
    0%
    C
    1
    71/2
    11/2
    9
    9
    11/2
    131/2
    3
    41/2
    60%
    D
    1
    5
    1
    6
    8
    11/2
    12
    4
    6
    120%
    Total
    3
    171/2
    31/2
    21
    21
    311/2
    7
    101/2
    Auf C ist hier das Produkt, gegen Tab. IV, gestiegen von 6 qrs. auf 9, das Surplusprodukt von 2 qrs. auf 3, die Geldrente von 3 Pfd.St. auf 41/2 Pfd.St. Gegen Tabelle II, wo die Geldrente 12 Pfd.St., und Tab. I, wo sie 6
    Pfd.St. war, ist sie dagegen gefallen. Das Gesamtrental in Korn = 7 qrs. ist gefallen gegen Tab. II (12 qrs.), gestiegen gegen Tab. I (6 qrs.); in Geld (101/2 Pfd.St.) ist es gefallen gegen beide (18 Pfd.St. und 36 Pfd.St.).
    Wäre die dritte Kapitalanlage von 21/2 Pfd.St. auf den Boden B verwandt worden, so hätte dies zwar die Masse der Produktion geändert, aber die Rente nicht berührt, da die sukzessiven Kapitalanlagen als keine Differenz auf derselben Bodenart hervorbringend unterstellt sind und Boden B keine Rente abwirft.
    Nehmen wir dagegen an, die dritte Kapitalanlage habe auf D stattgefunden statt auf C, so haben wir: Tabelle IVb
    Boden-
    Produk-
    Rate des
    art
    Kapital Profit
    tions-
    Produkt Verkaufs-
    preis per qr. Ertrag Rente
    Surplus-
    kosten
    profits
    Acres Pfd.St.
    Pfd.St. Pfd.St.
    qrs.
    Pfd.St.
    Pfd.St. qrs.
    Pfd.St.
    B
    1
    5
    1
    6
    4
    11/2
    6
    0
    0
    0%
    C
    1
    5
    1
    6
    6
    11/2
    9
    2
    3
    60%
    D
    1
    71/2
    11/2
    9
    12
    11/2
    18
    6
    9
    120%
    Total
    3
    171/2
    31/2
    21
    22
    33
    8
    12
    Hier ist das Gesamtprodukt 22 qrs., mehr als doppelt das von Tabelle I, obgleich das vorgeschoßne Kapital nur 171/2 Pfd.St. gegen 10 Pfd.St., also <709> nicht doppelt so groß ist. Das Gesamtprodukt ist ferner um 2
    qrs. größer als das von Tabelle II, obwohl in letztrer das vorgeschoßne Kapital größer ist, nämlich 20 Pfd.St.
    Auf Boden D ist gegen Tabelle I die Kornrente gewachsen von 3 qrs. <1. Auflage: 2 qrs.> auf 6, während die Geldrente mit 9 Pfd.St. dieselbe geblieben ist. Gegen Tabelle II ist die Kornrente von D dieselbe von 6 qrs.
    geblieben, aber die Geldrente ist gefallen von 18 Pfd.St. auf 9 Pfd.St.
    Die Gesamtrenten betrachtet, ist die Kornrente von IVb = 8 qrs. größer als die von I = 6 qrs. und als die von IVa = 7 qrs.; dagegen kleiner als die von II = 12 qrs. Die Geldrente von IVb = 12 Pfd.St. ist größer als die von IVa = 101/2 Pfd.St. und kleiner als die von Tabelle I =18 Pfd.St. und von II = 36 Pfd.St.
    Damit bei dem Wegfallen der Rente auf B unter den Bedingungen der Tabelle IVb das Gesamtrental gleich dem von Tabelle I sei, müssen wir noch für 6 Pfd.St. Surplusprofit haben, also 4 qrs. zu 11/2 Pfd.St., welches der neue Produktionspreis ist. Wir haben dann wieder ein Gesamtrental von 18 Pfd.St. wie in Tabelle I. Die Größe des hierzu erforderlichen Zuschußkapitals wird verschieden sein, je nachdem wir es auf C oder D
    anlegen oder zwischen beiden verteilen.
    1183
    DAS KAPITAL
    Bei C ergeben 5 Pfd.St. Kapital 2 qrs. Surplusprodukt, also werden 10 Pfd.St. Zusatzkapital 4 qrs. zusätzliches Surplusprodukt ergeben. Bei D würden 5 Pfd.St. Zusatz genügen, um die 4 qrs. zusätzliche Kornrente zu produzieren, unter der hier zugrunde liegenden Voraussetzung, daß die Produktivität der zusätzlichen Kapitalanlagen dieselbe bleibt. Danach ergäben sich folgende Aufstellungen.
    Tabelle IVc
    Boden-
    Produk-
    Rate des
    Kapital Profit
    Produkt Verkaufs-
    Ertrag Rente
    art
    tions-
    Surplus-
    kosten
    preis per qr.
    profits
    Acres Pfd.St.
    Pfd.St. Pfd.St.
    qrs.
    Pfd.St.
    Pfd.St. qrs.
    Pfd.St.
    B
    1
    5
    1
    6
    4
    11/2
    6
    0
    0
    0%
    C
    1
    15
    3
    18
    18
    11/2
    27
    6
    9
    60%
    D
    1
    71/2
    11/2
    9
    12
    11/2
    18
    6
    9
    120%
    Total
    3
    271/2
    51/2
    33
    34
    51
    12
    18
    <710>
    Tabelle IVd
    Rate
    Boden
    Pro-
    Ver-
    des Sur-
    -
    Ka-
    Pro- duk-
    Pro-
    kaufs-
    Er-
    Rente
    plus-
    art
    pital
    fit
    tions- dukt
    preis per trag
    kosten
    qr.
    profits
    Acre Pfd.St Pfd.S Pfd.St. qrs. Pfd.St. Pfd.S qrs.

Weitere Kostenlose Bücher