Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Das Kapital (Gesamtausgabe)

Das Kapital (Gesamtausgabe)

Titel: Das Kapital (Gesamtausgabe) Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Karl Marx , Friedrich Engels
Vom Netzwerk:
aber in dem einen mehr in der Form sukzessiver Anlagen auf beschränkter Bodenfläche, in der andren mehr in der Form koordinierter Anlagen auf breiterer Fläche, wäre die Rente per Acre und damit der Bodenpreis höher in dem ersten und niedriger im zweiten Land, obgleich die Masse der Rente in beiden Ländern dieselbe wäre. Der Unterschied in der Höhe der Rente wäre hier also weder aus Unterschied in der natürlichen Fruchtbarkeit der Bodenarten, nach der Menge der angewandten Arbeit, sondern ausschließlich aus der verschiednen Art der Kapitalanlagen zu erklären.
    Wenn wir hier von Surplusprodukt sprechen, so ist darunter immer zu verstehn der aliquote Teil des Produkts, worin sich der Surplusprofit darstellt. Sonst verstehn wir unter Mehrprodukt oder Surplusprodukt den Produktenteil, worin sich der Gesamtmehrwert, oder auch in einzelnen Fällen denjenigen, worin sich der Durchschnittsprofit darstellt. Die spezifische Bedeutung, die das Wort beim Rente tragenden Kapital erhält, gibt, wie früher gezeigt, zu Mißverständnissen Anlaß.

1181
    DAS KAPITAL
    Die Differentialrente II - Zweiter Fall: Fallender Produktionspreis
    <706> Der Produktionspreis kann fallen, wenn die zusätzlichen Anlagen von Kapital stattfinden mit gleichbleibender, fallender oder steigender Rate der Produktivität.
    1. Bei gleichbleibender Produktivität der zuschüssigen Kapitalanlage
    Dies unterstellt also, daß auf den verschiednen Bodenarten, ihrer respektiven Qualität entsprechend, das Produkt in demselben Maß wächst wie das auf ihnen angelegte Kapital. Dies schließt ein, bei gleichbleibenden Differenzen der Bodenarten, ein dem Wachstum der Kapitalanlage proportionelles Wachstum des Surplusprodukts. Dieser Fall schließt also aus jede die Differentialrente affizierende Mehranlage von Kapital auf Boden A. Bei diesem ist die Rate des Surplusprofits = 0; sie bleibt also = 0, da unterstellt ist, daß die Produktivkraft des zuschüssigen Kapitals und daher die Rate des Surplusprofits konstant bleiben.
    Der regulierende Produktionspreis kann unter diesen Voraussetzungen aber nur fallen, weil statt des Produktionspreises von A der des nächstbessern Bodens B, oder überhaupt irgendeines bessern Bodens als A, regulierend wird; das Kapital also von A entzogen wird oder auch von A und B, wenn der Produktionspreis des Bodens C der regulierende würde, also aller geringere Boden aus der Konkurrenz der Weizen tragenden Bodenarten wegfiele. Die Bedingung hierfür, unter den gegebnen Voraussetzungen, ist, daß das zuschüssige Produkt der zusätzlichen Kapitalanlagen den Bedarf befriedigt, daher die Produktion des geringem Bodens A etc. überflüssig für die Herstellung der Zufuhr wird.
    <707> Nehmen wir also z.B. Tabelle II, jedoch so, daß statt 20 qrs. 18 den Bedarf befriedigen. A würde wegfallen; B <1. Aufl.: D> und mit ihm der Produktionspreis von 30 sh. per qr. würde regulierend. Die Differentialrente nimmt dann diese Form an:
    Tabelle IV
    Boden-
    Produk-
    Rate des
    Kapital Profit
    Produkt Verkaufs-
    Ertrag Rente
    art
    tions-
    preis per qr.
    Surplus-
    kosten
    profits
    Acres Pfd.St.
    Pfd.St. Pfd.St.
    qrs.
    Pfd.St.
    Pfd.St. qrs.
    Pfd.St.
    B
    1
    5
    1
    6
    4
    11/2
    6
    0
    0
    0%
    C
    1
    5
    1
    6
    6
    11/2
    9
    2
    3
    60%
    D
    1
    5
    1
    6
    8
    11/2
    12
    4
    6
    120%
    Total
    3
    15
    3
    18
    18
    27
    6
    9
    Also die Gesamtrente, verglichen mit Tabelle II, wäre gefallen von 36 Pfd.St. auf 9 und in Korn von 12 qrs.
    auf 6, die Gesamtproduktion nur um 2 qrs., von 20 auf 18. Die Rate des Surplusprofits, berechnet aufs Kapital, wäre auf ein Drittel gefallen, von 180 auf 60% <1. Auflage: wäre um die Hälfte gefallen, von 180 auf 90%>. Dem Fallen des Produktionspreises entspricht hier also Abnahme der Korn- und Geldrente.
    Mit Tabelle I verglichen, findet nur Abnahme der Geldrente statt; die Kornrente ist beidemal 6 qrs., nur sind diese in dem einen Fall = 18 Pfd.St., im andern = 9 Pfd.St. Für Boden C <1. Auflage: C und D> ist die Kornrente gegen Tabelle I dieselbe geblieben. In der Tat hat sich dadurch, daß die vermittelst gleichförmig wirkenden Zusatzkapitals erzielte, zusätzliche Produktion das Produkt von A aus dem Markt geworfen und damit den Boden A als konkurrierenden Produktionsagenten beseitigt, eine neue Differentialrente I gebildet, worin der bessere Boden B dieselbe Rolle spielt wie früher die schlechtere Bodenart A. Dadurch fällt einerseits die Rente von B weg; andrerseits ist vorausgesetztermaßen in den Differenzen zwischen B, C und D
    durch

Weitere Kostenlose Bücher