Das Kapital (Gesamtausgabe)
gleichmäßig verhalten. Indes ist es nur Tradition, daß überhaupt noch die Kornrente in der Ökonomie eine Rolle spielt. Gradesogut könnte man nachweisen, daß z.B. ein Fabrikant mit seinem Profit von 5 Pfd.St. viel mehr von seinem eignen Garn kaufen kann als früher mit einem Profit von 10 Pfd.St. Es zeigt dies aber allerdings, daß die Herren Grundeigentümer, wenn sie gleichzeitig Besitzer oder Teilhaber von Manufakturen, Zuckersieder, Schnapsbrenner usw. sind, bei fallender Geldrente als Produzenten ihrer eignen Rohstoffe immer noch sehr bedeutend gewinnen können.
II. Bei fallender Rate der Produktivität der zuschüssigen Kapitale
<714> Es bewirkt dies insofern nichts Neues, als der Produktionspreis auch hier nur, wie im eben betrachteten Fall, sinken kann, wenn durch die zuschüssigen Kapitalanlagen auf bessern Bodenarten als A das Produkt von A überflüssig und daher das Kapital von A entzogen, oder A zur Produktion von andrem Produkt verwandt wird. Dieser Fall ist vorhin erschöpfend auseinandergesetzt. Es ist gezeigt worden, daß bei demselben die Korn- und Geldrente per Acre wachsen, abnehmen oder sich gleichbleiben kann.
Zur Bequemlichkeit der Vergleichung reproduzieren wir zunächst:
Tabelle I
Produk-
Rate des
Boden-
Kapital
Profit
tions-
Produkt Kornrente
Geldrente Surplus-
art
kosten per
qr.
profits
Acres
Pfd.St.
Pfd.St.
Pfd.St.
qrs.
Pfd.St.
Pfd.St.
A
1
21/2
1/2
3
1
0
0
0%
B
1
21/2
1/2
11/2
2
1
3
120%
C
1
21/2
1/2
1
3
2
6
240%
D
1
21/2
1/2
3/4
4
3
9
360%
180%
Total
4
10
10
6
18
Durch-
schnitt
Nehmen wir nun an, die Ziffer von 16 qrs., geliefert von B, C, D, mit abnehmender Rate der Produktivität, reiche hin, um A außer Kultur zu werfen, so verwandelt sich Tabelle III in folgende
1186
DAS KAPITAL
<715>
Tabelle V
Rate
Boden
Ver-
Korn Geld des
-
Kapital- Pro- Produkt kaufs- Er- -
-
Sur-
art
anlage
fit
preis trag
rente rente plus-
profits
Acre Pfd.St. Pfd.S qrs.
Pfd.St Pfd.St qrs. Pfd.S
s
t.
.
.
t.
B
1
21/2 + 1
2 + 11/2 =15/7 6
0
0
0%
21/2
31/2
C
1
21/2 +
21/2
1
3 + 2 =5
15/7 84/7 11/2 24/7 513/70
%
D
1
21/2 +
21/2
1
4 + 31/2 =
71/2
15/7 125/7 4
66/7 1371/7
%
Total 3
15
16
273/7 51/2 93/7 942/7
%
Durch
-schnitt
<1. Auflage: statt 513/7% - 512/5%, statt 1371/7% - 1371/5%, statt 942/7% - 943/10%. Engels berechnet hier und in den folgenden Tabellen den Durchschnitt nur von den Rente tragenden Bodenarten Durchschnitt B - D = 626/7%>
Hier ist bei abnehmender Rate der Produktivität der Zuschußkapitale und mit verschiedner Abnahme auf verschiednen Bodenarten der regulierende Produktionspreis gefallen von 3 Pfd.St. auf 15/7 Pfd.St. Die Kapitalanlage ist um die Hälfte gestiegen von 10 Pfd.St. auf 15 Pfd.St. Die Geldrente ist beinahe um die Hälfte gefallen, von 18 Pfd.St. auf 93/7 Pfd.St., aber die Kornrente nur um 1/12, von 6 qrs. auf 51/2. Das Gesamtprodukt ist gestiegen von 10 auf 16 oder um 60% <1. Auflage: um 160%>. Die Kornrente ist etwas mehr als ein Drittel des Gesamtprodukts. Das vorgeschoßne Kapital verhält sich zur Geldrente wie 15 : 93/7, während das frühere Verhältnis war 10 : 18.
III. Bei steigender Rate der Produktivität der zuschüssigen Kapitale
Dies unterscheidet sich von Variante I im Anfang dieses Kapitels, wo der Produktionspreis fällt bei gleic hbleibender Rate der Produktivität, durch nichts als daß, wenn ein gegebnes Zusatzprodukt nötig ist, um den Boden A herauszuwerfen, dies hier rascher geschieht.
Sowohl bei der fallenden wie der steigenden Produktivität der zusätzlichen Kapitalanlagen kann dies ungleich wirken, je nachdem die Anlagen auf die verschiednen Bodenarten verteilt sind. Im Maß wie diese verschiedne Wirkung die Differenzen ausgleicht oder verschärft wird die Differentialrente der bessern Bodenarten und damit auch das Gesamtrental fallen oder steigen, wie dieser Fall schon bei Differentialrente I vorkam. Im übrigen kommt alles an auf die Größe der Bodenfläche und des Kapitals, die mit A <716> hinausgeworfen sind, und auf den relativen Kapitalvorschuß, der bei der steigenden Produktivität nötig ist, um das Zuschuß-
produkt zu liefern, das die Nachfrage decken soll.
Der einzige Punkt, den hier zu untersuchen der Mühe wert ist und der uns überhaupt zurückführt zur Untersuchung, wie sich dieser differentiale Profit in Differentialrente verwandelt, ist dieser: 1187
DAS KAPITAL
Beim ersten Fall, wo der
Weitere Kostenlose Bücher