Das Kapital (Gesamtausgabe)
Fabrikant Bleicher und Färber unter dem "Bleicherei- und Färberei-Akt", Drucker unter dem "Printworks' Act" und finischer unter dem "Fabrikakt" ... " ("Report of Mr. Baker in "Reports etc. for 31st Oct. 1861", p.20.) Nach Aufzählung der verschiednen Bestimmungen dieser Akte und der daher folgenden Komplikation, sagt Herr Baker: "Man sieht, wie schwer es sien muß die Vollziehung dieser 3 Parlamentsakte zu sichern, wenn der Fabrikeigner das Gesetz zu umgehn beliebt." [l.c. p.21.] Was aber den Herrn Juristen dadurch gesichert ist, sind Prozesse.
[195] So getrauen sich endlich die Fabrikinspektoren zu sagen: "Diese Einwände" (des Kapitals gegen legale Beschränkung der Arbeiterzeit) "müen unteriegen vor dem großen Grundsatz der Rechte der Arbeit ... es gibt einen Zeitpunkt, an dem des Unternehmers Recht auf die Arbeit seines Arbeiters aufhört und dieser selbst über seine Zeit verfügen kann, auch wenn er noch nicht erschöpft ist."
("Reports etc. for 31st Oct. 1862", p.54.)
183
DAS KAPITAL
[196] "Wir, die Arbeiter von Dunkirk, erklären, daßer dem jetzigen System erheischte Länge der Arbeitszeit zu großist und dem Arbeiter keine Zeit für Erholung
{319}
Gleichzeitig (Anfang September 1866) beschloß der "Internationale Arbeiterkongreß" zu Genf auf Vorschlag des Londoner Generalrats: "Wir erklären die Beschränkung des Arbeitstags für eine vorläufige Bedingung, ohne welche alle andren Bestrebungen nach Emanzipation scheitern müssen ... Wir schlagen 8 Arbeitsstunden als legale Schranke des Arbeitstags vor."
So besiegelt die auf beiden Seiten des Atlantischen Meers instinktiv aus den Produktionsverhältnissen selbst erwachsne Arbeiterbewegung den Ausspruch des englischen Fabrikinspektors R. J. Saunders:
"Weitere Schritte zur Reform der Gesellschaft sind niemals mit irgendeiner Aussicht auf Erfolg durchzuführen, wenn nicht zuvor der Arbeitstag beschränkt und seine vorgeschiriebne Schranke strikt erzwungen wird."[197]
Man muß gestehn, daß unser Arbeiter anders aus dem Produktionsprozeß herauskommt als er in ihn eintrat.
Auf dem Markt trat er als Besitzer der Ware "Arbeitskraft" andren Warenbesitzern gegenüber, Warenbesitzer dem Warenbesitzer. Der Kontrakt, wodurch er dem Kapitalisten seine Arbeitskraft verkaufte, bewied sozuza-gen schwarz auf weiß, daß er frei über sich selbst verfügt. Nach geschlossenem Handel wird entdeckt, daß er
"kein freier Agent" war, daß die Zeit, wofür es ihm freisteht, seine Arbeitskraft zu verkaufen, die Zeit ist, wofür gezwungen ist, sie zu verkaufen[198], daß in der Tat sein Sauger nicht losläßnge noch ein Muskel, und Entwicklung läßeinen Zustand der Knechtschaft herabdrückt, der wenig besser als die Sklaverei ist (a condition of servitude but ittle better than slavery). Deshalb beschlossen, daß 8 Stunden für einen Arbeitstag genügen und legal als genügend anerkannt werden müssen; daßu unsrem Beistand die Presse anrufen, den gewaltigen hebel ... und alle, die diesen Beistand versagen, als Feinde der Arbeits-reform und Arbeiterrechte betrachten." (Beschlüsse der Arbeiter zu Dunkirk, Staat New York, 1866.)
[197] "Reports et. for 31st Oct. 1848", p.112.
[198] "Diese Machenschaften" (die Manöver des Kapitals z.B. 1848-1850) "haben üerdies den unwi-derlegbaren Beweis erbracht, wie falsch die so oft vorgebrachte Behauptung ist, die Arbeiter hätten keinen Schutz nötig, sondern müßten angesehen werden als frei verfüende Besitzer des einzigen Eigentums, das sie haben, der Arbeit ihrer Hände und des Schweißes ihrer Stirn." ("Reports etc. for 30th April 1850", p.45.) "Freie Arbeite, wenn sie ürhaupt so genannt werden kann, bedarf zu ihrem Schutze selbst in einem freien Land des starken Armes des Gesetzes." ("Reports etc. for 31st Oct.
1864", p.34.) "Zur erlauben, was gleichbedeutend ist mit zwingen, ... 14 Stunden täglich mit oder oh-ne Mahlzeiten zu arbeiten usw." ("Reports etc. for 30th April 1863", p.40.)
{320}
eine Sehne, ein Tropfen Bluts zuszubeuten"[199]. Zum "Schutz" gegen die Schlange ihrer Qualen müen die Arbeiter ihre Köpfe zusammenrotten und als Klasse ein Staatsgesetz erzwingen, ein übermächtiges gesellschaftliches hindernis, das sie selbst verhindert, durch freiwilligen Kontrakt mit dem Kapital sich und ihr Geschlecht in Tod und Sklaverei zu verkaufen.[200] An die Stelle des prunkvollen Katalogs der "unveräußerlichen Menschenrechte" tritt die bescheidne Magna Charta eines gesetzlih beschränkten Arbeitstags,
Weitere Kostenlose Bücher