Das Science Fiction Jahr 2013 (German Edition)
starten wollen, auch tatsächlich das tun, was Sie glauben, das sie es tun sollen.
Das ist zwar Freiheit, aber keine Sicherheit.
In einer Welt, in der Computer uns sehen und hören können, in der wir in computergesteuerte Geräte steigen und andererseits Computer in unseren Körper implantieren, in der Computer unsere Flugzeuge fliegen und unsere Autos steuern – in solch einer Welt ist Sicherheit eine wichtige Sache. Deshalb gefällt mir die Vorstellung von einem Trusted Party Module – allerdings nur im Sicherheits- und nicht im Sperrmodus.
Wenn das nicht deutlich genug ist, dann will ich es einmal so ausdrücken: Es findet gerade ein Krieg um den Allzweckcomputer statt. Die Kontrollfreaks in Politik und Wirtschaft fordern, Ihren Computer fernsteuern zu dürfen. Diejenigen, die sich gegen diesen Angriff wehren, sind ebenfalls Kontrollfreaks – so wie ich –, doch sie vertreten die Ansicht, dass die Computerbesitzer auch die Kontrolle über ihre Geräte haben sollen.
Beide Seiten verlangen Kontrolle, aber sie sind unterschiedlicher Meinung, wer die Kontrolle haben sollte.
Kontrolle erfordert Wissen.
Wenn man sicherstellen will, dass Musikdateien nur auf meinen iPod bewegt werden können, aber nicht wieder herunter , dann muss der iPod wissen, ob die Anweisungen, die er von dem Computer erhält, mit dem er gerade verbunden ist, auch von einem von Apple freigegebenen iTunes-Programm stammen – und nicht von einer Software, die nur so tut, als wäre sie iTunes, um dadurch Zugriff auf die Dateien zu erhalten.
Wenn man verhindern will, dass mein Festplattenrekorder nicht den Film aufzeichnet, den ich mir gerade über eine Vi deo-on-Demand-Plattform ausgeliehen und dort bezahlt habe, dann muss der TV-Decoder Videos nur an zugelassene Geräte weitergeben, deren Hersteller garantieren, dass die »Nicht aufzeichnen«-Signale in den Videos auch respektiert werden.
Wenn ich mir sicher sein möchte, dass Sie mich nicht durch meine Webcam beobachten, dann muss ich wissen, was die richtige Treibersoftware dafür ist und ob sie auch, wie es inzwischen üblich ist, das kleine grüne Licht anschaltet, sobald meine Kamera aufzeichnet.
Wenn ich sichergehen will, dass Sie nicht meine Passwörter abfangen, indem Sie meine Tastatureingaben mitschneiden, dann muss ich wissen, ob das Betriebssystem auch die Wahrheit sagt, wenn es mir bestätigt, dass keine Keylogging-Software 5 auf meinem Computer läuft.
Ob Sie nun frei sein oder sich die Freiheit anderer unterwerfen wollen, Sie brauchen die Kontrolle. Und dafür benötigen Sie das Wissen. Das sind die Fronten im gegenwärtig herrschenden Computerkrieg.
Was passiert aber, wenn wir diesen Krieg gewinnen sollten? Dann würde eine interessante Zukunftsaussicht auf uns warten – eine Aussicht, die ich den »Zukünftigen Bürgerkrieg um den Allzweckcomputer« nennen will.
Nehmen wir einmal an, die Verfechter der Freiheit gewinnen, und in Zukunft haben alle Computerbesitzer den vollständigen Überblick über die Software, die auf ihren Geräten läuft. Die Computer würden zuverlässig die Schlüssel und Signaturen aller Startprogramme mitteilen, die sie finden, würden kontrollieren, welche Software läuft, und würden ihre Besitzer entscheiden lassen, welchen Schlüsselsignaturen für Startprogramme, Betriebssysteme und so weiter sie vertrauen wollen.
Dafür sprächen zwei Argumente:
1.Menschenrechte: Wenn die Welt nur noch aus Computern besteht, dann bekommt die Herstellung von Rechnern, die die Entscheidungsfähigkeit ihrer Besitzer beschneiden, eine menschenrechtliche Dimension. Heute sind wir darüber besorgt, dass die iranische Regierung den Import von Computern kontrollieren will, damit nur Geräte, auf denen unbemerkt Überwachungssoftware laufen kann, die Grenze passieren dürfen. Morgen befürchten wir vielleicht, dass die britische Regierung verlangt, dass von der US-amerikanischen Heimatschutzbehörde finanzierte Hörgeräteimplantate dergestalt programmiert sein sollen, dass sie »extremistische« Sprache herausfiltern oder sie mitschneiden und anzeigen kann, oder beides.
2.Besitzrechte: Das Erstkaufsrecht spielt eine wichtige Rolle in der Verbraucherschutzgesetzgebung. Es besagt, dass Sie mit dem, was Sie kaufen, tun und lassen können, was Sie wollen, auch wenn es das Geschäft des Verkäufers beeinträchtigen könnte. Die Gegner des DRM sind große Anhänger des Slogans: »Was du kaufst, das besitzt du auch.« Besitzrechte sind ein äußerst
Weitere Kostenlose Bücher