Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Das Testament eines Excentrischen

Das Testament eines Excentrischen

Titel: Das Testament eines Excentrischen Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Jules Verne
Vom Netzwerk:
zuerst zum Schauplatz des Secessionskrieges wurde. Ich möchte es den Geographen überlassen, Dir – wenn es Dich interessiert – zu sagen, daß er der Ausdehnung nach unter den Staaten der Union die dreiunddreißigste Stelle einnimmt, daß er in hundertneunzehn Grafschaften zerfällt, daß er ferner, trotz der an der Westseite erlittenen Amputation, noch immer einer der mächtigsten in der Nordamerikanischen Republik ist, daß Damwild und Oppossums hier immer seltener werden, daß Kraniche, Wachteln und Geierbussarde häufig darüber umherflattern, und er im Ueberfluß Weizen und Korn, Mais und Sarrasin, vorzüglich aber Baumwolle erzeugt, was mir lieb ist, weil ich Hemden trage, aber auch viel Tabak, was mich wenig kümmert, da ich nicht rauche.
    Was Richmond selbst angeht, so ist es eine hübsche Stadt, die Ex-Hauptstadt des separatistischen Amerika, der Schlüssel Virginiens, den die Bundesregierung erst zuletzt in ihre Tasche steckte. Es liegt, von sieben Hügeln beherrscht, am Ufer des Jamesflusses und streckt, auf dem anderen Ufer, Manchester die Hand entgegen, eine Doppelstadt, die es in Amerika, wie die Doppelsterne am Himmel, so vielfach giebt. – Die Stadt ist jedenfalls sehenswerth, vor allem ihr Capitol, eine Art griechischen Tempels, dem freilich der Himmel Attikas und der athenische Hintergrund der Akropolis ganz ebenso fehlen, wie dem Parthenon in Edinburg. Leider giebt es hier, wenigstens für meinen Geschmack, zu viele Fabriken und Werkstätten, z. B. allein hundert für Bearbeitung des Tabaks. Daneben besteht aber auch ein vornehmes Viertel, die Leonard Height, wo sich ein Denkmal zu Ehren des Consöderiertengenerals Lee erhebt, der diese Ehrung zwar nicht wegen der von ihm vertheidigten Sache, doch wegen seiner persönlichen Eigenschaften recht wohl verdient hat.
    Im übrigen, liebe Mutter, kann ich Dir nur sagen, daß ich die anderen Städte des Staates nicht besucht habe. Sie ähneln sich, wie die amerikanischen Städte überhaupt, auch mehr oder weniger alle. Ich kann Dir also nichts über Petersburg mittheilen, das die Stellung der Separatisten im Süden ebenso vertheidigte, wie Richmond im Norden, nichts über Yorktown, wo vor achtzig Jahren der Unabhängigkeitskrieg durch die Capitulation des Lord Cornwallis sein Ende fand, und ebensowenig von den Schlachtfeldern, wo Mac Clellan weniger glücklich als Grant, Sherman und Sheridan gegen Lee gekämpft hatte. Ich übergehe ferner Lynchburg, heute eine recht lebhafte Fabrikstadt, wohin die secessionistischen Heere flüchteten und von wo sie sich nach den Appalachenbergen zurückziehen mußten, was am 9. April 1865 das Ende des Bürgerkrieges herbeiführte. Ich spreche nicht von Norfolk, Roanoke, Alexandria, der Chesapeakebai und den zahlreichen Badeorten des Staates, und kann auch nur sagen, daß zwei Fünftel der virginischen Bevölkerung zwar farbige, doch recht ansehnliche Leute sind, und daß sich nahe der kleinen Stadt Luray unterirdische Höhlen befinden, die vielleicht schöner sind als die Mammoth Caves von Kentucky.
    Dabei fällt mir ein, daß die arme Lissy dort die ungerechte Entscheidung des Schicksals erfahren hat, die sie nach Missouri, man kann fast sagen, deportierte. und ich frage mich, wie es ihr werde möglich gewesen sein, den dreifachen Einsatz mit dreitausend Dollars zu entrichten. Das verursacht mir wirklichen Kummer, und Du wirst das ja wohl begreifen…
    Eben hab’ ich in Richmond auf einem Placat den Ausfall des Würfelns vom 10. Juni gelesen. Die fünf Augen – durch zwei und drei – verweisen den berühmten, unbekannten X. K. Z. nach Minnesota. Vom sechsundvierzigsten Felde gelangt er damit nach dem einundfünfzigsten und gleichzeitig an die Spitze der Partner. Doch wer zum Teufel ist nur dieser Mann? Er scheint mir die besten Aussichten zu haben, und ich zweifle sehr, daß ich ihn morgen, wenn die Würfel für mich fallen, überholen werde.
    Hiermit, liebste Mutter, schließ’ ich diesen langen Brief, der Dich nur interessieren kann, weil er von Deinem Sohne kommt. Ich umarme Dich inniglich, indem ich meinen Namen unterzeichne, der eigentlich nur noch der eines Rennpferdes ist, das auf dem Turf Hypperbone läuft.
     
    Max Real.«
Fußnoten
    1 Wir schalten hier ein, was der große französische Geograph Elisée Reclus über diese Vorgänge gesagt hat, und es steht zu hoffen, daß seiner edelmüthigen Anregung doch noch einmal Rechnung getragen wird.
    »Es giebt keinen noch so untergeordneten Führer

Weitere Kostenlose Bücher