Das verborgene Wort
hochgereckte Fangarme aus flüssigem Blei. Mir war leicht, so, wie damals, als ich Aniana das Zerbrechen der grünen Vase gestanden hatte. So wohl war mir, als hätte die Flasche den Stein getroffen, den einen Stein, der alles verwandelt, alles zum Leuchten bringt, Großvaters Stein.
Aus den >Heine-Gedichten< zog ich Pastor Kreuzkamps Zettel. Ich hatte den Vers gleich gesucht und aufgeschrieben: >Dem Sieger will ich das verborgene Brot geben; auch einen weißen Stein will ich ihm geben und, auf dem Stein geschrieben, einen neuen Namen, den niemand kennt als der, der ihn empfängt<.
Lommer jonn. Wörterverzeichnis Dondorfer Platt
Ääzezupp: Erbsensuppe
aff: ab
affträcke: abziehen
ahl: alt
ald: schon
am Ang: am Ende
antrecke: anziehen
ävver: aber
bäde: beten
bedrore: betrogen
bedügge: bedeuten
besöke: besuchen
Blaach: Balg, abwertend für Kind
Böchs: i. Hose, i. Büchse
Boochsteen: Buchstein
Bööm: Bäume
Böschtekopp: Bürstenkopf
(hier: Adolf Hitler)
Bottermelschsbunne: Buttermilchbohnensuppe
bränge: bringen
Bunne: Bohnen
Daach: Tag
däm Düvel us dä Kiep jesprunge: dem Teufel aus der Kiepe gesprungen
dat kütt dovon: das kommt davon
deis: tust
do jow et Kooche, su vell mer wollte: da gab es Kuchen, soviel wir wollten
do kanns du dir en Schiew vun affschnigge: da kannst du dir eine Scheibe von abschneiden,
dolle Döppe: verrückte, überspannte Person
doröp: darauf
drieße: scheißen
Drisskääl: Mistkerl
Drömdöppe: Traumtopf, abwertend für geistesabwesende Menschen
drüje: trocknen
Düsje: Döschen
duut: tot
Düvelskrom: Teufelskram
ens: mal
enträcke: einziehen
et es bal su wick: es ist bald soweit
Fastelovend: Karneval
Feschbrütsche: Fischbrötchen
fiere: feiern
Fierovend: Feierabend
flöck: flott
flööt: pfeift
fott: fort
Fott: Hintern
fringse: klauen (nach Kardinal Frings, der Kohlenklau u. ä. duldete)
fuul Schoof: faules Schaf
haal de Muul: halt's Maul
hal se fass: halt sie fest
Hämsche: Eisbein
han: haben
Häng: Hände
Häz: Herz
he jiddet jet ze Iure: hier gibt es was
zu sehen
heejebleeve: hiergeblieben
hölpe: helfen
Honk: Hund
Hötsche: Hütchen
Höttsche: Hüttchen
Huck: Haut
hück: heute
huhdüksch: hochdeutsch
Huzick: Hochzeit
Jade: Garten
jäff: gib
jän:gern
jank: geh
Jebootsdaach: Geburtstag
Jeckes: Geckershausen, Nervenheilanstalt
jedäät: gedacht
jedööv: getauft
jehoot: gehört
jehöpp: gesprungen
jejovve: gegeben
jliesch: gleich
jlööve: glauben
joot: gut
Juffer: Jungfer
Kääl: Kerl
Kääze: Kerzen
Kabänes: etwas dickes Rundes,
dicker Kopf
kalle: sprechen
Kamelle: Geschichten
Kenger: Kinder
Kersch: Kirche
Kning: Kaninchen
Köbes: Ober
Kösch: Küche
kriesche: weinen
Kummelejonskenk: Kommunionskind
Kummeniß: Kommunist
Künnje: Könige
kütt: kommt
leeve Jott: lieber Gott
liert: lernt
Liev: Leib
lommer jonn: laßt uns gehen
loß jöcke: leg los
Lück: Leute
lur ens: schau mal
lurt ens: schaut mal
Märl: schrille, hohe Frauenstimme
mer kunnte och noch jet met hem nämme: wir konnten auch noch etwas mit nach Hause nehmen
met singem Mann de Molli mät: seinem Mann auf der Nase herumtanzt
metjebraat: mitgebracht
mieh: mehr
Möhne: im Karneval als alte Frauen/Hexen verkleidete Frauen Mungk: Mund
Müppe: Asoziale
Muzemändelsche: kleine Krapfen
Näjerpopp: Negerpuppe
nüng: neun
ömjedriet: umgedreht
ömsös: umsonst
Ooje op: Augen auf op
dä fuule Huck ze lije: auf derfaulen Haut zu liegen
opschrieve: aufschreiben
Ottekolong: Eau de Cologne
övverjeschnapp: übergeschnappt
Owend: Abend
Pääd: Pferd
Pänz: Kinder
Ping: Schmerzen, Pein
Pläät: Glatze
Pöngelsche: Bündelchen
Pöözje: Törchen
Prummekooche: Pflaumenkuchen
Räät: Recht
Röggelsche: Brötchen
säs: sagst
Schawu: Wirsing
Schiev: Scheibe
schläät Äng: schlechtes Ende
Scholl: Schule
Schüppe: Schaufel
schwaade: schwätzen
sin: sind
sinn: sehen
sing: seine
sööke: suchen
sös krit et dä Pastur ze hüre: sonst kriegt es der Pastor zu hören spingsen: auskundschaften
staatse Kääl: stattlicher Kerl
Strömp: Strümpfe
trecke: ziehen
Ühl: Eule
usdeit: auszieht
ushale: aushaltenwigger: weiter
usjebloose: ausgeblasenwööd: wird
usjesökt: ausgesuchtWööd: Wörter
verdraje: vertragenwiis: wirst
Verzäll: GefaselZick: Zeit
Wäv: Webereizozemode: zuzumuten
Weet: Mädchen
----
[1] dem Teufel aus der Kiepe gesprungen
[2] fang an
[3] sehen
[4] Ich halte das Kind
Weitere Kostenlose Bücher