Delhi Love Story
Kleidungsstück für Männer, bestehend aus einem langen Tuch, das um die Hüfte geknotet und hosenartig um die Beine geschlungen wird.
Didi
Schwägerin (Schwester des Ehemannes).
Diwali
In ganz Indien gefeiertes Lichterfest, von der Wichtigkeit her vergleichbar mit Weihnachten in Deutschland. In der Erzählung holt Anis Mutter die Weihnachtsbeleuchtung hervor, um genug Lichter zum Schmücken des Hauses zu haben. Diwali findet (wie z. B. Ostern) nicht immer am gleichen Tag statt, weshalb Anis Mutter davon überrascht wird.
Dupatta
Wird als Schultertuch und zum Teil als Kopfbedeckung zum Salwar-Kameez getragen.
Dusserah
Ein hinduistisches Fest, das zwei Wochen vor Diwali stattfindet.
Ganesha
Hinduistische Gottheit in Gestalt eines Elefanten.
Hai
Ausruf, bedeutet je nach Kontext »Ach«, »Nein« u. Ä.
Havan
Hinduistisches Ritual der Reinigung.
Ikkat
Webtechnik, bei der die Fasern vor dem Weben mit der Batikmethode gefärbt werden. Auch die fertigen kunsthandwerklichen Gegenstände bezeichnet man als Ikkat.
Jaan
Leben, als Kosewort: Liebling.
Jaldi
Schnell.
-ji
Suffix zur Ehrbezeugung, verwendet gegenüber älteren
oder hochgestellten Personen, z. B. Dadaji (»ehrwürdiger Großvater«) oder einfach aus Höflichkeit.
Kalamkari
Handbemalter oder -bedruckter Baumwollstoff.
Kanji Vade
Siehe: Chaat.
Kanpur ke Daulat ki Chaat
»Die Chaat von Daulat aus Kanpur«, also von einem besonders berühmten Chaat-Verkäufer (siehe: Chaat).
Katha
Erzählung, Geschichte.
Khasta Kachauri
Runde, frittierte Teigtaschen mit Kartoffelfüllung.
Khichri
Reisbrei mit Linsen, wird oft Kranken während der Genesung oder Kindern gegeben.
Koƒta
Scharf gewürzte Hackfleischbällchen, es gibt aber auch vegetarische Varianten.
Kurta Pajama
Zweiteiliger Anzug für Männer mit weitem, knielangem Oberteil und schmal zulaufender, langer Hose. Von schlicht bis reich bestickt gibt es zahlreiche Varianten.
Laddu
Süßes Bällchen aus Mehl und anderen Zutaten wie Nüssen, Kokos, Karotten, Mandeln etc.
Ma
Mutter
Madhubani
Im Bundesstaat Bihar entstandener Malstil. Meist werden Naturmotive oder religiöse Themen dargestellt.
Mama
Onkel (Bruder des Vaters).
Mandir
Tempel.
Maruti
Indische Automarke.
Nana
Großvater (mütterlicherseits).
Nani
Großmutter (mütterlicherseits).
Pakora
In Kichererbsenteig frittierte Gemüse- und Kartoffelstücke.
Palak Paneer
Spinat mit selbst gemachtem Frischkäse.
Pandit
Indischer Religionsgelehrter.
Punjab
Landschaft in Vorderindien.
Puri
Frittiertes Fladenbrot.
Puja
Hinduistisches Ritual der Ehrerweisung. Kann aus bis zu 16 Diensten bestehen. Im häuslichen Alltag werden meist Räucherstäbchen, ein Butterlicht und Blüten dargeboten.
Qutb-Komplex
Die erste Moschee in Delhi, errichtet um 1200 und UNESCO-Weltkulturerbe. Berühmte Teile der Moschee sind das Minarett und die Eiserne Säule.
Raita
Eine Art Sauce oder Dip aus Joghurt, Tomaten, Gurken, Zwiebeln und Gewürzen.
Rajma Chawal
Reis mit verschiedenen Bohnensorten.
Ramlila
(Oft mehrtägige) Theateraufführung des Ramayana-Epos während der Dusserah-Feierlichkeiten (siehe: Dusserah).
Rangoli
Festliche Bodenmalereien aus Farbpulver und Kreide, die keinen bestimmten Vorgaben folgen.
Sahab/Saab
»Herr«, respektvolle Anrede.
Salwar Kameez
Zweiteiliges nordindisches Kleidungsstück für Frauen, bestehend aus einem locker fallenden, meist knielangen Oberteil und einer meist nach unten schmal zulaufenden, langen Hose. Von schlicht bis reich bestickt gibt es zahlreiche Varianten. Dazu wird die Dupatta getragen (siehe: Dupatta).
Samosa
Frittierte, scharf gewürzte, mit Gemüse gefüllte Teigtasche.
Sari
Traditionelles indisches Kleidungsstück aus einer fünf
bis neun Meter langen Stoffbahn. Der Sari wird mit einer bestimmten Wickeltechnik um einen Unterrock gewunden.
Sari Pallu
Schulterstück des Sari, oft reich verziert.
Shakuntala
Theaterstück von Khalidasa, 4. Jh. n. Chr.
Sindur
Zinnober, ein rotes Pulver, mit dem die Tika (siehe: Tika) gezeichnet wird.
Sabji
Nordindisches Gericht aus Gemüse und Reis.
Tai
Tante (Frau des älteren Bruders des Vaters).
Tandoori Paneer
Im Ofen gebratener, selbst gemachter Frischkäse.
Tau
Onkel (älterer Bruder des Vaters).
Tawa
Spezielle Pfanne zur Herstellung von Chapattis (siehe: Chapatti).
Thali
Rundes Metalltablett mit kleinen Metallschälchen, in denen eine Auswahl indischer Gerichte serviert wird.
Tika
Hinduistisches Segenszeichen
Weitere Kostenlose Bücher