Delphi Werke von Charles Dickens (Illustrierte) (German Edition)
dieser glänzenden Offerte? Sagt zwei Pfund, sagt dreißig Schilling, sagt ein Pfund, sagt zehn Schilling, sagt fünf, sagt zweieinhalb. Ihr sagt nicht einmal zweieinhalb? Ihr sagt zweieinviertel? Nein. Für zweieinviertel kriegt ihr die Partie nicht. Eher würde ich sie euch schenken, wenn ihr bloß hübsch genug wärt. Heda! Frau! Schmeiß den alten Mann und die alte Frau in den Karren, spann den Gaul vor und fahre sie fort und begrabe sie!«
Das waren Willum Marigolds, meines Vaters, letzte Worte, und sie wurden von ihm und von seinem Weib, meiner Mutter, an ein und demselben Tag wahrgemacht, was ich am besten wissen muß, da ich als Leidtragender hinter ihnen hergegangen bin.
Mein Vater ist zu seiner Zeit ein reizender Kerl im Geschäftszweig des fahrenden Handels gewesen, wie seine Worte vor dem Tod bewiesen haben. Aber ich bin noch tüchtiger als er. Das sage ich nicht, weil ich von mir selbst rede, sondern weil es von allen, die die Möglichkeit hatten, Vergleiche zu ziehen, allgemein anerkannt worden ist. Ich habe meine Sache studiert. Ich habe mich mit anderen öffentlichen Sprechern verglichen – Parlamentsmitgliedern, Volksrednern, Kanzelpredigern, Advokaten –, und wo ich sie gut fand, habe ich ein Stückchen Phantasie von ihnen geborgt, und wo ich sie schlecht fand, habe ich sie in Ruhe gelassen. Nun will ich euch aber was sagen. Ich bin entschlossen, in mein Grab zu steigen mit der Erklärung, daß von allen Berufen, denen in Großbritannien unrecht geschieht, die Hausierer am schlimmsten dran sind. Warum bilden wir nicht einen Stand? Warum besitzen wir keine Privilegien? Warum zwingt man uns, einen Hausierschein zu lösen, während von den politischen Hausierern nichts dergleichen verlangt wird? Wo ist denn der Unterschied zwischen ihnen und uns? Abgesehen davon, daß wir billig sind, während sie dem Land sehr teuer zu stehen kommen, sehe ich keinen Unterschied, der nicht zu unseren Gunsten ausfiele.
Denn seht einmal her! Nehmen wir an, es ist Wahlzeit. Ich stehe am Samstagabend auf dem Trittbrett meines Karrens. Ich hole eine Partie gemischter Artikel hervor. Ich sage:
»Guckt her, meine freien und unabhängigen Wähler, ich will euch so eine Gelegenheit geben, wie ihr sie alle euer Lebtag noch nicht gehabt habt, und auch in den Tagen davor nicht. Jetzt will ich euch mal zeigen, was ich mit euch machen werde. Hier ist ein Rasiermesser, das euch noch ratzekahler rasieren wird als die Armenbehörde; hier ist ein Bügeleisen, das sein Gewicht in Gold wert ist; hier ist eine Bratpfanne, die kunstvoll mit dem Geruch von Beefsteak-Essenz imprägniert ist, so daß ihr für den Rest eures Lebens bloß Brot und Schmalz darin zu braten braucht, und ihr werdet bis an den Hals mit Fleisch angefüllt sein; hier ist eine echte Chronometer-Taschenuhr in einem so starken Silbergehäuse, daß ihr damit an die Tür klopfen könnt, wenn ihr aus einer Gesellschaft spät nach Hause kommt, und euer Weib und eure Kinder aufwecken, sodaß der Klopfer für den Briefträger reserviert bleibt; und hier habt ihr ein halbes Dutzend Teller, die ihr als Zimbeln verwenden könnt, um das Baby zu beruhigen, wenn es schreit. Halt! Ich tue noch einen anderen Artikel dazu und schenke ihn euch, und das ist ein Teigholz; und wenn das Baby dieses bloß gut in den Mund hineinbekommen kann, wenn es Zähne kriegt, und sich das Zahnfleisch einmal damit reibt, dann werden die Zähne doppelt durchkommen und das Baby wird dabei lachen, als würde es gekitzelt. Haltet noch einmal! Ich tue noch einen Artikel dazu, weil mir eure Gesichter nicht gefallen, denn ihr seht mir nicht wie Käufer aus. Ich weiß, ich verliere an euch, und weil ich lieber verlieren will, als heute abend kein Geld einzunehmen, ist da noch ein Spiegel, in dem ihr sehen könnt, wie häßlich ihr ausseht, wenn ihr nicht bietet. Na, was sagt ihr jetzt? Also los! Sagt ihr ein Pfund? Ihr nicht, denn ihr habt keins. Sagt ihr zehn Schilling? Ihr nicht, denn ihr seid mehr im Abzahlungsgeschäft schuldig. Nun, dann will ich euch mal sagen, was ich mit euch machen werde. Ich lege alles auf einen Haufen auf das Trittbrett des Karrens – hier habt ihr es! Rasiermesser, Bügeleisen, Bratpfanne, Chronometer-Taschenuhr, Teller, Teigholz und Spiegel – nehmt es mit für vier Schilling und ich gebe euch ein Sechspencestück für eure Plackerei!«
So rede ich, der billige Hausierer. Aber am Montagmorgen steigt auf diesem selben Marktplatz der teure Hausierer auf die Rednerbühne –
Weitere Kostenlose Bücher