Der Dativ Ist dem Genitiv Sein Tod 1
Tages wieder sein Zelt betrat, fand er neben seinem Bericht eine Liste, in welcher Servilius mit sauberer Schrift zwanzig Verbformen verzeichnet hatte, die aus Cäsars gestrigem Eintrag stammten. Sie waren durchgestrichen! Daneben standen zwanzig andere Formen, die unterstrichen waren.
Cäsar war außer sich: Welch eine Impertinenz! Dieser Sklave hatte es tatsächlich gewagt, seinen De bello Gallico zu verbessern! Das würde Konsequenzen haben.
Und die hatte es auch. Am Abend schrieb Cäsar in seinen Bericht:
»Die, die ihm treu gedient hatten, wurden reich belohnt. Der eine aber, Servilius, der es gewagt hatte, ihn zu verspotten, hatte sein Leben verwirkt. Als er erfuhr, dass er getötet werden sollte, erschreckte er so sehr, dass ihm das Herz stockte und er tot umfiel. Da Cäsar es nicht gewohnt war, einen Befehl zurückzunehmen, wurde der Leichnam des Sklaven mit einem frisch geschleiften Schwert enthauptet, anschließend gerädert und durch die Straßen geschliffen, wie es Cäsars Befehl gewesen war.
Bis zum Abend hängte er zur Abschreckung für alle anderen von der Mauer, wo er von der Sonne geblichen wurde.«
Zufrieden lehnte Cäsar sich zurück. Dann nahm er Servilius' Liste und übertrug die richtigen Verbformen in seinen Bericht vom Vortag. »Verbier!«, murmelte er verächtlich, »mit euch werde ich fertig, ob regelmäßig oder unregelmäßig! Das wäre ja gelacht! Der große Cäsar ist mit seinem Latein noch lange nicht am Ende!«
Diese Episode ist selbstverständlich frei erfunden.
Über ein eventuelles Problem Cäsars mit unregelmäßigen deutschen Verben ist nichts bekannt. Sein Werk »De bello Gallico« schrieb er auf Latein, und zwar ohne die Hilfe eines Sklaven.
Unregelmäßige Verben
Hier finden Sie in alphabetischer Reihenfolge jene 20
unregelmäßigen Verben aufgelistet, die in der
»Zwiebelfisch«-Geschichte von Cäsars Kampf gegen die Verbier falsch gebraucht wurden.
besinnen:
Das reflexive Verb »besinnen« wird unregelmäßig gebeugt: ich besinne mich; er besann sich eines Besseren; wir haben uns besonnen und eine andere Lösung
gefunden.
bewegen:
Das reflexive Verb wird regelmäßig gebeugt:
bewegen, bewegte, bewegt; ich bewegte zuerst den linken Arm, dann den rechten; deine Geschichte hat mich sehr bewegt.
Das transitive Verb in der Bedeutung »veranlassen«
wird unregelmäßig gebeugt: bewegen, bewog, bewogen; sein Vater bewog ihn, eine Kaufmannslehre zu machen.
Was hat ihn zu einem solchen Schritt bewogen?
drängen/dringen:
Das transitive Verb »drängen« wird regelmäßig
gebeugt: drängen, drängte, gedrängt; die Zeit drängt; er drängte sie, zum Ende zu kommen; wir wurden in die Ecke gedrängt.
Das intransitive Verb »dringen« wird unregelmäßig gebeugt: dringen, drang, gedrungen; das Wasser dringt durch alle Ritzen, ihr Hilferuf drang bis ins Nachbarhaus; Amors Pfeil war ihm tief ins Herz gedrungen.
erbleichen:
Das Verb in der Bedeutung »blass werden« wird
heute üblicherweise regelmäßig gebeugt (erbleichen, erbleichte, erbleichte); die unregelmäßige Konjugation (erblich, erblichen) ist veraltet.
erlöschen:
Das intransitive Verb »erlöschen« wird unregelmäßig gebeugt: die Flamme erlischt; das Feuer erlosch; die Lichter sind erloschen. Das transitive Verb »löschen«
wird regelmäßig gebeugt: du löschst deinen Durst; die Feuerwehr löschte den Brand; die Lichter wurden gelöscht.
erschrecken:
Das transitive Verb »jemanden erschrecken« wird regelmäßig gebeugt und im Perfekt mit »haben«
konjugiert: ich erschrecke dich, du erschreckst mich, die Nachricht erschreckte die Zuhörer, du hast mich ganz schön erschreckt!
Das intransitive Verb »erschrecken« wird
unregelmäßig gebeugt und im Perfekt mit »sein«
konjugiert:
Sei leise, sonst erschrickt das Reh; als der Tiger den Jäger bemerkte, erschraken beide; beim Anblick des Tieres ist er heftig erschrocken.
Das reflexive Verb »sich erschrecken« gehört der Umgangssprache an und wird sowohl regelmäßig als auch unregelmäßig gebeugt: Ich erschrecke mich bei jedem Donner; ich erschreckte/erschrack mich fast zu Tode; da habe ich mich ganz schön
erschreckt/erschrocken!
Gleiten:
Das Verb »gleiten« wird unregelmäßig gebeugt:
gleiten, glitt, geglitten; sein Blick glitt über die Stadt; mühelos war der Esel über das Eis geglitten.
hängen:
Das transitive Verb in der Bedeutung »aufhängen«
wird regelmäßig gebeugt: ich hänge, ich hängte, ich habe
Weitere Kostenlose Bücher