Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen

Der Gesamtprozess der kapitalistischen Produktion

Titel: Der Gesamtprozess der kapitalistischen Produktion Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Karl Marx
Vom Netzwerk:
Wechsel auf England gezogen werden und ob sie nicht schon selbst gleichzeitig mit den Ladescheinen ankommen? Chapman glaubt so, weiß nichts von diesen »kaufmännischen« Geschäften, man solle kundigere Leute fragen. – Im Export nach Amerika, sagt Chapman, würden »die Waren im Transit symbolisiert« [5133]; dies Kauderwelsch soll heißen, daß der englische Exportkaufmann gegen die Waren auf eins der großen amerikanischen Bankhäuser in London Viermonatswechsel zieht und das Bankhaus von Amerika Deckung erhält.
    5136. »Werden nicht in der Regel die Geschäfte nach weit entlegnen Ländern durch den Kaufmann geführt, der auf sein Kapital wartet, bis die Waren verkauft sind? – Es mag Häuser von großem Privatreichtum geben, die imstande sind, ihr eignes Kapital auszulegen, ohne Vorschüsse auf die Waren zu nehmen; aber diese Waren werden meistens in Vorschüsse verwandelt durch die Akzepte wohlbekannter Firmen.« – 5137. »Diese Häuser sind etabliert... in London, Liverpool und anderswo.« – 5138. »Es macht also keinen Unterschied, ob der Fabrikant sein eignes Geld hergeben muß oder ob er einen Kaufmann in London oder Liverpool bekommt, der es vorschießt; es bleibt immer ein in England gemachter Vorschuß? – Ganz richtig. Der Fabrikant hat nur in wenigen Fällen etwas damit zu tun« (dagegen 1847 in fast allen Fällen). »Ein Händler in Fabrikaten, z.B. in Manchester, kauft Waren und verschifft sie durch ein respektables Haus in London; sobald das Londoner Haus sich überzeugt hat, daß alles nach Übereinkunft verpackt ist, zieht er Sechsmonatswechsel auf das Londoner Haus gegen diese nach Indien, China oder sonstwohin gehenden Waren; dann kommt die Bankwelt herein und diskontiert ihm diese Wechsel; so daß um die Zeit, wo er für diese Waren zu zahlen hat, er das Geld bereitliegen hat vermöge der Diskontierung jener Wechsel.« – 5139. »Aber wenn jener auch das Geld hat, so hat der Bankier es doch vorschießen müssen? – Der Bankier hat den Wechsel; der Bankier hat den Wechsel gekauft; er verwendet sein Bankkapitel in dieser Form, nämlich im Diskontieren von Handelswechseln.«
    〈Also auch Chapman sieht das Diskontieren von Wechseln nicht als Vorschuß an, sondern als Warenkauf. – F. E.}
    5140. »Aber das bildet doch immer einen Teil der Anforderungen an den Geldmarkt in London? – Unzweifelhaft; es ist das die wesentliche Beschäftigung des Geldmarkts und der Bank von England. Die Bank von England ist ebenso froh, diese Wechsel zu bekommen wie wir, sie weiß, daß sie eine gute Anlage sind.« – 5141. »Auf die Weise, wie das Exportgeschäft wächst, wächst auch die Nachfrage im Geldmarkt? – Im Maß wie die Prosperität des Landes wächst, nehmen wir« (die Chapmans) »mit teil daran.« – 5142. »Wenn also diese verschiednen Felder der Kapitalanlage sich plötzlich ausdehnen, so ist die natürliche Folge ein Steigen des Zinsfußes? – Kein Zweifel daran.«
    5143 kann Chapman »nicht ganz begreifen, daß bei unsern großen Ausfuhren wir soviel Verwendung für Gold hatten«.
    5144 tragt der würdige Wilson:
    »Kann es nicht sein, daß wir größre Kredite auf unsre Ausfuhr geben, als wir auf unsre Einfuhr nehmen? – Ich selbst möchte diesen Punkt bezweifeln. Wenn jemand gegen seine nach Indien gesandten Manchester-Waren akzeptieren läßt, so können Sie nicht für weniger als 10 Monate akzeptieren. Wir haben, und das ist ganz sicher, Amerika für seine Baumwolle bezahlen müssen, einige Zeit ehe Indien uns bezahlt; aber wie das wirkt, das zu untersuchen, ist ein ziemlich feiner Punkt.« – 5145. »Wenn wir, wie im vorigen Jahr, eine Zunahme der Ausfuhr von Manufakturwaren von 20 Mill. Pfd. St. hatten, so müssen wir doch vorher schon eine sehr bedeutende Zunahme der Einfuhr von Rohstoffen gehabt haben« (und schon in dieser Weise ist Überexport identisch mit Überimport, und Überproduktion mit Überhandel), »um diese vermehrte Quantität von Waren zu produzieren? – Unzweifelhaft.« – [5146.] »Wir müssen eine sehr beträchtliche Bilanz zu zahlen gehabt haben: d.h. die Bilanz muß während der Zeit gegen uns gewesen sein, aber auf die Dauer ist der Wechselkurs mit Amerika für uns, und wir haben seit längrer Zeit bedeutende Zufuhren von Edelmetall von Amerika erhalten.«
    5148 fragt Wilson den Erzwucherer Chapman, ob er seine hohen Zinsen nicht als Zeichen großer Prosperität und hoher Profite betrachte. Chapman, offenbar erstaunt über die Naivität dieses

Weitere Kostenlose Bücher